Assa Abloy Effeff 843G Installation And Mounting Instructions

Door bolt
Hide thumbs Also See for Effeff 843G:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Riegel
Bolt
Türriegel Modell 843G
Produktname
Door bolt model 843G
Produktname
Installations- und Montageanleitung
Installations- und Montageanleitung
Installation and mounting instructions
Installation and mounting instructions
D0123500
DXXXXXNN
www.assaabloy.de
DE Seite
DE Seite
EN Page
EN Page
FR Page
IT Pagina 60
NL Pagina 60
The global leader in
ASSA ABLOY, the global leader
door opening solutions
in door opening solutions
2
2
20
20
40

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Assa Abloy Effeff 843G

  • Page 1 Türriegel Modell 843G Produktname Door bolt model 843G Installations- und Montageanleitung Installations- und Montageanleitung Installation and mounting instructions Installation and mounting instructions The global leader in ASSA ABLOY, the global leader DXXXXXNN D0123500 door opening solutions in door opening solutions...
  • Page 2 Dokumentennummer, -datum D0123500 03.2020 Copyright © 2020, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA  ABLOY  Sicherheitstechnik  GmbH unzulässig und strafbar.
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Produktinformation........4 Der Türriegel 843G ............4 Hinweise .
  • Page 4: Produktinformation

    Produktinformation Der Türriegel 843G Der elektrische Türriegel 843G (Abb. 1) dient zur (zusätzlichen) Verriegelung von Toren und großen Türen, aber auch zum Beispiel von Schiffscontainern. Er wurde werkseitig für den Arbeitsstrom- oder Ruhestrombetrieb konfiguriert. Der Türriegel ist mit magnetischen und elektronischen Überwachungssensoren ausgestattet, zum Anschluss einer Alarmanlage, zur Kontrolle für eine Ablaufsteu- erung des Türverschlusses oder zum Anschluss an ein Zutrittskontrollsystem.
  • Page 5: Hinweise

    Hinweise Zu dieser Anleitung Diese Installations- und Montageanleitung wurde für Handwerksfachkräfte, sowie eingewiesenes Personal geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen. Die Anleitung gibt Ihnen auch Hinweise über die Funktion wichtiger Bauteile. Bedeutung der Symbole Gefahr! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
  • Page 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung! Lebensgefahr beim Betrieb mit Arbeitsstrom in Fluchtwegen: Verrieglungen in Fluchtwegen müssen bei Stromausfall entriegeln. Bei einem Betrieb mit Arbeits- strom kann Flüchtenden der Fluchtweg verriegelt bleiben. · Betrieben Sie den Türriegel in Fluchtwegen ausschließlich mit Ruhestrom. Hinweise...
  • Page 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Türriegel 843G ist ein elektrisch betriebener Magnetriegel zur (zusätzlichen) Verriegelung von Toren und großen Türen im privaten oder gewerblichen Bereich im Innen- und Außenbereich. Für die vorgesehene Funktion des Türriegels muss das beilliegende Schließgegenstück mit Magnet zur Erkennung des Öffnungszu- standes der Tür montiert werden.
  • Page 8: Funktionen

    Funktionen Einschalten Der Türriegel ist 25 Sekunden nach dem Einschalten der Stromversorgung betriebsbereit. Die LED blinkt gelb. Verriegeln und Entriegeln Der Magnetsensor erkennt wenn die Tür geschlossen ist. Die LED leuchtet grün. Der Türriegel verriegelt automatisch. Bei einer Blockade wird das Entriegeln und Verriegeln zwei Mal wiederholt.
  • Page 9: Montage

    Montage Vorbereitung Anschlusskabel in Kabelführung gelegt Anschlusskabel durch Dichtung gelegt Montage...
  • Page 10: Riegel Montieren

    Riegel montieren 2 3 4 Montage...
  • Page 11: Schließgegenstück Montieren

    Schließgegenstück montieren Magneten positionieren Funktionsprüfung Montage...
  • Page 12: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss DIP-Schalter Zum Umstellen der DIP-Schalter muss die Abdeckung am Türriegel entfernt werden (Abb. 2). Abb. 2 : DIP-Schalter – Abdeckung am Türriegel entfernen 2 3 4 Der Türriegel wird über vier DIP-Schalter konfiguriert (Tab. 1 und Tab. 2). DIP 1 DIP 2 Beschreibung...
  • Page 13 Testbetrieb Es werden sechs Tests der Reihe nach durchlaufen. Durch Umschalten von DIP-Schalter 4 wird jeweils der nächste Test gestartet. Der DIP-Schalter 4 darf umgeschaltet werden, wenn ein Testlauf vollständig beendet ist. Testlauf Signalisierung nach Testablauf Tab. 3 : Sechs Testläufe Maximale Anzahl der Wenn die grüne LED leuchtet, ist die maximale im Testbetrieb...
  • Page 14: Anschlüsse

    Anschlüsse Der Türriegel muss an ein Schaltnetzteil angeschlossen werden. Es gibt vier verschieden Möglichkeiten zur Ansteuerung („Verriegeln und Entriegeln“, Seite 8 und Abb. 3). Kabel Spannungsversorgung Schwarz V– Blau Steuerung 1 Bei Steuerung über zwei Drähte und im Togglebetrieb Braun Steuerung 2 Bei Steuerung über zwei Drähte Gelb Relais NO...
  • Page 15 Abb. 3 : Ruhestrombetrieb (Normalbetrieb) Anschluss Spannungs- versorgung und Schwarz – Ansteuerung verriegelt Blau Steuerung 1 entriegelt Braun nicht belegt Arbeitsstrombetrieb (Normabetrieb) Schwarz – verriegelt Blau Steuerung 1 entriegelt Braun nicht belegt Toggle-Betrieb Schwarz – Signal verriegelt/entriegelt Blau Steuerung 1 Braun nicht belegt Steuerung über zwei Drähte...
  • Page 16: Technische Daten

    Technische Daten Eigenschaft Ausprägung Tab. 4: Mechanisch Material: · Verriegelungsbolzen, Edelstahl SS304 · Gehäuse und Schließgegenstück Aluminium A383 Riegelausschluss 30 mm Schließzyklen 300.000 im Normalbetrieb Funktionsluft 15 mm < Statische Festigkeit 50.000 N Dynamische Festigkeit 200 J (nach UL 1034) Schutzart IP67 Umgebungstemperatur...
  • Page 17: Maße

    Maße Abb. 4: Türriegel Türriegel und Schließgegenstück 22,5 78,5 Schließgegenstück Technische Daten...
  • Page 18: Ce-Kennzeichnung

    CE-Kennzeichnung ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND EN 61000-6-1:2007 EMC 2014/30/EG EN 61000-6-3:2007+A1:2011 RoHS 2011/65/EG RoHS-2-konform Title 47, Part 15, Subparts A&B – Class B Device ISED (IC) ICES-003 – Class B Device Technische Daten...
  • Page 19: Wartung, Gewährleistung, Entsorgung

    Zyklen für eine regelmäßige Funktionskontrolle einzuhalten. Details dazu müssen mit der zertifizierende Behörde abgestimmt werden. Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe- dingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH (www.assaabloy.de). Entsorgung Verpackungsmaterialien müssen der Wiederverwendung zugeführt werden. WEEE-Reg.-Nr. DE 69404980 Das Produkt ist nach dem Gebrauch als Elektronikschrott ordnungsgemäß...
  • Page 20 D0123500 03.2020 Copyright © 2020, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH This document and all its parts are copyrighted. Any use or changes outside the strict limits of the copyright are prohibited and liable to prosecution unless prior consent has been obtained from ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH .
  • Page 21 Table of contents Product information ........24 The door bolt 843G.
  • Page 22: Product Information

    Product information The door bolt 843G The electric door bolt 843G (Fig. 1) is used for (additional) locking of gates and large doors, as well as ship containers, for example. It was configured for fail- locked or fail-unlocked operation at the factory. The door bolt is equipped with magnetic and electronic monitoring sensors for connecting an alarm system, as monitoring for a sequence control system of the door lock or for connecting an EAC system.
  • Page 23: Notes

