Elektrische Anschlüsse - Pentair EASYBOOST PMS20 PVM 3-5 Instruction Manual

Booster sets with 2 pumps
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
DEUTSCH
ACHTUNG! Es empfiehlt sich, eine Ableitung für das aus
Leckagen an eventuell beschädigten Dichtungen, mecha-
nischen Dichtungen, überlaufenden Tanks etc. austretende
Wasser vorzusehen.
Sollte es in unmittelbarer Nähe des Aggregats an der Druck-
leitung keine Entnahmestellen geben, empfehlen wir die Ins-
tallation eines Prüfhahns.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Vordruck der Membrange-
fäße. Der Vordruck muss 0,2-0,3 kleiner sein als der Mindest-
schließdruck des geeichten Druckwächters mit dem kleins-
ten eingestellten Wert.
Die genannte Kontrolle muss bei nicht unter Druck stehender
Anlage oder bei ausgebauten Behältern vorgenommen wer-
den.
FÜLLEN DES AGGREGATS
Siehe Abb. 1
Arbeiten nur in spannungslosem Zustand der Anlage
durchführen.
ACHTUNG! Vor der Inbetriebnahme muss das Aggregat ge-
füllt werden.
Bei Ansaugung mit positiver Ansaughöhe, oberirdischem
Wassertank, Wasser- oder Druckleitung erfolgt die Befüllung
des Aggregats wie folgt:
∙ Alle Ventile öffnen und die Einfüllverschlüsse am Ansaug-
stutzen und an den Pumpen lösen;
∙ Absperrventil für Wasserversorgung soweit öffnen bis das
Wasseraustritt;
∙ Absperrhahn und die Einfüllverschlüsse wieder schließen;
Bei Ansaugung mit negativer Ansaughöhe, Brunnen oder un-
terirdischem Wassertank erfolgt die Befüllung wie folgt:
∙ Alle Ventile öffnen und die Einfüllverschlüsse am Ansaug-
stutzen und an den Pumpen lösen;
∙ Durch die Ansaugleitung mit Wasser auffüllen;
∙ Gegebenenfalls, durch die Einfüllverschlüsse am Pumpen-
gehäuse vollständig auffüllen;
∙ Verschlüsse wieder anbringen.
Druckwächter 1
Druckwächter 2
Trockenlaufschutz
Überbrückungsklemmen
abnehmen und andere
Steuergeräte anschließen
Abb. 2
32
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Für die Stromversorgung des Schaltschranks muss
ein Differenzial-Schalter mit Interventionsdruck von
max. 30 mA vorgesehen sein.
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung mit ei-
ner funktionierenden Erdung gemäß den gültigen
Vorschriften ausgestattet ist.
ACHTUNG! Beim Standard-Schaltkasten für den Einphasen-
betrieb ist kein Hauptschalter vorgesehen.
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild
angegebenen Spannung und Frequenz mit der zur Verfügung
stehenden Stromversorgung übereinstimmt.
ACHTUNG! Die Anlage für die Stromversorgung muss über
einen magnetthermischen Differenzial-Schutzschalter mit
einer gemäß den Vorschriften für diesen Anlagentyp gefor-
derten Empfindlichkeit verfügen.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Ver-
sorgungskabels am Schaltschrank, dass er für die maximale
Stromaufnahme durch die Pumpen des Aggregats entspre-
chend ausgelegt ist.
ACHTUNG! Der Anschluss von Schaltschränken an das Ver-
sorgungsnetz muss nach den Angaben aus dem Schaltplan
im Schaltschrank erfolgen.
Unsere Aggregate werden mit den Überbrückungsklemmen
"LIV" ausgeliefert (L1-L2 beim Schaltschrank für den Einpha-
senbetrieb, Abb. 2; 5-6 beim Schaltschrank für den Dreipha-
senbetrieb, Abb. 3).
ACHTUNG! In diesem Fall ist das Aggregat nicht gegen Tro-
ckenlauf geschützt. Deshalb müssen die elektrischen Brü-
cken entfernt und die gewünschte Kontrollvorrichtung daran
angeschlossen werden.
Mit Schwimmerschalter
Der Schwimmer muss im Tank angebracht und mit zwei
Adern an den entsprechenden Klemmen im Schaltschrank
angeschlossen werden.
Mit Mindestdruckwächter
Wird das Aggregat über eine Druckwasserleitung versorgt
(z. B. kommunale Wasserversorgung), so muss ein Mindest-
druckwächter eingebaut werden, der den Betrieb des Aggre-
gats unterbindet, wenn der Druck in der Wasserleitung unter
den vorgegebenen Wert fällt.
Abb. 3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Easyboost pms20 pvm 3-8Easyboost pms20 pvm 3-11Easyboost pms20 pvm 3-15Easyboost pms20 pvm 3-19Easyboost pms20 pvm 5-5Easyboost pms20 pvm 5-8 ... Show all

Table of Contents