Ausserdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der tecsis GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der tecsis GmbH.
1.6 Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät sind unzulässig. 1.7 Ein anderer Betrieb als der in der folgenden Anleitung beschriebene oder ausserhalb der Spezifikationen, ist bestimmungswidrig und muss deshalb ausgeschlossen werden. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Beim Abstecken des Sensors nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse. Achtung: Im hinteren Teil des Sensorgehäuses befindet sich, bei Überdruck- bzw. Relativdruck- Sensoren, das Loch für den Druckausgleich, diese Öffnung muss unbedingt frei bleiben! BD_BE 763 b www.tecsis.de...
DIF an und bei 1-Kanal Ausführung werden hier Min-, Max- oder Holdwerte angezeigt. Ein Pfeil über -Logg: erscheint falls Loggerfunktion ausgewählt wurde und blinkt bei laufendem Logger -Tara: signalisiert, ob Tarafunktion aktiviert ist. -SL: erscheint bei aktivierter Höhenkorrektur (Sea Level) www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Beim Einschalten wird, falls eine Loggerfunktion gewählt wurde, kurz die Uhrzeit angezeigt, falls ein Nullpunktabgleich durchgeführt worden ist, wird dies mit der Anzeige „nuLL Corr“ signalisiert. Nach einem Batteriewechsel erscheint automatisch das Uhrzeit-Einstellungs-Menü (‚CLOC‘). Überprüfen und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit (siehe Punkt 5.10). BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 7
Einschalten des Gerätes mit der Meldung „NuLL Corr“ signalisiert. Differenzbildung**: Durch Drücken der ´set/Menu´-Taste wird in der Nebenanzeige die Differenz von Kanal 1- Kanal 2 (DIF=CH1-CH2) angezeigt. Erneutes Drücken macht den Vorgang wieder rückgängig. (**nur bei 2 Kanal Ausführung und 2 angeschlossenen Sensoren). www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 8
Min/Max Alarm visuell mit/ohne Hupe Logger** Set** Umschalten von Hold auf Logger Fkt: Logg Einzelwert (Stor) bzw. zyklisch (CYCL) System-Uhr Cloc Uhrzeit / Tag & Monat / Jahr Übernahme (ring - shift) nächster Parameter & Abruch Parameter einstellen BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 9
Zum Ändern von Einstellungen 2 sec. lang ´set/Menu´-Taste drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“) aufgerufen. Mit ´set/Menu´ wählen Sie das Menü und mit ´Tara´ können Sie zu den zugehörigen Parametern springen, die Sie dann verändern können. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 10
Anwendungsbereich in Verbindung mit Loggerfunktion: Messen von Spitzendrücken und schnellen Druckschwankungen mit einer Auflösung <10ms. Bei zyklischer Loggerfunktion wird jeweils der arithmetische Mittelwert, der höchste und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet. Achtung: erhöhter Stromverbrauch, Messung ist störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagnetischen Störungen). BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 11
Im Alarmfall blinkt die Anzeige, bei Schnittstellenzugriffen wird das ‚PRIO‘-Flag gesetzt. 5.10 (CLOC) Echtzeituhr Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Differenz Sensor 1 – Sensor 2 Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns Differenz Sensor 1 – Sensor 2 Min.-Peak, Max-Peak seit dem letzten Speichern Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns Bei jedem Speichern wird kurz „St. XX“ angezeigt. XX ist dabei die Nummer des Messergebnisses. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 13
Sensor 2: Momentaner Wert zum Zeitpunkt des Speicherns Sensor 2: Min.-Peak, Max-Peak seit dem letzten Speichern Differenz Sensor 1 – Sensor 2: momentaner Wert zum Zeitpunkt des Speicherns Differenz Sensor 1 – Sensor 2: Min.-Peak, Max-Peak seit dem letzten Speichern www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 14
Hinweis: Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Messgerät auszuschalten, so wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Die serielle Schnittstelle Mit einem galv. getrennten Schnittstellenconverter (siehe aktuelle Preisliste Manoport) kann das Gerät an eine RS232-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden, um die Daten mit der tecsis GSoft Software (siehe aktuelle Preisliste Manoport) zu visualisieren. Die Übertragung ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Zur Reparatur einschicken Hinweis zum Kalibrierservice DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses mit dem zugehörigen Fühler zum Hersteller einzuschicken. Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Prüflinges sollte den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den speziellen Vorgaben gemäss Herstellerdokumentation entsprechen. Bezüglich einer Kalibrierung: Die Kalibrierfähigkeit ist durch Beschaffenheits- und Funktionsprüfung festzustellen. Die Messunsicherheit des verwendeten Gebrauchsnormales (hier: Manoport) sollte ¼ der angestrebten Messunsicherheit des Kalibriergegenstandes (Prüflings) nicht überschreiten. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 19
Druck beträgt 25 bar. Grössere Drücke können die Pumpe beschädigen. Der Drucktransmitter, Prüfling und evtl. eingesetzte Verbindungsschläuche dürfen nicht durch unzulässig hohen Druck überlastet werden. A= G 3/8“ Verbindung mit Nylon-Dichtung B= G ¼“ Verbindung mit Nylon-Dichtung www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 20
Drehen Sie mit dem Handkreuz die Spindel entgegen dem Uhrzeigersinn ohne grössere Krafteinwirkung bis zum Anschlag zurück, um den vollen Hub nutzen zu können. Drucktransmitter an den Verteilerblock der Pumpe anschliessen (bitte Messbereich beachten!) BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 21
Druckanschluss sichtbar wird. Drehen Sie nun die Pumpenspindel unter Beachtung des Flüssigkeitsspiegels in dem Druckanschluss entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Dabei muss immer soviel Flüssigkeit eingefüllt werden, dass der Flüssigkeitsspiegel im Druckanschluss gleich bleibt. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 22
Den Referenzdruck von der Digitalanzeige des Hand-Druckmessgerätes Manoport ablesen. Hinweis: Bei hohen Drücken ist mit einer grösseren Wartezeit zu rechnen als bei kleineren Drücken, bis der Beharrungszustand erreicht ist. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 23
NG 160, NG 250) sowie häufigen Kalibriervorgängen ist ein Vorratsbehälter ein nützliches Zubehör. Zur Befüllung des Vorratsbehälters, empfehlen wir, das im mitgelieferten 0,3l Nachfüllbehälter befindliche Hydrauliköl ESSO J 13 zu verwenden, da die Spindelpumpen bereits mit diesem Medium gefüllt sind. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 24
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Ventil B am Vorratsbehälter A schliessen. Absperrhahn E am Prüfling öffnen. Druck erzeugen (bis höchstens zum kleinsten, maximal zulässigen Druck der verwendeten Bauteile), siehe Kapitel 13.3 und 13.4. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 25
We also point out that the contents of these operating instructions does not form part of an earlier or existing agreement, assurance or legal relationship or is meant to change these. All obligations of tecsis GmbH result from the respective sales contract and the general business terms of tecsis GmbH.
1.6 Repairs should only be carried out by the manufacturer. All other repairs or modifications of the transmitter are unauthorised. 1.7 Any operation not described in the following instructions or outside the specifications must not be carried out. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
To disconnect sensor do not pull at the cable but at the plug (to open locking mechanism). Notices: At the back of the sensor housing, of gauge sensors, is the hole for the pressure compensation, which have to stay free. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
(if 1 channel version) the values of min, max or hold function an arrow above: -Logg: appears, if logger function is chosen, flashes when logger is running -Tara: indicates, that Tara-function is active. -SL: indicates, that the sea-level- function is active BD_BE 763 b www.tecsis.de...
If a zero point adjustment was carried out the display shows shortly „nuLL Corr“. After changing the battery the clock-setting menu is activated automatically (‚CLOC‘). Check the clock and adjust, if necessary (see topic 5.10). www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 30
„NuLL Corr“ when switching on the device. Differential press**: Pressing ´set/Menu´ shows the difference of channel 1- channel 2 (CH1- CH2) in the secondary display. Pressing it again will undo it (**only when 2 channel version and 2 sensors connected). BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 31
Min / Max alarm visual with / without sound Logger** Set** Switch from Hold to Logger function: Logg individual values (STOR) / cyclic (CYCL) System-clock Cloc Time / day & month / year Next Store & parameter parameter Quit (ring - shift) www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 32
Date: Setting of time: day : month Please note: If the logger memory contains data already, the menus/parameters marked with (**) can not be invoked! If these should be altered the logger memory has to be cleared before (p.r.t. chapter 6)! BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Measuring rate 4Hz, averaging and filter functions are active. Application: Measuring of slowly changing or static pressures, e.g. measuring of leakproofness, atmospheric pressure... Highest accuracy, high noise immunity (EMI and unstable measuring signals), low power consumption. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 34
The real time clock is used for the logger function: Recorded values are also containing the point of time, when they were measured. Please check the settings when necessary. If the battery was replaced the referring menu ‚CLOC‘ will automatically be started. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
“CYCL” until the logger will be stopped or the logger memory is full. The recording is started by pressing key: “Store / Quit” for 2 seconds. For the evaluation of the „Func-CYCL“-data the tecsis software GSoft has to be used. The software also allows easy configuration and starting of the logger.
Page 36
Sensor 2 current value at point of storage Sensor 2 Min.-Peak, Max-Peak since last storage Current difference of Sensor 1 – Sensor 2 at point of storage Min.-Peak, Max-Peak of difference of Sensor 1 – Sensor 2 Min.-Peak, Max-Peak since last storage BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 37
When key: ´store/Quit´ is pressed for 2 seconds, the choice for clearing the logger memory will be displayed: Clear all Clear nothing recordings (cancel menu) The selection can be made by key: “ ´ /Max´and key: ´ /Min“ key: „store / Quit“ enters the choice. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
By means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter the device can be connected to a computer for data transfer, to visualise the data with the tecsis GSoft- software (see valid price list Manoport). To avoid transmission errors, there are several security checks implemented e.g.
If device should be certificated for its accuracy, it is the best solution to return it with the referring sensors to the manufacturer. Only the manufacturer is capable to do efficient re-calibration if necessary to get results of highest accuracy! www.tecsis.de BD_BE 763 b...
PC via electrically isolated interface adapter (see accessories). Power supply: 9V battery, type: IEC 6F22 (included in scope of supply) as well as additional d.c. connector (diameter of internal pin 1.9 mm) for external 10.5-12V direct voltage supply. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
The test pumps mentioned in this chapter need no maintenance but it is important that they are not polluted by the test specimen and that they above all do not come into contact with aggressive media. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 42
25 bar. Higher pressure can damage the pump! Pressure transmitter, test specimen and any used connection hoses must not be overloaded with an inadmissible high pressure! A= G 3/8“ BSP connection with nylon seal B= G ¼“ BSP connection with nylon seal BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 43
9.) Read-off the reference pressure from the digital display of the handheld pressure indicator Manoport Please note: To be taken into account is a longer waiting period for high pressures compared with lower pressures until the holding point has been achieved. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 44
Now turn the pump spindle anticlockwise to the stop and observe the liquid level in the pressure connection. The system must always be filled with as much liquid as to ensure a constant liquid level in the pressure connection. BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 45
Manoport Please note: To be taken into account is a longer waiting period for high pressures compared with lower pressures until the holding point has been achieved. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Page 46
250) as well for frequent calibration processes. The hydraulic oil ESSO J 13 supplied in the refilling tank (0.3 l) should be used for refilling of the reservoir as the spindle pumps are already filled with this medium. It is, however, also possible to use other hydraulic oils BD_BE 763 b www.tecsis.de...
Page 47
Close valve B at the reservoir A. Open pressure gauge cock E at the test specimen Pump up pressure (do not exceed maximum permissible pressure of any item) as described under chapter 13.3 and 13.4. www.tecsis.de BD_BE 763 b...
Need help?
Do you have a question about the Manoport E3905 and is the answer not in the manual?
Questions and answers