Tankbefüllung; Elektrischer Anschluss - Pfannenberg EB Series Quick Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
DE
12. Tankbefüllung
Füllen Sie den Tank mit Kälteträger (Wasser-Glykol-Gemisch in der entsprechenden Konzentration), bis
der Mindeststand erreicht ist (Wasserqualität und -aufbereitung sollten gemäß den
Anwendungsspezifikationen festgelegt werden).
Der Kälteträgerkreislauf besteht aus eisenfreien Materialien: Edelstahl, Messing, Kupfer, Bronze,
Polyethylen, Gummi, usw.
Um den Füllvorgang zu beschleunigen, wird empfohlen, auch den Anwenderkreislauf zu füllen.
Bei Standardanwendung mit Umgebungstemperaturen von +13°C
Pfannenberg Protect PP20E
VORSICHT
Verwenden Sie kein Kfz-Frostschutzmittel
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser
Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten oder Zusätze, deren chemische Zusammensetzung nicht
bekannt ist
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Pfannenberg Service.

13. Elektrischer Anschluss

GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Unter Spannung stehende Geräte und freiliegende Verbindungskabel können einen Stromschlag und schwere
Unfälle verursachen.
➢ Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
➢ Vor der Montage alle Versorgungsleitungen von der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter trennen
➢ Zur Unfallvermeidung den Hauptschalter auf OFF stellen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Appendix I - Fig. 5
➢ Prüfen Sie, ob am Chiller und an allen Stromversorgungskabeln Spannung anliegt.
➢ Der Blitzschutz des Chillers (Außenaufstellung) muss von qualifizierten Technikern ausgeführt werden.
Die Kabel und Schutzvorrichtungen für die Stromversorgung sollten gemäß den technischen Daten des
Geräts und den örtlichen Normen und Normen für Stromverteiler dimensioniert werden.
Stromversorgungskabel sollten in den Schaltkasten geführt und durch die Kabelverschraubungen an der
Unterseite des Schaltkastens gesichert werden.
Verbinden Sie den Schutzleiter gelb-grün mit der Schutzleiterklemme im Schaltkasten.
Schließen Sie die Stromversorgungskabel in der richtigen Phasenfolge direkt an den Hauptschalter QS0
an.
Schalten Sie den Chiller nicht ein, wenn er von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wurde.
Feuchtigkeit in den elektrischen Geräten kann zu Kondenswasser und daraus resultierenden Schäden
führen.
Prüfen Sie, ob die Spannungsversorgung den elektrischen Daten auf dem Typenschild entspricht.
Prüfen Sie, ob der Transformator des Hilfsstromkreises korrekt an die Versorgungsspannung und -
frequenz angeschlossen ist.
Appendix I - Fig. 6
Pfannenberg GmbH
10
und höher ist der empfohlene Kälteträger:
27 / 60

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Eb 210Eb 260Eb 310Eb 360Eb 410Eb 440

Table of Contents