Tecsis E1999X500 Operating Manual

Digital indicator with microprocessor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

 Kraft 
 Temperatur  Schalten  Service
Druck
 Force 
 Temperature Switch  Service
Pressure
Betriebsanleitung
Operating manual
E1999X500
Informator mit Microprozessor
Digital Indicator with Microprocessor

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the E1999X500 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Tecsis E1999X500

  • Page 1  Kraft   Temperatur  Schalten  Service Druck  Force   Temperature Switch  Service Pressure Betriebsanleitung Operating manual E1999X500 Informator mit Microprozessor Digital Indicator with Microprocessor...
  • Page 2: Table Of Contents

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ......................... 3 2. EINFÜHRUNG ............................... 4 3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ........................5 3.1. Anschlussbelegung ..........................5 3.2. Anschlussdaten ............................5 3.3. Eingangssignal anschließen ........................5 3.3.1. Anschluss eines Pt100 oder Pt1000 Temperaturfühlers bzw. Thermoelementes ......5 3.3.2.
  • Page 3: Sicherheitsbestimmungen

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 1. Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicher- heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
  • Page 4: Einführung

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 2. Einführung Die Anzeige der Baureihe 1999 ist ein universell einsetzbares, mikropro- zessorgesteuertes Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät. Das Gerät besitzt einen Universaleingang mit Anschlussmöglichkeiten für: - Normsignale (0-20mA, 4-20mA, 0-50mV, 0-1V, 0-2V und 0-10V), - Widerstandssensoren (Pt100 und Pt1000),...
  • Page 5: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3. Elektrischer Anschluss Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen. Bei fehlerhaftem Anschluss kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch. 3.1. Anschlussbelegung -Schnittstelle EASY EASYBUS -Schnittstelle EASY EASYBUS Eingang: 0-1V, 0-2V, mA, Frequenz, Pt100, Pt1000 1V, mA, Freq., Pt100(0)
  • Page 6: Anschluss Eines 4-20Ma Messumformers In 2-Leiter-Technik

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.3.2. Anschluss eines 4-20mA Messumformers in 2-Leiter-Technik Netzteil: Netzteil: 9-28 VDC 9-28 VDC 4-20mA Transmitter 4-20mA Transmitter Netzteil: für Transmitter mit getrennter Transmitterversorgung ohne getrennte Transmitterversorgung 3.3.3. Anschluss eines 0(4)-20mA Messumformers in 3-Leiter-Technik Netzteil: Netzteil: 9-28 VDC...
  • Page 7: Anschluss Eines Frequenzsignales

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.3.6. Anschluss eines Frequenzsignales Bei der Frequenz- und Drehzahlmessung kann bei der Gerätekonfiguration zwischen 3 unterschiedlichen Eingangs- Signalarten ausgewählt werden. Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses eines aktiven Signals (= TTL, ...), eines passiven Sensorsignales mit NPN (= NPN-Ausgang, Taster, Relais, ...) oder mit PNP (= +Ub-schaltender PNP-Ausgang, High-side-Schalter, ...) Bei der Konfigurationseinstellung „Schaltkontakt NPN“...
  • Page 8: Anschluss Eines Zählsignales

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Netzteil: Netzteil: 9-28 VDC 9-28 VDC Geber Sig. Geber Sig. Netzteil: für Geber Anschluss eines Gebers (mit getr. Versorgung) mit Anschluss eines Gebers (ohne eigene Versorgung) mit PNP-Ausgang und externer Widerstandsbeschaltung PNP-Ausgang und externer Widerstandsbeschaltung Anschlusshinweis: Rv2 = 600Ohm, Rv1 = 1,8Ohm (bei Geberversorgung =12V) bzw. 4,2kOhm (bei 24V) Gerätekonfiguration Sens = TTL (Rv1 dient zur Strombegrenzung und kann notfalls auch gebrückt werden.
  • Page 9: Schaltausgänge Anschließen

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.4. Schaltausgänge anschließen Das Gerät besitzt 2 Schaltausgänge. Es kann in der Konfiguration des Gerätes zwischen 3 verschiede- nen Schaltarten ausgewählt werden: Low-Side: “Masse-schaltender“ NPN-Ausgang (open-collector) Der Schaltausgang wird im aktiven Zustand (Schaltausgang ein) gegen den Minus-Pol der Versorgungsspannung (Anschluss 3 bzw.
  • Page 10: Anschluss Bei Anschlussart Push-Pull-Ausgang

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.4.3. Anschluss bei Anschlussart Push-Pull-Ausgang Halbleiter- relais Netzteil: 9-28 VDC Anschluss eines Halbleiterrelais 3.5. Gemeinsamer Betrieb von mehreren Geräten Die Ein- und Ausgänge des Gerätes sind nicht galvanisch getrennt. Werden mehrere Geräte miteinander verdrahtet ist daher darauf zu achten, dass keine unzulässigen Potentialverschiebungen auftreten.
  • Page 11: Konfiguration Des Gerätes

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 4. Konfiguration des Gerätes Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Konfiguration des Gerätes abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren! Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz gedrückt erhöht (Taste 2) bzw.
  • Page 12: Spannungs- Und Strommessung (0-50Mv, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20Ma, 4-20Ma)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 4.2. Spannungs- und Strommessung (0-50mV, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20mA, 4-20mA) Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Spannungs- und Stromsignale. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart “U“ oder “I“ gewählt haben. In der Anzeige muss “InP“ stehen.
  • Page 13: Temperaturmessung (Pt100, Pt1000 Und Thermoelemente Typ J, K, N, S Oder T)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Taste 1 nochmals betätigen. In der Anzeige erscheint “FiLt“ (Filter = digitaler Filter). Mit den Tasten 2 und 3 der gewünschte Filterwert [in sec.] eingestellt. Einstellbare Werte: 0.01 ... 2.00 sec. Erklärung: bei dem digitalen Filter handelt es sich um die digitale Nachbildung eines Tiefpassfilters.
  • Page 14: Frequenzmessung (Ttl, Schaltkontakt)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 4.4. Frequenzmessung (TTL, Schaltkontakt) Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Frequenzmessung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart “FrEq“ gewählt haben. In der Anzeige muss “InP“ stehen. Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “SEnS“.
  • Page 15: Drehzahlmessung (Ttl, Schaltkontakt)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Messbereich ist genau auf die Messfrequenz- grenzen begrenzt. Bei Über-/Unterschreitung aktiv, (Anzeige Messbereichs- on.rG wird die Anzeigebereichsgrenze angezeigt. grenze) [z.B. für Feuchte: bei Unter-/Überschreitung wird weiter 0% bzw. 100% angezeigt] Hinweis: Bei einer Überschreitung der max. Messbereichsgrenzen (0.1Hz ... 10kHz) wird unabhängig von der Limit- Einstellung immer die entsprechende Fehlermeldung (“Err.1“) angezeigt.
  • Page 16: Auf-/Abwärtszähler (Ttl, Schaltkontakt)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Beispiel: Ihr Motor läuft derzeit mit ca. 50 Umdrehungen/min. Bei keinem Dezimalpunkt ist die mögliche Anzeige 49 – 50 – 51, der max. Anzeigewert ist 9999 U/min. Bei Dezimalpunkt --.-- ist die Anzeige 49.99 – 50.00 – 50.01, der max. Anzeigewert beträgt 99.99 U/min.
  • Page 17 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Die am Eingang des Gerätes ankommenden Impulse werden durch den Vorteiler geteilt, bevor sie zur Auswertung an das Gerät gelangen. Hierdurch ist z.B. eine einfache Anpassung des Gerätes an den Durchflussgeber oder eine Vorskalie- rung für große Zählerwerte möglich.
  • Page 18: Schnittstellenbetrieb

