Download Print this page
Bresser Lufthansa 3510000 Instruction Manual

Bresser Lufthansa 3510000 Instruction Manual

World time alarm clock

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Weltzeitwecker
Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern
fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS! Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquel-
le (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt!
Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines
STROMSCHLAGS!
VERÄTZUNGSGEFAHR! Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Vermeiden Sie
den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der
Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR! Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien
nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handha-
bung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler.
Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser! Setzen Sie das Gerät keinen Stößen, Erschütterungen, Staub,
dauerhaft hohen Temperaturen oder extremer Feuchtigkeit aus. Dies kann zu Fehlfunktionen, Kurz-
schlüssen sowie zu Beschädigungen an Batterien und Bauteilen führen. Benutzen Sie nur die emp-
fohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett
neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken,
Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere
Zeit nicht benutzt wird! Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
LIEFERUMFANG: Basisgerät, Bedienungsanleitung
Erforderliche Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten): 2 Stck. Micro-Batterien (1.5V, Typ AAA)
1. TASTEN UND ANZEIGEFUNKTIONEN
1. FLASHLIGHT Taste – ein- und ausschalten der Taschenlampe
2. SNOOZE/LIGHT Taste – aktivieren des Hintergrundlichtes für 5 Sek. und pausieren des Alarms
für 5 Minuten
3. LCD Bildschirm
4. MODE Taste – die Anzeige im Display kann von Normal zu Heimatzeit/-stadt, oder Weltzeit/-stadt
geändert werden
5. ALARM Taste – die Alarmzeit wird angezeigt (5 Sek.) und die Alarm Einstellungen können
vorgenommen werden
6. ALARM Schieber – um den Alarm ein- oder auszuschalten
7. UP/DOWN Tasten – um die eingestellten Werte zu erhöhen/verringern, oder die angezeigten
Städte ost- und westwärts zu wechseln
8. LOCK Taste – um alle Tasten zu sperren/entsperren (ausgenommen RESET und ALARM)
9. RC ON / OFF / DST Schieber – aktivieren/deaktivieren des Funksignals und der Sommerzeitoption
10. WAVE Taste – manuelles starten/stoppen des Funkwellenempfangs, oder Anzeige zwischen °C
und °F wechseln
11. RESET – auf Werkseinstellungen zurücksetzen
12. CLOCK – manuelle Zeiteinstellung
13. Batteriefach
14. LED Taschenlampe
Anzeige
D1: Normale Basis Anzeige:
1
1
1
1
1. Zeit
2. Datum (oder Alarm, falls dieser
eingeschaltet ist)
3. Wochentag
4. Temperatur
5. DST – Sommerzeit
6. Signalstärke Indikator
D2: Heimatzeit/-stadt Anzeige:
D3: Weltzeit/-stadt Anzeige:
2. INBETRIEBNAHME
• Entfernen Sie die Abdeckung vom Batteriefach.
• Setzen Sie zwei neue AAA-Batterien gemäß den Polaritätsangaben auf dem Batteriefach ein.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder mit der entsprechenden Abdeckung.
• Nachdem die Batterien eingesetzt wurden, werden die Segmente der Anzeige sichtbar bevor der
1
Empfang des Funksignals zur automatischen Zeiteinstellung beginnt.
1
• Der Weltzeitwecker sucht nun automatisch innerhalb von 8 Sekunden nach dem Radiosignal.
Hinweis: Wenn nach dem Einlegen der Batterien keine Anzeige auf dem LCD-Display erscheint,
betätigen Sie die RESET-Taste mit einem Draht/Pin. In einigen Fällen kann es etwas dauern bis das
Funksignal empfangen wird. Aufgrund von atmosphärischen Störungen erzielen Sie den besten
Empfang häufig während der nächtlichen Zeit.
3. EINSTELLUNGEN DER UHR
