Horn Tools HPA Series User Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

reduzieren.
Überschreiten Sie nicht die angegebene maximale Zugkraft.
!
Um das Seil korrekt aufzuwickeln, sollten Sie eine leichte Last am Seil belassen oder das Seil
!
straffen, während Sie die Fernbedienung drücken, um das Seil einzuziehen. Gehen Sie auf die
Winde zu und vermeiden Sie dabei, dass das Seil durch Ihre Hände gleitet. Achten Sie darauf,
dass sich Ihre Hände nicht näher als 25 cm an die Winde annähern, während diese sich im
Wickelvorgang befindet. Halten Sie Ihre Hände von der Rollführung und der Trommel fern, während
die Winde unter Strom steht.
Wickeln Sie das Seil niemals einseitig auf, das Seil nimmt Schaden, und Sie können damit auch die
!
Seilwinde sprengen.
Wenn Sie die Seilwinde mit einem Kunststoffseil betreiben, lesen Sie vorher die
!
Bedienungsanleitung zu den Kunststoffseilen.
!
Wenn das Seil überschlägt und sich nicht schön aufwickelt, nimmt es Schaden.
Nach einem Seilwindenvorgang wickeln Sie das komplette Seil ab und unterziehen Sie es einer
!
Sichtprüfung. Bei einer Beschädigung, wechseln Sie das Seil aus.
!
Nach dem Windenvorgang das Seil komplett abwickeln und wieder ordentlich aufwickeln.
Den Haken niemals an der Spitze belasten.
!
!
Bei Stahlseilen muss ein Gewicht circa 2m vom Haken entfernt aufgehängt werden um ein
Aufschlagen vom Seil beim Reißen zu vermeiden. Hierzu können Sie eine Schlagschutzmatte
verwenden (erhältlich im Fachhandel).
!
Ein verschlissenes Seil muss ausgetauscht werden.
Niemals die Winde mit weniger als fünf Seilwicklungen um die Trommel betreiben. Das Seil könnte
!
sich von der Trommel lösen, da die Seilbefestigung an der Trommel nicht für eine Belastung
konzipiert wurde.
Windenseil immer in der Rotationsrichtung auf dem Trommelaufkleber und/oder in den Unterlagen
!
entsprechenden Richtung auf die Trommel spulen. Dies ist für die ordnungsgemäße Funktion der
Automatikbremse (wenn vorhanden) unerlässlich.
Umgang mit dem Elektromotor
Wenn der Motor blockiert, führen Sie der Winde keinen Strom mehr zu.
!
Als Richtwert gilt – maximal eine Minute nahe an der Nennlast ziehen. Maximal 5 Minuten Betrieb
!
mit der halben Last. Danach den Motor zwischen 5 und 10 Minuten abkühlen lassen. Überprüfen
Sie vor dem nächsten Windenvorgang, dass der Motor eine maximale Temperatur von 40 Grad
Celsius hat.
!
Wenn der Motor heiß wird, unterbrechen Sie den Vorgang unverzüglich und lassen Sie das Gerät
für ein paar Minuten abkühlen.
Bei zu wenig Spannung überhitzen Sie die Winde, es kann zu ernsten Schäden beim Motor
!
und der Steuereinheit der Seilwinde kommen. Beim Fahrzeug kann die Batterie und die
Lichtmaschine Schaden erleiden. Verwenden Sie daher nur geeignete Batterien, erkundigen Sie
sich beim Händler, welcher Batterietyp geeignet ist. Bei einem Spannungsabfall erhöht sich der
Stromverbrauch, somit sinkt die Batteriespannung weiter. Für eine 12 Volt Seilwinde gilt, fällt die
Spannung unter 11 Volt pausieren Sie bis sich die Batterie und die Winde erholt haben. Ein Motor
kann schon bei leichter Überhitzung Schaden nehmen.
!
Diese Elektrowinden sind für die periodische Verwendung entwickelt und hergestellt und sollten
nicht durchgehend ohne Unterbrechung verwendet werden.
Umgang mit dem Getriebe
!
Lösen Sie niemals die Kupplung, wenn sich eine Last an der Winde befindet.
Wenn das Getriebe laute Geräusche macht, kann es sein, dass zu wenig Fett im Getriebe ist, bringen
!
7

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents