Wartung - Chicco Soft & Dream Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Soft & Dream:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
sind, selbständig den Kopf aufrecht
und die Schultern gerade zu halten.
• Es wird empfohlen, sich zu setzen,
während man das Kind in die Baby-
trage setzt oder es herausnimmt.
• Vergewissern Sie sich vor dem Ge-
brauch, dass die Gurte korrekt po-
sitioniert und eingestellt und die
Gurtschlösser eingehakt sind.
• Nachdem Sie das Kind in die Baby-
trage gesetzt haben, vergewissern
Sie sich stets, dass der Innenumfang
des Sitzteils und die Öffnungen der
Beinchen der Größe Ihre Kindes an-
gepasst ist. Wenn notwendig, betä-
tigen Sie die dafür vorgesehenen
Verstellvorrichtungen.
• Prüfen Sie stets, dass das Gesicht
des Kindes genügend freien Raum
hat und die Atmung keinesfalls
beeinträchtigt wird.
• Denken Sie bitte daran, dass das
Kind in der Babytrage einen plötzli-
chen Temperaturwechsel viel früher
als der diese tragende Erwachsene
wahrnimmt und ggf. darunter leidet.
BESTANDTEILE
A. Babytrage
B. Kopfstütze
C. Armdurchgang (Beförderung mit dem Gesicht zur Mutter)
D. Oberes Gurtschloss
E. Unteres Gurtschloss und seitliche Verstellung
F. Verstellriemen für Babytragetasche
G. Sitzfläche
H. Knopf für liegendes Tragen
I. Schulterriemen
J. Gepolsterte Lendenstütze
K. Rückseitiges Verstellsystem
L. Ring für die ergonomische Verstellung
M. Regulation Lendenstütze
N. Beinschutz
O. Transversaler Schutz
P. Unteres Gurtschloss
PFLEGETIPPS
REINIGUNG
Beachten Sie bitte die Angaben auf dem Pflegeetikett.
Kontrollieren Sie nach jeder Wäsche die Beschaffenheit
des Bezugsstoffs und der Nähte.
Handwäsche in kaltem Wasser
Keine Chlorbleiche verwenden
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht trocken reinigen

WARTUNG

Prüfen Sie regelmäßig die Babytrage auf eventuell auf-
getrennte Nähte, Verschleiß oder fehlende Teile. Bei Be-
schädigungen jeglicher Art darf das Produkt nicht mehr
verwendet werden.
LIEGEND TRAGEN
SO WIRD DIE BABYTRAGE ANGELEGT
WARNUNG: Legen Sie stets die Babytrage an, bevor Sie
das Kind hineinsetzen oder -legen.
WARNUNG: Um das Baby liegend zu tragen, muss der
transversale Schutz (O) immer montiert sein, da er die Si-
cherheit des Kindes in dieser Position gewährleistet.
Die liegende Trageposition ist besonders für Kinder bis
zum 3./4. Lebensmonat geeignet.
1. Haken Sie die Schulterriemen mit den dafür vorgese-
henen Gurtschlössern (P1-P2) unter dem Mittelteil der
Babytrage ein (Abb. 1).
2. Richten Sie die Schulterriemen durch den Knopf (H),
der sich auf einem davon befindet, aus (Abb. 2).
3. Legen Sie die Babytrage an, indem Sie einen Arm und
den Kopf durch beide Schulterriemen führen (Abb. 3).
4. Die Länge der Schulterriemen durch die entsprechen-
den, auf den Gurtschlössern P1 angebrachten Reglern
anpassen (Abb. 4).
5. Verwenden Sie die Lendenstütze (J) als Schulterriemen (Abb. 5).
Die Abbildung 5A zeigt die korrekte Positionierung der
Schulterriemen.
SO WIRD DAS KIND IN DER BABYTRAGE GETRAGEN
Man sollte sitzen, wenn man das Kind in die Babytrage legt
oder setzt und diese dabei in den Schoß oder auf einem
Tisch ablegen.
6. Prüfen Sie, ob die seitlichen Gurtschlösser D1-D2 und E1-
E2 geöffnet sind und setzen Sie das Kind mit dem Gesicht
zu Ihnen in die Babytrage. Achten Sie dabei darauf, dass die
Beine korrekt durch die Öffnungen geführt werden. Verge-
wissern Sie sich stets, dass das Kind korrekt gehalten wird
und seien Sie grundsätzlich auf jede seiner Bewegungen
vorbereitet (Abb. 6).
7. Schließen Sie die beiden Gurtschlösser E1-E2 der seit-
lichen Öffnungen, indem Sie sie unter den Zungen
durch und nach unten ziehen, bis Sie das "Klack" der
Befestigung hören (Abb. 7).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich stets, dass die Gurt-
schlösser korrekt eingehakt sind.
8. Stellen Sie die Länge der Gurtschlösser für eine beque-
me und sichere Position des Kindes ein. Auch die Län-
ge des Beckengurts und die Öffnung für die Beinchen
müssen stets eingestellt werden, damit die Babytrage
weder zu breit noch zu eng ist, sondern sich gut an den
Körper des Kindes anpasst (Abb. 8).
9. Befestigen Sie das gepolsterte Band mit den beiden
Gurtschlössern D1-D2 an seinen Enden und passen Sie
die Länge durch die entsprechenden Regler an, die sich
16

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents