Elektrischer Anschluss - Dimplex TRFB 150 Mounting And Operating Instructions

Electric towel warmer/rapid heater
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. Elektrischer Anschluss

In die festverlegte elektrische Installation ist eine Trenn-
vorrichtung vorzusehen mit mindestens 3 mm Kontakt-
öffnung an jedem Pol (z.B. Sicherungsautomat).
Die aktuellen Vorschriften nach VDE 0100 Teil 701 und
die relevanten Installationsvorschriften müssen zwingend
beachtet werden.
Bei der Installation im Badezimmer ist als Schutzmaß-
nahme ein Fehlerstromschalter (FI ≤ 30 mA) vorge-
schrieben!
Zusätzlich zu den Leitungen für den Netzanschluss (L -
braun, N - blau) ist eine Steuerleitung (schwarz) für ex-
terne Temperaturabsenkung vorgesehen.
Die Steuerleitung muss nicht phasengleich zum Netzan-
schluss sein.
Aufgrund der schutzisolierten Ausführung, verfügt das
Gerät über keinen Schutzleiter.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder durch eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
4. Automatische Temperaturabsenkung
Die schwarze Steuerleitung ist für eine automatische
Temperaturabsenkung um 3,5° C vorgesehen, z. B. über
eine externe Zeitschaltuhr oder über ein Pilotgerät der
Baureihe "ecocomfort".
Beispiel einer Temperaturabsenkung über Zeitschaltuhr
siehe unten.
Steuerleiter schwarz
Control wire black
L
N
Anschluss an Pilotgerät und Einstellungen an der Pro-
grammierkassette RMT 1 siehe separate Betriebsanwei-
sung.
5. Bügel zum Trocknen von Textilien
Das Heizgerät ist mit 3 Bügeln zum Trocknen von Hand-
tüchern und Kleidungsstücken ausgestattet. Die Bügel
sind versetzt angeordnet und erlauben somit das Bestü-
cken von mehreren Textilien gleichzeitig.
Achtung: Nur feuchte, jedoch keine nassen Textilien zum
Trocknen über die Bügel hängen.
6. Heizbetrieb
Das Heizgerät verfügt über 2 separate Heizsysteme:
Strahlungsheizung mit Wärmeabgabe über die
erwärmte Oberfläche,
Wärmeabgabe durch einen Lüfter mit separatem
Heizelement über die Luftauslassschlitze an der
Unterseite des Gerätes.
4
6
3
2
2
1
10
A
Taster Ein/Aus
A1 Kontrollleuchte Ein/Aus
B
Drehknopf Thermostat
B1 Kontrollleuchte Heizung Ein/Aus
C Taster Heizlüfter
D Taster Kaltluftbetrieb
D1 Kontrollleuchte Kaltluftbetrieb
6.1 Taster Ein/Aus
Mit Taster A kann das Heizgerät Ein oder Aus
geschaltet werden.
Ist das Heizgerät eingeschaltet, leuchtet Kontroll-
leuchte A1.
Die Strahlungsheizung wird über Thermostat B
geregelt.
Der Lüfterbetrieb wird über separate Taster (C
oder D) aktiviert, siehe Abschnitt "6.3 Lüfterbe-
trieb".
6.2 Thermostat
Durch Drehen des Thermostatrades B kann die
gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden.
In Abhängigkeit von Raumtemperatur und einge-
stelltem Wert am Thermostatknopf schaltet der
Thermostat die Strahlungsheizung ein und aus.
Bei eingeschalteter Strahlungsheizung leuchtet
Kontrollleuchte B1.
Der Thermostat besitzt als unterste Stellung eine
Frostschutzfunktion (Drehknopf auf Symbol ∗). In
der Frostschutzfunktion schaltet der Thermostat
bei etwa 7°C Umgebungstemperatur die Strah-
lungsheizung ein.
Höhere Temperaturwerte können zwischen „1"
und maximal "10" (ca. 29 °C) voreingestellt wer-
den.
Der Lüfterbetrieb wird nicht über den Thermosta-
ten geregelt.
6.3 Lüfterbetrieb
6.3.1 Heizlüfter
Mit dem Taster C kann zur Schnellanheizung zu-
sätzlich ein integrierter Heizlüfter für eine be-
stimmte Zeit eingeschaltet werden. Drei Zeitinter-
valle sind möglich:
Taster ein Mal drücken (½h) –30 Minuten ,
Taster zwei Mal drücken (1h) – 60 Minuten,
Taster drei Mal drücken (2h) – 120 Minuten.
Durch erneutes Drücken des Tasters wird der
Heizlüfter wieder ausgeschaltet.
Während der eingestellten Zeit wird der Raum
unabhängig von der Einstellung des Thermosta-
ten mit der maximalen Heizleistung beheizt.
2
B1
A1
A
7
2h
1h
C
1/2h
9
D
D1
B

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents