BorMann BPH4000 Translation Of The Original Instructions page 4

Hide thumbs Also See for BPH4000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Mit dem geeigneten Elektrowerkzeug
arbeiten Sie sicherer und besser im angegebenen
Leistungsbereich.
Sichern Sie die Werkstücke gegen Mitdrehen,
z. B. mit einer Spannvorrichtung oder einem
Schraubstock. Bearbeiten Sie keine Werkstücke,
die zu klein zum Festspannen sind. Wenn Sie das
Werkstück mit der Hand festhalten können Sie
das Werkzeug nicht sicher bedienen.
Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf
dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdten Teilen,
z.B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke, um
sich vor elektrischem Schlag zu schützen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel. Kabel nur
am Stecker aus der Steckdose ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Öl, Hitze und scharfen Kanten.
Beschädigte Kabel können einen elektrischen
Schlag verursachen.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn Gerät und
Netzkabel auf Beschädigungen.
Achten Sie beim Einstecken des Netzsteckers
darauf, dass der Betriebsschalter nicht arretiert
sein darf.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
Verlängerungskabel.
Bei der Verwendung einer Kabeltrommel Kabel
ganz abwickeln um Kabelerwärmung zu
vermeiden.
Drahtquerschnitt min. 1,5 mm
Beim Arbeiten im Außenbereich muss die
Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzschalter
4
2
.
ausgerüstet sein.
Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen oder Einstellungen vornehmen.
Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom
Werkzeug weg.
Schneiden, bohren oder sägen Sie nie in
verborgene Bereiche, in denen sich Elektro-,
Gas- oder Wasserleitungen befinden können.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um diese
Leitungen aufzuspüren.
Gerätekomponenten (A1)
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Bohren/Schlagbohren-Umschalter
3. Drehstopp Ein-/Aus-Schalter
4. Zusatzhandgriff
5. Verschlussdeckel für Wartung
6. SDS-Bohrfutter
7. Staubschutzaufsatz
8. Staubschutzkappe
9. Schmierfett
10. Kohlebürste
11. 3 x SDS-Schlagbohrer
12. Spitzmeißel
13. Flachmeißel
14. Nockenschlüssel
Arbeiten mit dem Bohrhammer
Einsetzen der SDS-Bohrer und Meißel
• Netzstecker ziehen
• SDS-Bohrfutter bis zum Anschlag zurückziehen
• Bohrer oder Meißel bis zum Anschlag einstecken
• SDS-Bohrfutter loslassen
• Bohrer oder Meißel darf sich nur noch ca. 1 cm
im Bohrfutter nach vorne oder hinten verschieben
lassen.
Ein-/Aus-Schalter
• Durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters nehmen
Sie den Bohrhammer in Betrieb.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

014744

Table of Contents