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 4.7. Schnittstellenbetrieb In dem Betriebsmodus “Schnittstellenbetrieb“ führt das Gerät keine selbstständige Messung durch. Der Anzeigewert des Gerätes wird dem Gerät über die Schnittstelle gesendet. Die Reglerfunktion bzw. Alarmüberwachung des Anzeigewertes steht weiterhin zu Verfügung. Die EASY -Adresse des Gerätes für die Kommunikation kann am Gerät oder mit einer EASY -Software (z.B.
  • Page 19 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Anzeige Ausgangsart Anmerkung Low-Side NPN, open Collector, GND schaltend High-Side PNP, open Collector, +Ub schaltend Pu.Pu Push-Pull Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “ 1.out“. Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “1.Err“ (Vorzugslage von Ausgang 1).
  • Page 20: Schaltpunkte Bzw. Alarmgrenzen Einstellen

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 5. Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Schaltpunktein- stellung des Gerätes abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren! Bitte beachten: Bei Veränderung der Konfigurations-Einstellung für “InP“...
  • Page 21: 2-Punkt-Regler Mit Alarm

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Wenn Sie als Ausgangsverhalten '2-Punkt-Regler' gewählt haben, ist damit die Schaltpunkteinstellung des Gerätes abgeschlossen. Drücken Sie nochmals die Taste 3 um zur Anzeige des Messwertes umzuschalten. Wenn Sie '3-Punkt-Regler' gewählt haben, fahren Sie bitte wie folgt fort: Taste 1 drücken.
  • Page 22: Min-/Max-Alarm (Getrennt Oder Gemeinsam)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 5.3. Min-/Max-Alarm (getrennt oder gemeinsam) Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/Maxwert- Überwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.8, die Ausgangsfunktion “AL.F1“ oder “AL.F2“ gewählt haben.
  • Page 23: Offset- Und Steigungskorrektur

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 6. Offset- und Steigungskorrektur Die Offset- und Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen bzw. zur Feinjustierung von Abweichungen Ihres Messumformers bzw. Signalgebers. Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Offset-/ Steigungs- korrektur des Gerätes abgebrochen.
  • Page 24: Min-/Max-Wertspeicher

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 7. Min-/Max-Wertspeicher: Das Gerät besitzt eine Min-/Max-Wertspeicher. Darin werden der tiefste und der höchste Betriebswert gespeichert. Abruf des Min.-Wertes: Taste 3 kurz drücken es wird kurz “Lo“ angezeigt, anschließend wird für ca. 2 sec. der Min-Wert angezeigt.
  • Page 25 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Err.3: Anzeigebereich überschritten Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der max. mögliche Anzeigebereich von 9999 Digit des Gerätes überschritten wird. Mögliche Fehlerursache: - Scalierung fehlerhaft - Zählerüberlauf Abhilfe: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald der Anzeigewert wieder < 9999 ist.
  • Page 26: Technische Daten

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 10. Technische Daten Max. Anschlussdaten: Betriebswerte Grenzwerte zwischen Anmerkung Anschluss min. max. min. max. Versorgungsspannung 4 und 5 28 V 30 V 30V, nicht kurzschlussfest Schaltausgang 1 und 3, I<1A 1 und 2 2 und 3 nicht kurzschlussfest I<200mA...
  • Page 27: Entsorgungshinweise

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Anzeigebereich: (für Spannung-, Strom-, Frequenzmessung) -1999 ... 9999 Digit, Anfangs-, Endwert und Dezimalpunktposition frei wählbar empfohlene Spanne: < 2000 Digit Genauigkeit: (bei Nenntemperatur) Normsignal: < 0.2% FS ±1Digit (bei 0 – 50mV: < 0.3% FS ±1Digit) Widerstandsthermometer: <...
  • Page 28 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Table of contents 1. SAFETY REGULATIONS ........................... 29 2. INTRODUCTION ............................30 3. ELECTRIC CONNECTION ......................... 31 3.1. Terminal assignment ..........................31 3.2. Connection data ............................ 31 3.3. Connecting an input signal ........................31 3.3.1. Connecting Pt100 or Pt1000 RTD probe or a thermocouple probe ..........31 3.3.2.
  • Page 29: Safety Regulations

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 1. Safety regulations This device was designed and tested considering the Safety regulations for electronic measuring devices. Faultless operation and reliability in operation of the measuring device can only be assured if the General Safety Measures and the devices specific safety regulation mentioned in this user’s manual are considered.
  • Page 30: Introduction