    Notes About this manual This installation and mounting manual was written for qualified technicians and trained personnel. The manual was designed to enable you to install and operate the device safely and make full use of the permitted range of applications the control terminal has to offer.
  • Page 24: Safety Instructions

    Safety instructions Warning! Danger to life during fail-locked operation in escape routes: Locking systems in escape routes must unlock in the event of a power failure. During fail-locked operation, the escape route may remain locked when people are trying to escape. ·...
  • Page 25: Intended Use

    Intended use The door bolt 843G is an electrically operated magnet bolt for (additional) locking of gates and large doors in the private or commercial sector, both indoors and outdoors. For the intended function of the door bolt, the accompanying lock counterpart with a magnet for detecting that the door is open must be mounted.
  • Page 26: Functions

    Functions Switching on The door bolt is ready for use 25 seconds after the power supply is switched on. The LED flashes yellow. Locking and unlocking The magnet sensor detects when the door is closed. The LED lights up green. The door bolt locks automatically.
  • Page 27: Mounting

    Mounting Preparation Connecting cable routed in cable guide Connecting cable routed through seal Mounting...
  • Page 28: Mounting A Dead Bolt

    Mounting a dead bolt 2 3 4 Mounting...
  • Page 29: Mounting A Lock Counterpart

    Mounting a lock counterpart Positioning magnets Function check Mounting...
  • Page 30: Electrical Connection

    Electrical connection DIP switch The cover on the door bolt must be removed for switching the DIP switch (Fig. 2). Fig. 2 : DIP switch – remove cover on the door bolt 2 3 4 The door bolt is configured via four DIP switches (Tab. 1 and Tab. 2). DIP 1 DIP 2 Description...
  • Page 31 Test mode Six tests are run through one after the other. The next test is started by switching DIP switch 4. DIP switch 4 may only be switched when a test run has been fully completed. Test run Signal after test run Tab.
  • Page 32: Connections

    Connections The door bolt must be connected to a switching power supply. There are four different options for activation (“Locking and unlocking”, page 26 and Fig. 3). Cable Power supply Black V– Blue Control 1 During control via two wires and in toggle mode Brown Control 2 During control via two wires...
  • Page 33 Fig. 3 : Fail-unlocked mode (normal operating mode) Connection power supply and control Black – Locked Blue Control 1 Unlocked Brown Not connected Fail-locked mode (normal operating mode) Black – Locked Blue Control 1 Unlocked Brown Not connected Toggle mode Black –...
  • Page 34: Technical Data

    Technical data Feature Characteristic Tab. 4: Mechanical Material: · Lock bolt, Stainless steel SS304 · Housing and lock counterpart Aluminium A383 Bolt throw 30 mm Locking cycles 300,000 in normal operating mode Rebate gap 15 mm < Static strength 50,000 N Dynamic strength 200 J (according to UL 1034) Protection rating...
  • Page 35: Dimensions

    Dimensions Fig. 4: Door bolt Door bolt and lock counterpart 22,5 78,5 Lock counterpart Technical data...
  • Page 36: Ce Mark

    CE mark ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt GERMANY EN 61000-6-1:2007 EMC 2014/30/EG EN 61000-6-3:2007+A1:2011 RoHS 2011/65/EG RoHS-2-compliant Title 47, Part 15, Subparts A&B – Class B Device ISED (IC) ICES-003 – Class B Device Technical data...
  • Page 37: Maintenance, Warranty, Disposal

    Maintenance, warranty, disposal www.assaabloy.de Maintenance The door bolt 843G is permanently lubricated at the factory. Relubrication renders the warranty null and void. The faceplate and striking plate can be cleaned and polished with a dry cloth if required. A damaged door bolt must not be used. You must comply with the cycles for a regular function check specified by the manufacturer if the strike is used as an electric locking system on doors along escape routes.
  • Page 38 Maintenance, warranty, disposal...
  • Page 39 Maintenance, warranty, disposal...
  • Page 40 ASSA ABLOY is the global ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, leader in door opening solutions, dedicated to satisfying dedicated to satisfying end-user needs for security, end-user needs for security, safety and convenience safety and convenience...

Table of Contents