3.1 Automatische Einstellung durch das Funksignal
• Nach dem Einsetzen der Batterien sucht das Gerät automatisch nach dem DCF Funksignal. Dies
wird durch das aufblinkende „Signalturm"-Symbol angezeigt.
• Nachdem das Signal empfangen wurde, stellen sich die aktuellen Zeit- und Datumsangaben
automatisch ein.
Signalstärke Indikator
Hinweis:
• Täglich um 2:00 Uhr morgens synchronisiert das Gerät automatisch das DCF Funksignal, um
eventuelle Abweichungen in der Zeit auszugleichen. Falls der Vorgang nicht erfolgreich ist, ver-
schwindet das „Signalturm"-Symbol in der Anzeige und das Gerät beginnt um 3:00 Uhr morgens
eine weitere Synchronisation. Dieser Vorgang wird, falls nötig, nach einer weiteren Stunde erneut
wiederholt.
• Jeder Synchronisierungsvorgang kann 3 – 16 Minuten dauern, abhängig von der Stärke des emp-
fangenen Signals. Falls kein Signal erkannt wird, beendet das Gerät den Vorgang automatisch
nach 6 Minuten.
• Wenn das Gerät erfolgreich synchronisiert wurde, erscheint das „Signalturm"-Symbol wieder bis
2:00 Uhr morgens am nächsten Tag.
• Das Gerät führt auch eine regelmäßige Überprüfung der Funksignale um 8:00 Uhr, 14:00 Uhr
und 20:00 Uhr durch. Jeder erfolgreiche Versuch zu diesen Zeiten führt zum fortlaufenden
"Signalturm" Symbol bis 2.00 Uhr am folgenden Tag.
• Um den Funksignalempfang manuell zu starten, drücken Sie die WAVE-Taste. Sie können den
Vorgang auch abbrechen, indem Sie die WAVE-Taste gedrückt halten.
3.2 Aktivieren/Deaktivieren des Funksignals und der Sommerzeit
1
2
3
2
3
1. Bewegen Sie RC ON/OFF/DST zu der RC ON Position (links), um die automatische Synchronisa-
2
3
tion des Funksignals einzustellen.
2
3
2. Bewegen Sie RC ON/OFF/DST zu der OFF Position (Mitte), um die automatische Synchronisation
ohne Sommerzeit einzustellen.
3. Bewegen Sie RC ON/OFF/DST zu der DST Position (rechts), um die automatische Synchronisa-
tion zu deaktivieren und die Sommerzeit zu aktivieren.
Der Benutzer kann diese Einstellungen nutzen, um das Funksignal in Regionen auszuschalten, in
denen kein Signal empfangen werden kann, oder es nicht gestattet ist. Die Umstellung der Som-
merzeit basiert auf der manuell eingestellten Zeit und dem Datum. Zudem ist sie abhängig von den
Städten, die die Sommerzeit umsetzen.
1. Symbol für Heimatzeit
2. Heimatzeit
3. Heimatstadt
1. Symbol für Weltzeit
2. Weltzeit
3. Heimatzeit
4. Weltstadt
2
3
2
3
Stufen
keine Antwort / kein Signal
schwaches Signal
ausreichendes Signal
hervorragendes Signal
2
3

Advertisement

loading

Summary of Contents for Bresser Lufthansa 3510000

  • Page 1 Weltzeitwecker Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR! GEFAHR EINES STROMSCHLAGS! Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquel- le (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! D2: Heimatzeit/-stadt Anzeige: Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
  • Page 2 Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei. Pago Pago Honolulu EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Bresser GmbH, dass sich dieses Gerät (Weltzeitwecker / Art.Nr.: Anchorage  3510000) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen Vancouver ...
  • Page 3 World time alarm clock Instruction Manual General Warnings RISK OF CHOKING! Keep packaging material, like plastic bags and rubber bands, out of the reach of children, as these materials pose a choking hazard. RISK OF ELECTRIC SHOCK! This device contains electronic components that operate via a power source (batteries).
  • Page 4 "Cd" = cadmium, "Hg" = mercury, "Pb" = lead. Beijing Taiwan EC DECLARATION OF CONFORMITY Bresser GmbH declares that the device (World time alarm clock/Art.No.: 3510000) is in Seoul accordance with applicable guidelines and corresponding standards of the 1999/5/EG Tokyo directive.