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 2. Introduction The indicator BR 1999 is a microprocessor controlled displaying, monitoring and controlling device. The device is supporting one universal interface for the connection of: - Standard transmitter signals ( 0-20mA, 4-20mA, 0-50mV, 0-1V, 0-2V and 0-10V)
  • Page 31: Electric Connection

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3. Electric connection Wiring and commissioning of the device must be carried out by trained personnel only. In case of wrong wiring the Display may be destructed. We can not assume any warranty in case of wrong wiring of the device.
  • Page 32: Connecting Of A 4-20Ma Transmitter In 2-Wire-Technology

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.3.2. Connecting of a 4-20mA transmitter in 2-wire-technology Supply Supply 9-28 VDC 9-28 VDC 4-20mA Transmitter 4-20mA Transmitter Supply for Transmitter with individual transmitter supply without individual transmitter supply 3.3.3. Connecting of a 0(4)-20mA transmitter in 3-wire-technology...
  • Page 33: Connecting Of A Frequency- Or Rotation-Signal

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.3.6. Connecting of a frequency- or rotation-signal When measuring frequency and rotation three different input signals can be selected in the device’s configuration. There is the possibility of connecting an active signal (= TTL, ...), a passive sensor-signal with NPN (= NPN-output, push-button, relay, ...) or PNP (= a PNP output switching to +Ub, high-side push-button, ...).
  • Page 34: Connecting Of A Counter Signal

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Supply Supply 9-28 VDC 9-28 VDC Transducer Sig. Transducer Sig. Supply for Transducer Connecting of a transducer (with individual power supply) Connecting of a transducer (without individual power supply) PNP output with external resistor wiring. PNP output and external resistor wiring.
  • Page 35: Connecting Of Switching Outputs

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.4. Connecting of switching outputs The device features two switching outputs, with three different operating modes for each switching output, which are: Low-Side: “GND-switching“ NPN output (open-collector) The switching output is connected to the negative rail of the supply voltage (connection 3 or 5) when active (switching output on).
  • Page 36: Connection With Configured Push-Pull-Switching Output

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 3.4.3. Connection with configured push-pull-switching output Semicond.- relay Supply 9-28 VDC Connecting of a semiconductor-relay 3.5. Wiring of several Display Inputs and outputs are not electrically isolated. When interconnecting several indicators’ you have to make sure that there is no potential displacement.
  • Page 37: Configuration Of The Device

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 4. Configuration of the device Please note: When you are configuring the device and don’t press any button for more than 60 sec. the configuration of the device will be quitted. The changes you have made will not be saved and will be lost! Hint: The buttons 2 and 3 are featured with a ‘roll-function‘.
  • Page 38: Measuring Voltage And Current (0-50Mv, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20Ma, 4-20Ma)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 4.2. Measuring voltage and current (0-50mV, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20mA, 4-20mA) This chapter describes how you configure the INDIKATOR for measuring voltage- resp. current-signals from an external transmitter. This instruction demands that you selected “U“ or “I“ as your desired input type like it is explained in chapter 4.1.
  • Page 39: Measuring Temperature (Pt100, Pt1000 Rtd Probes And Thermocouple Type J, K, N, S Or T)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Press button 1 to validate the selection, the display shows “Li“ again. When pressing button 1 again, the display will show “FiLt“ (Filter = digital filter). Use button 2 and button 3 to select the desired filter [in sec.].
  • Page 40: Measuring Of Frequency (Ttl, Switching-Contact)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Now your device is adjusted to your signal source. Now the only thing you have to do is to adjust the outputs of the device. When pressing button 1 again, the display shows “outP“. (output) For configuring the outputs of the indicator, please follow the instructions shown in chapter 4.8.
  • Page 41: Measuring Of Rotation Speed (Ttl, Switching-Contact)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Display Measuring range limit Note Exceeding of the measuring-frequency is tol- Inactive erable until you reach the maximum measur- ing range limit. The measuring range is exactly bounded by the selected frequency-measuring-range-limit. on.Er active, (error indicator) When exceeding or short falling of the limit the device will display an error message.
  • Page 42: Up-/Downwards Counter (Ttl, Switching-Contact)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 When pressing button 1 again, the display will show “diu“ (divisor). Use button 2 and 3 to select your desired divisor. Set the divisor to the pulses per rotation the transmitter supplies. Press button 1 to validate your selection. The display shows “diu“ again.
  • Page 43 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Use button 2 or button3 (middle resp. right button) to select the desired signal edge. Display Signal edge Note The assumption of the counting pulse starts Positive on the positive (rising) edge. The assumption of the counting pulse starts Negative on the negative (falling) edge.
  • Page 44: Interface Mode

