Funktionsweise; Technische Daten - Delabie PREMIX COMPACT Manual

Thermostatic mixing valve for mixed water distribution
Hide thumbs Also See for PREMIX COMPACT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5

FUNKTIONSWEISE

• Konstante Temperatur des Mischwassers.
• Verbrühungsschutz: sofortige Abschaltung der Warmwasserversorgung bei abruptem Ausfall
der Kaltwasserversorgung.
• Möglichkeit, thermische und chemische Desinfektion durchzuführen:
siehe Punkt „Thermische und chemische Desinfektion".

TECHNISCHE DATEN

• 733015 - 733016: 19 l/min bei 1 bar, für 2 - 7 Armaturen je nach Durchflussmenge der Armatur
(z.B. TEMPOMATIC, TEMPOSTOP ...3 l/min).
• 733020 - 733021: 23 l/min bei 1 bar, für 2 - 10 Armaturen je nach Durchflussmenge der Armatur
(z.B. TEMPOMATIC, TEMPOSTOP ... 3 l/min).
• Integrierte Rückflussverhinderer und Schutzfilter.
• Stabile Mischwassertemperatur: ± 1,5°C zwischen 34 und 40°C.
• Voreingestellt auf 38°C (Druck 3 bar TWW und TW).
• Temperatur-Einstellbereich über das Bedienelement 34 bis 40°C.
• Verbrühungsschutz aktiv, wenn:
- die Temperatur des Mischwassers nicht über 42°C liegt.
- die Temperaturdifferenz zwischen TWW und MW über 15°C liegt.
- Reaktionszeit ~5 sek.
INSTALLATION
• Empfohlener Druck: 1 bis 5 bar.
• Warmwasserversorgung: 55 - 85 °C
(die Differenz zwischen Warm- und Kaltwasser muss mindestens 50°C betragen).
• Kaltwasserversorgung: 5 - 20 °C.
• Druckdifferenz TWW und TW ausgleichen (ΔP<1 bar).
• Die in den Wasseranschlüssen integrierten Schutzfilter und Rückflussverhinderer nicht entfernen.
• Den PREMIX Compact an das Wasser anschließen (TWW auf rotem Ring g, TW auf blauem Ring h).
• Der PREMIX Compact kann in jeglicher Position installiert werden (Abb. B und C).
HINWEIS
• Einbau und Inbetriebnahme unserer Armaturen muss von geschultem Fachpersonal unter
Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
• Angemessene Leitungsquerschnitte verhindern Wasserschläge oder Druck- / Durchflussverluste.
• Die Absicherung der Installation mit Vorfiltern, Wasserschlag- oder Druckminderern reduziert die
Wartungshäufigkeit (empfohlener Betriebsdruck 1 bis 5 bar).
• Vorgelagerte Absperrventile erleichtern die Wartung.
• Rohrleitungen, Schutzfilter, Rückflussverhinderer, Vorabsperrungen, Auslaufventile, Kartusche
und jede sanitäre Einrichtung müssen so oft wie nötig (mindestens einmal jährlich) überprüft werden.
JUSTIERUNG UND TEMPERATURVERRIEGELUNG
• Zur Justierung (Abb. D):
- Stopfen a abnehmen.
- Schraube b mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen.
- Bedienelement c durch Drehen abziehen.
- Spindel d dann langsam bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur am Entnahmepunkt drehen.
Währenddessen Störungen im Leitungsnetz vermeiden.
• Bedienelement wieder aufsetzen:
- entweder in frei drehbarer Position (Abb. F).
- oder in verriegelter Position (Abb. G): Bedienelement 180° gedreht wieder aufsetzen c.
Hinweis: Temperatur-Einstellbereich von 30 bis 60° C erzielbar durch Abnehmen des Bedienelements
und anschließendem Drehen der Spindel in der jeweiligen Richtung bis zur gewünschten Temperatur, ggf.
bis zum Anschlag.
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents