Summary of Contents for Rohde & Schwarz HAMEG Instruments HMF2525
Page 1
25/50 MHz Arbitrary Function Generator HMF2525/2550 Benutzerhandbuch User Manual...
Page 2
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HA- MEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedin- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG gungen angewendet.
Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hin- Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als drei Messgeräte übereinander gestapelt werden, da ein zu ho- her Geräteturm instabil werden kann. Ebenso kann die weise Wärmeentwicklung bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte dadurch zu groß werden. Symbole Transport und Lagerung Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuel-...
Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Betrieb Wartung Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen Die Außenseite des Gerätes sollte regelmäßig mit einem wei- Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei extremen Staub- chen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden. bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung betrieben Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glasrei- werden.
Bezeichnung der Bedienelemente 2 Bezeichnung der INVERT (Taste beleuchtet) Taste zur Invertierung der Ausgangssignale beim Puls-, DC (Taste) 2 Bezeichnung der Bedienelemente Arbitrary- und Sägezahnbetrieb Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals: Bedienelemente REM/TRIG (Taste) Taste DC leuchtet = DC-Kopplung Taste DC aus = AC-Kopplung Umschalten zwischen Tastenfeld und externer Ansteu- Gerätevorderseite...
Einführung HMF2525/2550 3 Einführung Weiterhin ist es möglich, über den Front-USB-Anschluss abgespeicherte Signalformen, wie sie beispielsweise von einem Oszilloskop aufgenommen werden, von einem HMF2525/2550 USB-Stick zu laden oder über die kostenlos verfügbare HMArb Software zu importieren. Die Betriebsarten Burst, Wobbeln, Gating, interne und ex- Mit der neuen Serie HMF kommen zwei attraktive terne Triggerung sowie die Modulationsarten AM, FM, 250 MSample/s, 25/50 MHz DDS Arbitrary Funktionsgene-...
Bedienung von HMF2525/2550 4 Bedienung von Amplitude: 0.010 V...20 V (hochohmig) High-Pegel: -10 V...+10 V Offset: -10 V...10 V HMF2525/2550 Low-Pegel: -10 V...+10 V Symmetrie: 0 %...100 % Anstiegszeit 8 ns ...100000 s Abfallzeit 8 ns ...100000 s Inbetriebnahme des Gerätes 4.
Bedienung von HMF2525/2550 Eine andere Möglichkeit der Parametereinstellung ist die Eingabe über den Drehgeber . Betätigen Sie nun die zweite Softmenütaste (bei Aktivität leuchtet ihre blaue LED), um den Amplitudenwert verstellen zu können. Stellen Sie durch Linksdrehen des Drehgebers 2.000 V ein. Sie er- halten nun folgende Anzeige: Abb.
Bedienung von HMF2525/2550 Einstellung der Signalparameter Arbitrarysignale werden auf digitaler Basis erzeugt und Mit den Softmenütasten kann das angezeigte Menüfeld lassen sich mit hoher Genauigkeit definieren. Die so er- im Display bedient werden. Die Signalform Sinus lässt sich stellte Signalform lässt sich in Frequenz und Amplitude z.B.
Bedienung von HMF2525/2550 ❙ Speichern Sie die von Ihnen erstellte Kurvendaten als chert.Ein kurzes Beispiel soll die Beschaffenheit dieser CSV-Datei auf Ihren FAT oder FAT32 formatierten CSV-Datei erläutern. USB-Stick in das Hauptverzeichnis. Sind die Kurvendaten als CSV-Datei gespeichert, so kann ❙...
Bedienung von HMF2525/2550 5 Erweiterte werden. Einzelne Punkte können mit der Funktion „+“ oder „–“ eingefügt oder gelöscht werden. Mit gedrückter ALT-Taste und linkem Mausklick auf den jeweiligen Punkt Bedienfunktionen können mit „–“ Punkte entfernt oder mit „+“ Punkte hinzugefügt werden. Mit der Funktion „Punkte editieren“ können die einzelnen Arbitrarypunkte ebenfalls editiert werden.
Erweiterte Bedienfunktionen nals bleibt unverändert. Der Hub ist die maximale Ab- der einzelnen Parameter erfolgt mit der numerischen Tas- weichung der Frequenz des modulierten Signals von der tatur oder dem Drehgeber Trägerfrequenz. Abb. 5.4: Beispiel für FSK Modulation Abb. 5.2: Beispiel für FM Modulation 5.1.3 Phasenmodulation (PM) 5.1.5 Pulsbreitenmodulation Bei der Phasenmodulation (PM) wird die Phase des modu-...
Erweiterte Bedienfunktionen ❙ positive / negative Rampe Auswahl der Modulations-Kurvenform kann in diesem Fall ❙ Dreieck 50% ignoriert werden, da die externe Quelle genutzt wird. ❙ Weißes / Rosa Rauschen ❙ Cardinal Sinus Funktion Ein bequemer Weg, um das Ausgangssignal dieser Bei- ❙...
Erweiterte Bedienfunktionen Wobbelbetriebes vorgenommen werden. Dadurch wird der aktuelle SWEEP an der jeweiligen Stelle abgebrochen und ein neuer Durchgang gestartet. Im Display wird dabei der jeweils aktivierte Parameter angezeigt. Die Wobbelfunktion SWEEP kann nur durch wiederholtes Betäti- gen der Taste SWEEP verlassen werden 5.2.1 Untermenü...
Erweiterte Bedienfunktionen Die jeweiligen Einstellungen im BURST-Betrieb werden mit 5.4.2 Schnittstellen Einstellungen den Softmenütasten eingestellt. Sind diese aktiv, leuch- In diesem Menü können die Einstellungen für die verschie- ten ihre blauen LEDs. Die Einstellung der einzelnen Para- denen Schnittstellen vorgenommen werden: meter erfolgt mit der numerischen Tastatur oder dem ❙...
Erweiterte Bedienfunktionen Über die Softmenütaste Kommentar kann ein Kommen- tar eingegeben werden, der in der Fußzeile des Dateima- nagers erscheint, wenn eine Datei ausgewählt wurde. Mit Speichern werden die Einstellungen gespeichert. Abb. 5.13: Bildschirmfoto-Menü Abb. 5.11: Bildschirmfoto-Hauptmenü. Das Dateiformat einer Grafik- Geräteeinstellungen datei bestimmt die Farbtiefe und die Art der Komprimie- speichern...
Erweiterte Bedienfunktionen 5.4.4 Allgemeine Geräteeinstellungen tenfeld. Mit Hilfe des Drehgebers können die Buchstaben Wichtige Grundeinstellungen, wie die Sprache der Benut- ausgewählt und durch Druck bestätigt werden. Mit der lin- zeroberfläche und allgemeine Einstellungen, werden im ken Pfeiltaste kann eine Menüebene zurückgesprungen Softmenü...
Steuerung des Signalausgangs 6 Steuerung des menütaste Abbrechen unterbrochen werden. Der Selbst- abgleich sollte nur unterbrochen werden, falls z.B. das Ent- fernen der Kabel vergessen wurde. Nach einem Abbruch Signalausgangs sollte nochmals ein kompletter Selbstabgleich durchge- führt werden. Sollte beim Selbstabgleich ein Fehler auftreten, obwohl der Ab- gleich wie beschrieben durchgeführt wurde, so schicken Sie Der Signalausgang der HMF bitte eine exportierte .log Datei (siehe Selbstabgleichmenü)
Steuerung des Signalausgangs 7 Anschlüsse Wie im vorherigen Beispiel erwähnt, kann die maximale Ausgangsspannung inklusive Offset 20 V (im Leerlauf) nicht übersteigen. Daher ist z.B. bei einer Amplitude von 8 V die maximale Offsetspannung 6 V. Die Offsetspannung ist Anschlüsse an der Geräte-Frontseite innerhalb dieses Bereiches kontinuierlich von negativen zu positiven Werten veränderbar.
Anschlüsse In der Betriebsart „extern getriggert“ wird das Triggersig- nal ebenfalls über die Buchse TRIG INPUT zugeführt. Als Triggersignal fungiert auch der Befehl *TRG, der über die Schnittstelle zu senden ist. Diese Betriebsart ist syn- chron, d.h. das durch ein Triggersignal freigegebene Aus- gangssignal beginnt im Nulldurchgang.
Anschlüsse 8 Fernsteuerung Am Slave: Drücken Sie die Taste MENU, gefolgt von dem Softkey System, dann Softkey Takt und stellen Sie diese von Int. auf Ext. Der zuvor ausgegraute Menüeintrag Synchro. wird nun aktiv. Wählen Sie nun mittels Softkey Synchro. und Die HMF-Serie ist standardmäßig mit einer HO720 USB/ dem Drehgeber die gewünschte Synchronisationsart (ma- RS-232 Schnittstelle ausgerüstet.
Fernsteuerung wurde. Es ist möglich, eine vollständige Parametereinstel- 2 Tx Data (Daten vom Funktionsgenerator zum externen lung inklusive der Vergabe einer festen IP-Adresse vorzu- Gerät) nehmen. Alternativ ist auch die dynamische IP-Adressen- 3 Rx Data (Daten vom externen Gerät zum zuteilung mit der Aktivierung der DHCP Funktion möglich.
Page 28
General information concerning the CE marking General remarks regarding the CE marking Hameg measuring instruments comply with the EMI norms. Our tests for conformity are based upon the rele- vant norms. Whenever different maximum limits are optio- nal Hameg will select the most stringent ones. As regards emissions class 1B limits for small business will be applied.
Important hints 1 Important hints Transport and Storage Please keep the shipping carton in case the instrument may require later shipment for repair. Losses and damages during transport as a result of improper packaging are ex- cluded from warranty! Dry indoors storage is required. After exposure to extreme temperatures 2h for accomodation to ambient temperature before turning the instrument on.
Important hints in any position, however, sufficient ventilation must be as- service dept (+49 (0) 6182 800 500) or by sending an email sured as convection cooling is used. For continuous ope- to service@hameg.com. ration prefer a horizontal or slightly upward position using the feet.
Controls and display 2 Controls and INVERT (illuminated button) DC (Taste) 2 Bezeichnung der Bedienelemente Inverses the pulse signal output Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals: REM/TRIG (illuminated button) Taste DC leuchtet = DC-Kopplung display Taste DC aus = AC-Kopplung Toggling between front panel and remote operation or Gerätevorderseite force trigger...
Introduction of HMF2525/2550 3 Introduction of Moreover, stored waveforms, derived e.g. from an oscil- loscope, can be loaded via front USB port from an USB memory stick or can imported via the complimentary HMF2525/2550 HMArb software (available for download at http://www. hameg.com).
Operation of HMF2525/2550 4 Operation of Offset: -10 V ... +10 V Low Level: -10 V ... +10 V Symmetry: 0 % ... 100 % HMF2525/2550 Rise time 8 ns ...100000 s Fall time 8 ns ...100000 s 4. Pulse First time operation Frequency: 0.10 mHz ...
Operation of HMF2525/2550 Alternative methods of parameter entry are with the rotary knob Now push the second soft key (its blue LED will light up if it is active) in order to set the amplitude. Use the left cursor key to select the first decimal position of the numerical va- lue.
Operation of HMF2525/2550 vel) levels. The selection can be performed via the numeri- mat (load curve via Non volatiles waveforms) or can be cal keyboard and with the rotary knob . In addition to the loaded via interface from the HMExplorer software. Fur- parameters frequency, amplitude, and offset also the duty thermore, pre-loaded waveforms will be stored in the inter- cycle and the pulse width (High/Low width) of square wa-...
Page 37
Operation of HMF2525/2550 If a waveform is transmitted by the HMExplorer software, If an oscilloscope waveform is loaded into the arbitrary software it will be stored into the RAM first. To store this waveform module (Download) and the oscilloscope waveform shall be used continously, please transfer it into the ROM.
Extended operating modes 5 Extended opera- ting modes Modulation types A modulated signal consists of a carrier signal and a su- perimposed modulation signal. The HMF2525 / HMF2550 offers the following types of modulation: AM (amplitude modulation), FM (frequency modulation), PM (phase mo- dulation), PWM (pulse width modulation), and FSK (fre- quency shift keying).
Page 39
Extended operating modes ❙ Triangle function 50% ❙ White noise function ❙ Pink noise function ❙ Cardinal sine ❙ Exponential rise / fall The selected function will be indicated in the lower menu field. The values of the parameters are set using the nume- rical keyboard or the knob .
Extended operating modes A convenient way to view the output signal of this mea- with the parameters selected and stop, waiting for the next surement application is to connect an oscilloscope to the trigger. SIGNAL OUTPUT connector of HMF2 via a BNC cable. In the Trigger submenu the trigger source (Imm.
Extended operating modes (high +5 V), the function generator will deliver a continuous Pressing the soft menu key to update the instrument firm- signal until the „gate“ closes (0V TTL low). If no power ware will result in a search for the corresponding file on is applied to the TRIG INPUT connector, the output sig- the USB stick.
Page 42
Extended operating modes Device Settings The soft menu Device settings allows you to save current instrument settings or load saved settings. Press the soft menu key Save to open the storage menu. You can use the soft menu key Storage to select a possible location (inter- nal memory or front USB connection) where you would like to save the instrument settings.
Page 43
Extended operating modes 5.4.4 Miscellaneous settings Device Infos Basic settings like language of the user interface and mis- This soft menu item will show the instrument information cellaneous settings can be set using the menu Misc. like serial number, software version etc. With the left arrow button you can jump back to the last menu.
Extended operating modes 6 Control of the Submenu TRIGGER In this menu the trigger source (Imm. / Ext.), the connec- tor TRIG OUTPUT (On/Off) as well as the associated edge signal output settings (rising / falling) can be defined. The trigger source can be set to intern (immediately) or extern.
Connections 7 Connections In case the sweep function is activated, a trigger will gene- rate just one sweep, after completion the function genera- tor will wait for the next trigger. During the waiting period no signal will be generated. Front panel connections 7.1.3 Trigger output The HMF2525/2550 can also generate a trigger signal in 7.1.1 Signal Output...
Connections 8 Remote Control 7.2.3 REF OUT/REF IN In order to increase the frequency stability the internal os- cillator may be replaced by an external reference which can be connected to the 10 MHz REF IN/REF OUT connec- tors on the rear panel. The external reference fre- The HMF series is basically supplied with an USB/RS-232 quency signal must comply with the specifications given interface.
Remote Control the button MENU and the soft key Interface. Please make The link SCPI Device Control opens a console to send re- sure that the RS-232 interface is chosen (menu text blue mote SCPI commands to the function generator. highlighted).
Need help?
Do you have a question about the HAMEG Instruments HMF2525 and is the answer not in the manual?
Questions and answers