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Hint: The lower counter-range-limit (for configured downwards counter) is fixed to 0. Press button 1 to validate your selection. The display shows “Li“ again. Now your device is adjusted to your signal source. The only thing you have to do is to adjust the outputs of the device.
  • Page 45 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Depending on your output function setting, it may be possible that one or more settings described below won’t be available. When pressing button 1 again, the device will be displaying “1.dEL“ (delay of output 1). Use button 2 and button 3 to set the desired value [in sec.] for the switching-delay of output 1.
  • Page 46: Switchpoints Resp. Alarm-Boundaries

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 5. Switchpoints resp. alarm-boundaries Please note: The settings of the switch points will be cancelled, when no button was pressed for more than 60 sec. changes you may have made already won‘t be saved and will be lost!
  • Page 47: 2-Level-Controller With Alarm Function

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Press button 1 The device will be displaying “2.on“ (turn-on-point of output 2). (when not already done). Use button 2 and button 3 to set the desired value, the device’s output 2 should be turning on. Press button 1 to validate your selection. The display shows “2.on“ again.
  • Page 48: Minimum/Maximum-Alarm (Individual Or Common)

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 5.3. Minimum/maximum-alarm (individual or common) This chapter describes how to configure the device‘s alarm boundaries for min-/max-alarm-monitoring. This instruction demands that you selected “AL.F1“ resp. “AL.F2“ as your desired output function like it is explained in chapter 4.8.
  • Page 49: Offset- And Slope-Adjustment

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 6. offset- and slope-adjustment The offset and slope-adjustment function can be used for compensating the tolerance of the used sensor, resp. for vernier adjustment of the used transducer resp. transmitter. Please note: The settings of the switch points will be cancelled, when no button was pressed for more than 60 sec.
  • Page 50: Min-/Max-Value Storage

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 7. Min-/max-value storage: The device features a minimum/maximum-value storage. In this storage the highest resp. lowest performance data is saved. Calling of the minimum-value press button 3 shortly the device will display “Lo“ briefly, after that the min-value is displayed for about 2 sec.
  • Page 51 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Err.3: Display range has been exceeded Indicates that the valid display range (9999 digit) of the device has been exceeded. Possible causes: - Incorrect scale. - Counter overflow. Remedies: - The error-message will be reset if the display value is below 9999.
  • Page 52: Specification

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 10. Specification Absolute maximum ratings: Performance data Limit values Connection Notes between min. max. min. max. Supply voltage 4 and 5 28 V 30 V 30V, not short circuit proof I<1A Switching output 1 and 3, 1 and 2...
  • Page 53 Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 Up/Downwards- 0 ... 9999 Pre-scaling-factor (1-1000) TTL-Signal, Pulse-frequency: max. 10000 Counter Switching contact with pre-scaling factor: p./sec. * NPN, PNP 9 999 000 * = with switching contact accordingly to frequency input lower values may occur Display range: (voltage-, current and frequency-measurement) -1999 ...
  • Page 54: Disposal

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 11. Disposal The equipment may not be disposed over the remainder garbage can. If the equipment is to be disposed, send this directly at us (sufficiently franks). We properly and environmentalcarefully dispose the equipment. www.tecsis.de BD_BE 733 c...
  • Page 55: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung/Operating manual E1999X500 12. Konformitätserklärung/Declaration of Conformity BD_BE 733 c www.tecsis.de...
  • Page 56 GmbH Carl-Legien-Straße 40-44 63073 Offenbach am Main Germany Phone: +49 69 5806-0 Fax: +49 69 5806-7788 E-Mail: info@tecsis.de Internet: www.tecsis.de...

Table of Contents