Störungen; Reinigung Des Gerätes; Technische Daten - Dimplex TRFB 150 Mounting And Operating Instructions

Electric towel warmer/rapid heater
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.3.2 Kaltluftbetrieb
Durch Betätigen des Taster D schaltet sich der
integrierte Lüfter ohne Heizung ein. Der Kaltluft-
betrieb wird an der grünen Kontrollleuchte D1
angezeigt.
An Taster C kann nun durch einmaliges oder
mehrmaliges Betätigen die Dauer des Lüfterlaufs
eingestellt werden.
Folgende Zeitintervalle sind möglich:
30 Minuten (1/2h), 60 Minuten (1h) oder
120 Minuten (2h), Aus.
4
6
3
7
2h
2
2
1h
1/2h
9
1
10
6.4 Komfortbetrieb (Lüfter thermostatgeregelt)
Im Komfortbetrieb wird zusätzlich zur Strahlungsheizung
auch der Heizlüfter über den Thermostaten geregelt.
Komfortbetrieb aktivieren:
Gerät muss eingeschaltet sein (Kontrollleuchte A1
leuchtet)
Taster A drei Sekunden lang drücken bis Kontroll-
leuchte A1 blinkt.
Das Gerät arbeitet jetzt im Komfortbetrieb.
Komfortbetrieb verlassen:
Taster A erneut betätigen (Kontrollleuchte A1 er-
lischt). Das Heizgerät ist ausgeschaltet.
Wird Taster A erneut betätigt, arbeit das Gerät
wieder im Normalbetrieb (wie unter "6.1 Taster
Ein/Aus" beschrieben).
7. Überhitzungsschutz
Zu ihrer Sicherheit ist das Heizgerät mit je einem Über-
hitzungsschutz für die Funktionen „Strahlungswärme"
und „Heizlüfter" ausgerüstet.
Bei unzulässiger Erwärmung wird die entsprechende
Funktion automatisch abgeschaltet.
B1
A1
A
C
D
D1
B
3
Rücksetzen des Überhitzungsschutzes
Nach Beseitigung der Ursache für das Auslösen des
Überhitzungsschutzes (z.B. Luftschlitze abgedeckt) kann
das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Der Überhitzungsschutz für die Funktion „Strahlungs-
wärme" schaltet sich automatisch nach ausreichender
Abkühlung wieder ein.
Der Überhitzungsschutz für den integrierten Heizlüfter
muss durch Abschalten des Heizgerätes (Taste A betäti-
gen) und anschließender ausreichender Abkühlung ma-
nuell zurückgesetzt werden.
Sollte der Überhitzungsschutz vermehrt auslösen, wen-
den Sie sich bitte an den Kundendienst.
8. Störungen
Sollten an ihrem Gerät Mängel auftreten, die zu Funkti-
onsstörungen führen, benachrichtigen Sie bitte ihren
Kundendienst.
Bitte geben Sie dem Kundendienst eine genaue Be-
schreibung der festgestellten Störung.
Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnum-
mer (E-Nr.) und das Fertigungsdatum (FD) des Gerätes
benötigt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild
(Geräteseite).
Kundendienstanschriften siehe nächste Seite.
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von
einem Elektrofachmann oder dem Kundendienst ausge-
führt werden.
9. Reinigung des Gerätes
Zur Reinigung muss das Heizgerät ausgeschaltet und
abgekühlt sein.
Die Oberflächen des Heizgerätes können durch Abwi-
schen mit einem weichen, feuchten Lappen gereinigt und
dann getrocknet werden. Zur Reinigung keine Scheuer-
pulver oder Möbelpolituren verwenden, da diese die
Oberfläche beschädigen können.
Staubansammlungen im Gerät können von außen mit
einem Staubsauger an den Geräteöffnungen abgesaugt
werden.

10. Technische Daten

Nennleistung
Strahlungswärme
Lüfterwärme
Spannung
Schutzart
Schutzklasse
Abmessungen ohne Bügel
Abmessungen mit Bügel
Gewicht
Entsorgungshinweis
Das Gerät nicht im allgemeinen Hausmüll ent-
sorgen, sondern einer örtlichen Entsorgungs-
stelle zuführen.
1500 W
700 W
800 W
230V~ 50 Hz
IP 24, spritzwassergeschützt
II, schutzisoliert
440 x 1010 x 121 mm (B x H x T)
470 x 1010 x 267 mm (B x H x T)
13 kg

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents