Funktionsbeschreibung; Wartung / Instandhaltung; Wasserkreislauf / Kondensatablauf - Dimplex LWP200 Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch

7.3 Funktionsbeschreibung

ACHTUNG!
Die Nutzung von Außenluft als Wärmequelle wird ausdrücklich nur
außerhalb der Heizperiode oder in Gebieten mit ganzjährig mildem Klima
(über 0°C) empfohlen.
7.3.1 Zeitprogramme
Sperrzeiten
Durch das Einstellen von Sperrzeiten, kann der Betrieb der
Brauchwasserwärmepumpe gesperrt werden. Es sind zwei un-
abhängige Sperrzeiten programmierbar. Die einzelnen Sperrzei-
ten werden aktiviert, sobald der Stunden- oder Minutenwert un-
gleich Null ist. Während der Sperrzeiten wird der Speicher auf
einer Mindesttemperatur gehalten, um einen Komfortverlust zu
vermeiden. Die Funktionen Lüftung ist während einer Sperrzeit
möglich.
Thermische Desinfektion
Die Startzeit der thermischen Desinfektion und der gewünschte
Sollwert müssen eingestellt werden. Die Funktion wird aktiviert,
sobald der Stunden- oder Minutenwert ungleich Null ist.
Zum Erreichen der eingestellten Solltemperatur wird sowohl die
Wärmepumpe als auch die Flanschheizung von Beginn an ein-
geschaltet. Damit wird sichergestellt, dass der geforderte Soll-
wert möglichst schnell erreicht werden kann.
HINWEIS
Ist nach 4 Stunden die Solltemperatur nicht erreicht, wird die thermische
Desinfektion abgebrochen. Die eingestellte Startzeit kann an jedem
Wochentag aktiviert werden. Die thermische Desinfektion sollte nicht
nach 20 Uhr gestartet werden, damit die 4 Stunden zur Verfügung stehen.
7.3.2 Flanschheizung
Die integrierte Flanschheizung kann zur Unterstützung des
Wärmepumpenbetriebs verwendet werden. Die Flanschheizung
wird automatisch eingeschaltet, wenn die Warmwasser-Solltem-
peratur im Wärmepumpenbetrieb innerhalb von 8 Stunden nicht
erreicht wird. Dies ist der Fall wenn die Lufteintrittemperatur
unter-/überschritten wird. Über die Taste ‚Schnellheizen' kann
gewählt werden, ob die Flanschheizung innerhalb einer be-
stimmten Zeit oder ob sie dauerhaft aktiv sein soll. Ist die Luftein-
trittstemperatur größer als 15 °C ist die Flanschheizung gesperrt.
Nur für die Schnellheizfunktion kann sie auch oberhalb der
15 °C-Grenze manuell eingeschaltet werden.
DE-10
7.3.3 Lüftung
Die Funktion Lüftung kann aktiviert werden. Sie kommt dann
zum Tragen, wenn keine Warmwasser-Anforderung besteht und
die Wärmepumpe wartet. Dann läuft der Ventilator der Wärme-
pumpe gemäß dem eingestellten Sollwert weiter. Dies soll unab-
hängig vom Wärmepumpenbetrieb eine Mindestabluft sicher
stellen z.B. bei gewerblicher Abwärmenutzung.
Im Display wird die aktive Funktion mit dem Symbol
teren Zeile angezeigt.
Anteil Volumenstrom
Volumenstrom freiblasend
3 Lüftungsstufen (60 / 90 und 140 m³/h) sind voreingestellt und
bauseits veränderbar.
8
Wartung /
Instandhaltung
ACHTUNG!
Vor dem Öffnung der Warmwasser-Wärmepumpe ist diese spannungsfrei
zu schalten, auf nachlaufenden Ventilator ist zu achten!
Allgemeines
Die Warmwasserwärmepumpe ist nahezu wartungsfrei. Einmalig
nach der Inbetriebnahme im Abstand von einigen Tagen ist eine
Sichtkontrolle auf eventuelle Undichtigkeiten im Wassersystem
oder Verstopfung des Kondensatablaufes durchzuführen.
Am Kältekreis der Wärmepumpe sind keine Wartungsarbeiten
auszuführen.
Für eine Reinigung der Warmwasser-Wärmepumpe ist lediglich
ein feuchtes Tuch mit etwas Seifenlösung zu verwenden.
8.1 Wasserkreislauf /
Die Überprüfung des Wasserkreislaufes beschränkt sich auf
eventuell bauseitig installierte Filter und etwaige Undichtigkeiten.
Verschmutzte Wasserfilter sind zu reinigen und ggf. zu erneuern.
Das Dichtlippenventil im Kondensatschlauchende ist gelegent-
lich auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen.
451903.66.17 · FD 9908
Volumenstrom freiblasend
in %
20
40
60
80
100
Kondensatablauf
LWP 200E
in der un-
(ohne Kanalsystem)
in m³/h
www.gdts.one

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents