Wartung - TMC Aquarium REEF-Skim PRO 500 Instructions For Installation And Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
EINSATZ MIT OZON
REEF-Skim PRO-Proteinabschäumer und die mitgelieferte Pumpe sind für einen Einsatz mit
Ozon geeignet.
Wenn Sie Ozon verwenden, schließen Sie einfach den Auslass des Ozongenerators an den
Ozonzuführungsnippel (dieser ist mit einer kleinen Kappe abgedeckt) an der Unterseite des
Luftschalldämpfers an. Drehen Sie den Luftregler so, dass so viel Luft wie möglich durch die
Ozoneinheit gezogen wird, ohne dass dabei die Blasenerzeugungsleistung beeinträchtigt wird.
Wir empfehlen dringend den Einsatz des Ozongenerators V
Ozondosierung zu gewährleisten.
NÜTZLICHER HINWEIS: Ozon verbessert den Abschäumprozess. Wenn nach dem Einsatz
eines Ozongenerators ein verringertes Abschäumen bemerkt wird, liegt dies oft daran, dass der
Ozongenerator verstopft ist oder dass durch den Generatoreinsatz der in die Venturidüse
geleitete Luftstrom verringert wird. Dieses Problem lässt sich einfach lösen, indem die
durchströmende Luftmenge durch entsprechendes Drehen des Luftreglers erhöht wird.
Achtung: Ozon ist gefährlich und muss mit Bedacht eingesetzt werden. Lesen Sie immer die
vom Hersteller des Ozongenerators ausgegebenen Anweisungen und Sicherheitsrichtlinien.

WARTUNG

Achtung: Um Stromschläge zu vermeiden, muss im Umgang mit Elektrogeräten in
Wassernähe besonders vorsichtig verfahren werden.
Achtung: Trennen Sie immer die Pumpe vom Stromnetz, bevor Sie den Abschäumer
installieren oder warten.
REEF-Skim PRO-Proteinabschäumer müssen nach der korrekten Einrichtung nur geringfügig
justiert werden und sind nahezu wartungsfrei. Aufgrund der Salzabscheidungen und des hohen
Kalziumanteils bei Salzwasseraquarien entstehen jedoch Ablagerungen. Deshalb wird
empfohlen, den Abschäumer und die Venturidüse in regelmäßigen Abständen mit einer
Flaschenbürste oder einem vergleichbaren Reinigungsgerät zu säubern. Außerdem muss die
Luftleitung regelmäßig ausgetauscht werden.
1. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, muss der Abschäumer rund um die Uhr laufen.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen fest sitzen.
3. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Abschäumer korrekt funktioniert, die gewünschte
Schaumkonsistenz erzeugt sowie die richtige Menge an Abfallstoffen ausgesondert werden.
Stellen Sie den Wasserstandsregler auf die erforderliche Position ein.
4. Wenn der Auffangbehälter voll oder verschmutzt ist, vergewissern Sie sich, dass alle
Abfallstoffe entfernt werden. Je häufiger der Behälter gereinigt wird, desto effizienter
arbeitet der Abschäumer.
5. Entfernen Sie den Auffangbehälter, indem Sie den Behälter leicht nach oben ziehen. Halten
Sie ihn dabei waagerecht. Entfernen Sie alle organischen Rückstände bzw. Salz- und
Kalziumablagerungen vom Auffangbehälter und vom Hals des Auffangbehälters.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Auslass- und Zulaufrohre sowie die Luftzuleitung an der
Venturidüse sauber und frei sind.
7. Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig, damit sie nicht durch Verunreinigungen oder
Ablagerungen verstopft wird (Informationen zur Wartung finden Sie in der separaten
Anleitung zu Ihrer Pumpe.)
8. Stellen Sie bei der Reinigung und Wartungsicher, dass der O-Ring für den Auffangbehälter
sauber und frei von Rissen und Ablagerungen sowie frei von Salz- bzw. Kalziumablagerungen
ist. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring nach dem Reinigen wieder korrekt eingesetzt
wird. Andernfalls kann Wasser auslaufen, nachdem Sie die Wasserpumpe eingeschaltet haben.
Schmieren Sie alle O-Ringe regelmäßig mit Silikonschmierfett ein.
Ozone, um eine sichere
2
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents