Störungen - Dimplex TRFW 201 Mounting And Operating Instructions

Electric towel warmer/rapid heater
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.3.2 Lüfter Kaltluft
Wird Taster D betätgt schaltet sich das integrierte
Gebläse ohne Heizung ein. An Taster C kann nun
die Dauer des Gebläselaufs eingestellt werden.
Drei Zeitintervalle sind möglich:
Taster ein Mal drücken (½h) –30 Minuten ,
Taster zwei Mal drücken (1h) – 60 Minuten,
Taster drei Mal drücken (2h) – 120 Minuten.
Durch erneutes Drücken des Tasters C wird das Gebläse
wieder ausgeschaltet.
6.4 Komfortbetrieb (Automatlk)
Der Regler kann auch auf Automatikbetrieb umgestellt
werden.
Im Automatikbetrieb wird vorrangig mit der Wärmewel-
lenheizung geheizt. Sollte die Heizleistung der Wärme-
welle nicht ausreichen, um die am Thermostaten einge-
stellte Raumtemperatur zu erhalten, wird automatisch
das Warmluftgebläse zugeschaltet.
Komfortbetrieb aktivieren:
Gerät muss eingeschaltet sein (Kontrolleuchte A1
leuchtet)
Taster A drei Sekunden lang drücken bis Kontrol-
leuchte A1 blinkt.
Komfortbetrieb verlassen:
Taster A erneut betätigen (Kontrolleuchte A1 er-
lischt, Heizgerät Aus).
Nach erneutem Einschalten (Taster A erneut be-
tätigen) arbeit das Gerät wieder im Normalbetrieb
(wie unter "6.1 Taster Ein/Aus" beschrieben)
7. Überhitzungsschutz
Zu ihrer Sicherheit ist der Handtuchtrock-
ner/Schnellheizer mit je einem Überhitzungsschutz für
die Funktionen „Wärmewellen Ein" und „Warmluft Ein"
ausgerüstet.
Bei unzulässiger Erwärmung wird das Heizgerät automa-
tisch abgeschaltet.
Rücksetzen Funktion „Wärmewellen Ein":
Heizgerät für einige Minuten ausschalten, und abkühlen
lassen.
Rücksetz-Knopf auf der Gerätevorderseite drücken.
Rücksetzen Funktion „Lüfter Ein":
Heizgerät für einige Minuten ausschalten, und abkühlen
lassen.
Nach ausreichender Abkühlung ist der Lüfter wieder be-
triebsbereit.
Nach Beseitigung der Ursache für das Auslösen des
Überhitzungsschutzes (z.B. Luftschlitze abgedeckt) kann
das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Sollte der Überhitzungsschutz vermehrt auslösen, wen-
den Sie sich bitte an den Kundendienst.
8. Störungen
Sollten an ihrem Gerät Mängel auftreten, die zu Funk-
tionsstörungen führen, benachrichtigen Sie bitte ihren
Kundendienst.
Bitte geben Sie dem Kundendienst eine genaue
Beschreibung der festgestellten Störung.
Für die Auftragsbearbeitung werden die E-Nummer und
FD-Zahl des Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie
auf dem Typschild (Geräteseite).
Kundendienstanschriften siehe nächste Seite
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von
einem Elektrofachmann oder dem Kundendienst ausge-
führt werden.
9. Reinigung des Gerätes
Zur Reinigung muß das Heizgerät ausgeschaltet und
abgekühlt sein.
Die Oberflächen des Heizgerätes können durch Abwi-
schen mit einem weichen, feuchten Lappen gereinigt und
dann getrocknet werden. Zur Reinigung keine Scheuer-
pulver oder Möbelpolituren verwenden, da diese die
Oberfläche beschädigen können.
Staubansammlungen im Gerät können von außen mit
einem Staubsauger abgesaugt werden.
10. Technische Daten
Nennleistung
Wärmewelle
Lüfterwärme
Spannung
Schutzart
Schutzklasse
Abmess. B x H x T
Bügeltyp
Gewicht
Nennleistung
Wärmewelle
Lüfterwärme
Spannung
Schutzart
Schutzklasse
Abmess. B x H x T
Bügeltyp
Gewicht
Bügelabmessungen (B x T)
Typ A
467 x 65* mm
* Tiefe des Bügels zur Gerätevorderwand
3
TRFW 101
TRFW 151
1000 W
1500 W
400 W
600 W
600 W
900 W
230V~ 50 Hz
230V~ 50 Hz
IP 20
IP 20
I (mit Schutzleiter)
I (mit Schutzleiter)
431 x 1058 x 142 mm
431 x 1472 x 142 mm
A, B
A, B, C
17,5 kg
20,0 kg
TRFW 201
2000 W
750 W
1250 W
230V~ 50 Hz
IP 20
I (mit Schutzleiter)
431 x 1472 x 142 mm
A, B, C
20,0 kg
Typ B
Typ C
467 x 80* mm
467 x 95* mm

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Trfw 151Trfw 101

Table of Contents