Tabelle Profilfaktoren - Schmidt SS 20.501 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Reinigung des Sensorkopfes
Der Sensorkopf kann bei Verstaubung / Verschmutzung durch vorsichtiges
Schwenken in warmem Wasser unter Zusatz eines Geschirrspülmittels gereinigt
werden, notfalls kann ein ganz weicher Pinsel verwendet werden. Vor der erneu-
ten Inbetriebnahme ist abzuwarten, bis der Sensorkopf vollständig getrocknet ist.
Keine scharfen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sowie keine Bürste
oder sonstige harte Gegenstände zur Reinigung des Sensorkopfes ver-
wenden !
Re-Kalibrierung
Soweit kundenseitig keine andere Vorgabe getroffen ist, empfehlen wir die Wie-
derholung einer Kalibrierung im Rhythmus von 12 Monaten. Der Sensor ist hier-
zu an den Hersteller einzusenden.
Ersatzteile oder Reparatur
Ersatzteile sind nicht verfügbar, da eine Reparatur nur beim Hersteller möglich
ist. Bei Defekten sind die Teile an den Lieferanten zur Reparatur einzusenden.
Bei Einsatz des Sensors in betriebswichtigen Anlagen empfehlen wir die Bereit-
haltung eines Ersatzsensors.
Prüfzeugnisse und Werkstoffzeugnisse
Zeugnisse sind zu diesem Sensor nicht erforderlich.
Auf Wunsch erstellen wir gegen Berechnung ein Kalibrierzertifikat nach ISO
9001, rückführbar auf nationale Standards.

Tabelle Profilfaktoren

Aus dem Ausgangssignal w
Volumenstrom V
N
der Querschnittsfläche A des Rohres abhängigen Profilfaktoren PF berechnet
werden:
Allgemein:
3
In m
/h:
V
N
w
N
D
A
PF
eines Strömungssensors SS 20.501/ 502 kann der
N
mit Hilfe der nachfolgenden Formel und der Tabelle der von
V
= w
* PF * A
N
N
3
V
[m
/h] = w
[m/s] * PF * A [cm
N
N
Norm-Volumenstrom
Strömungsgeschwindigkeit des Sensors,
gemessen in der Rohrmitte
Innendurchmesser des Rohres
Querschnittsfläche des Rohres (= π x D
Profilfaktor (siehe nachstehende Tabelle)
Seite 13
2
] * 0,36
2
/ 4)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ss 20.502

Table of Contents