Bedienungsanleitung EVE-TR 250 – 360 AC3-F
BA30.30.01.00400
1 Bedienungsanleitung EVE-TR 250 – 360 AC3-F
SV
AS
SA
FD
Sicherheitsbestimmungen
Bitte beachten Sie die Sicherheitsnorm DIN EN
1012-2 für Vakuumpumpen.
Umbauten oder Veränderungen an den Vakuum-
pumpen können nur mit Zustimmung des Werkes
erfolgen.
Durch die Luftverdichtung entstehen an der Pumpe
hohe Temperaturen:
- Schutz vor Berührung heißer Oberflächen
- oder den Verkehrsbereich schützen
- oder Warnhinweise anbringen.
Damit sich die Pumpe nicht unzulässig hoch erhitzt,
führen Sie unbedingt die einzelnen Wartungsschritte
durch.
Verwendungszweck
Die Pumpen arbeiten ölfrei. Ansaugung von Ölnebel
vermeiden.
Die Kenndaten gelten bis zu einer Höhe von 800
m über NN.
Der Betrieb ist nur für normale atmosphärische Luft
vorgesehen - nicht zum Fördern toxischer oder
brennbarer Medien. Bei staubhaltige Medien darf die
Entzündungstemperatur des entstehenden Staub-
Luft-Gemisches nicht erreicht werden. Für diesen
Fall ist ein Temperaturmessgerät vorzusehen.
Wird feuchte Luft mit angesaugt, muss die Pumpe
vor dem Abschalten 5 Minuten nachlaufen, um
die Bildung von Korrosion im Innern der Pumpe
zu verhindern.
Transport und Lagerung
Die Pumpe unbedingt trocken lagern und Kondensat
durch Wasserdämpfe vermeiden.
Heben und transportieren mit Kränen nur an den
vorhandenen Ringschrauben.
Aufstellung
Bedenken Sie bei der Aufstellung den leichten
Zugang für spätere Wartungsarbeiten.
Die Abstände zu benachbarten Wänden betragen im
freien Raum mindestens 40 cm, um die Luftströmung
für die Kühlung nicht zu behindern.
Die Umgebungstemperatur darf 45°C nicht über-
schreiten.
Montage
Auf richtige Dimensionierung und saubere Rohrlei-
tungen achten (keine Schweißperlen, Späne oder
ähnliche Verschmutzungen).
Seite / Page 1/5
LH
A
FP
Um einen Rückwärtslauf der Pumpe ab 2 m Rohr-
leitungslänge zu vermeiden, ist der Einbau von
Rückschlagventilen erforderlich.
Die Abluftleitung (2") kann über den Anschluss AS
auch nach außen geführt werden.
Die Anschlussgewinde (2,5") für die Sauglei-
tungen sind für Leitungslängen bis 3m geeignet.
Für Leitungslängen bis 10m empfehlen wir den
nächst größeren Durchmesser (3"). Bei größeren
Leitungslängen fragen Sie bitte in unserem Werk
nach dem optimalen Leitungsdurchmesser.
Schutzkappen bei SA entfernen. Noch nicht an das
Rohrnetz anschließen.
Motoranschluss
Pumpe so in die Energieversorgung einbinden,
dass alle einschlägigen Vorschriften eingehalten
werden. EN 60204 T1 beachten.
Motor nach Schaltplan (im Klemmenkasten) oder
fertig vorbereitete Steckerausführungen sind nur
durch eine Elektrofachkraft anzuschließen: auf
Anschlussspannung und Frequenz achten.
Motorschutzschalter vorsehen und auf Nennstrom
des Motors einstellen (Daten stehen auf dem
Motortypenschild).
Mehr als 6 Schaltungen pro Stunde vermeiden.
Motor kurz anlaufen lassen und Drehrichtung (Pfeil
auf dem Motorflansch) kontrollieren. Bei falscher
Drehrichtung Phasen tauschen.
Anschluss Vakuumpumpe
Die Saugleitung bei SA anschließen. Für freie Aus-
strömung der Abluftleitung AS sowie ungehinderte
Zuluft des Vakuumsicherheitsventils SV (Standar-
dausführung ohne Ventil) sorgen.
Wartung
Durch eine regelmäßige Wartung Ihrer Pumpe
erzielen Sie die besten Arbeitsergebnisse. Die
Wartungsintervalle sind von den örtlichen Gegeben-
heiten und dem dort entstehenden Schmutzanfall
abhängig. Deshalb wären zunächst eher zu niedrige
Wartungsintervalle anzusetzen und dann aufgrund
der gewonnenen Erfahrungen zu korrigieren.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten die Pumpe
stromlos schalten und einen unbeabsichtigten
Wiederanlauf zuverlässig verhindern.
Die Oberfläche der Pumpe und die Kühlluftkanäle
KL für eine ungehinderte Luftkühlung mit Blasluft
reinigen.
J. Schmalz GmbH
Aacher Straße 29
D - 72293 Glatten
Tel +49 +7443 / 2403 - 0
Status 09.2014
Fax +49 +7443 / 2403 - 259
Index 01
http://www.schmalz.com
e-mail: schmalz@schmalz.de
KL
B
SD
Filter: Die Filterpatrone FP ist hinter dem Filter-
deckel FD montiert. Bei starkem Staubanfall in
der Umgebungsluft und besonderen Einsatzbedin-
gungen (Mehrschichtbetrieb) empfehlen wir eine
wöchentliche Filterkontrolle (anfangs beginnend
zweimal die Woche).
Verschmutzten Filter von innen nach außen mit
Druckluft durchblasen.
Verstopfte oder ölige und fettige Patronen unbe-
dingt erneuern.
Für besonders starken Staubanfall sind Zusatzfilter
erhältlich.
Schieber: Durch Abrieb an der Gehäusewand
unterliegen die Schieber einem Verschleiß.
Nach 3.000 Betriebsstunden, spätestens jährlich,
Schieberbreite kontrollieren (Mindestbreite 41mm).
Hierzu die Luftleithaube LH und den Seitendeckel
SD demontieren (acht Schrauben). Mit zwei Schrau-
ben an G gleichmäßig abdrücken und vorsichtig
vom Rotor ziehen. Den Rotor auf keinen Fall radial
belasten.
In allen Phasen der Montage auf höchstmögliche
Sauberkeit achten. Verdichterraum von Schmutz-
partikeln unbedingt freihalten.
Auf Laufkante der Schieber beim Einbau achten.
Wellendichtringe und Wälzlager kontrollieren.
Rotorwelle von Fett reinigen.
Seitendeckel vorsichtig auf den Rotor schieben,
leicht anheben, so dass der Deckel mit den
Fixierstiften zentriert wird. Die 8 Schrauben des
Seitendeckels gleichmäßig anziehen und Fixier-
stifte nicht verkanten. Prüfen, ob sich der Rotor
leicht drehen läst.
Lager: Nachschmierung der Lager alle 3000
Betriebsstunden an den Schmierstellen A und B
(Amblygon TA 15/2).
G
Need help?
Do you have a question about the EVE-TR 250 AC3-F and is the answer not in the manual?
Questions and answers