Page 1
Solarladeregler Solar Charge Controller Programmierbar, für Hybrid und Telekommunikations-Systeme Adjustable, for hybrid and telecommunication systems Tarom 4545 (12 V/24 V Batterie/accumulator) Tarom 4545-48 (48 V Batterie/accumulator) Installations- und Bedienungsanleitung Installation and operating instructions DE GB 745.487 | Z01 | 2013-04-09...
Inhaltsverzeichnis Kennzeichnungen........................4 Symbole für Warnungen und Hinweise................4 Signalwörter........................4 Kurzanleitung......................... 5 Übersicht über den Regler....................... 6 Installation..........................8 Sicherheitshinweise......................9 Anschlüsse und Bedientasten..................10 4.2.1 RJ45-Buchse für Master-Bus (⑥ in Abb. 1)............... 10 4.2.2 RJ45-Buchse für Slave-Bus (⑤ in Abb. 1)..............11 4.2.3 Einschub für microSD-Karte (④...
Kennzeichnungen Symbole für Warnungen und Hinweise Symbol Beschreibung allgemeiner Gefahrenhinweis Anleitung Gefahr durch Elektrizität Anleitung Vor Gebrauch des Produkts Anleitung lesen. Gerät Gefahr durch heiße Oberfläche Anleitung, Gerät Signalwörter Ä 1.1 verwendet. Folgende Signalwörter werden in Verbindung mit den Symbolen aus Signalwort Beschreibung Gefahr...
Übersicht über den Regler M– B– L– Tarom 4545: 12/24 V Tarom 4545: max. 60 V peak Tarom 4545–48: 12/24/48 V Tarom 4545–48: max. 100 V peak Abb. 1: Übersicht über Gehäuse und Anschlüsse Anschlüsse weitere Komponenten ① Batterie-Anschluss: Klemmen 1+ und 1−...
Page 7
Ä 10.1, S. 39 . technische Daten unter optional, nicht im Lieferumfang enthalten...
Installation Nachstehend ist ausschließlich die Installation des Reglers beschrieben. Beachten Sie beim Instal- lieren externer Komponenten (Solarmodul, Batterie, Verbraucher, Sensoren) die Anleitung des jeweiligen Herstellers.
Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Beachten Sie beim Durchführen der im Abschnitt Installation beschriebenen Maßnahmen folgende Sicherheitshinweise. Allgemein – Nur Fachkräfte dürfen die im Abschnitt Installation beschriebenen Maßnahmen durchführen. – Reglergehäuse nicht öffnen. – Die Abdeckungen müssen während des Betriebs montiert sein. –...
Am Master-Bus ist der Regler ① (Abb. 2, S. 10) der Master für max. 31 Slaves. Weiter gilt: Slaves sind z. B. gerätespezifische Steca Stromsensoren ②, ③ (max. 8). Jeder Slave muss eine eigene Adresse im Bereich von 1 bis 99 haben; keine Adresse darf doppelt vorkommen.
Es darf nur 1 Master angeschlossen sein ① (Abb. 3). Mögliche Master: PC oder Datenlogger oder ein anderes, für Inselanlagen geeignetes Master-Gerät von Steca. Jeder Slave ②, ③, ④ muss eine eigene Adresse im Bereich von 1 bis 99 haben; keine Adresse „Hauptmenü“...
An die Batterie direkt angeschlossene, große Verbraucher können mittels „AUX 1“ und „AUX 2“ über ein zusätzliches Leistungsrelais geschaltet werden, z. B. über das Steca PA EV 200 A. Verwandte Themen: Ä Steuerfunktionen, S. 27 Ä 10.1, S. 39 Technische Daten Relais-Ausgänge unter 4.2.5...
Bei Bedarf kann der Regler über die positive Batterieklemme „1+“ des Reglers geerdet werden. Dabei beachten: Der Anschlusspunkt muss zwischen externer Batteriesicherung und Regler liegen. Der Anschlusspunkt kann als gemeinsame Masse für alle Komponenten der Anlage verwendet werden. Erdung der Gesamt-Anlage berücksichtigen. 4.2.8 Bedientasten Die Bedientasten haben folgende Funktionen:...
Gerät montieren ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung des Reglers und der Leistungsminderung. Beim Montieren folgende Sicherheitsbedingungen einhalten: – Montagefläche und nähere Umgebung sind stabil, senkrecht, eben, schwer entflammbar und nicht dauerhaft vibrierend. – Um den Regler ist allseitig ein Freiraum von mindestens 60 mm vorhanden. Der Freiraum ohne Abdeckungen;...
Abdeckungen anbringen. Abb. 5: Befestigungsöffnungen ① und Freiräume ② Elektrische Anschlüsse herstellen Beim Anschließen immer folgende Reihenfolge einhalten: ACHTUNG! Beim Anschließen immer folgende Reihenfolge einhalten: 1. Kabel zuerst an die Senke, dann an die Quelle anschließen. Beispiel : Kabel zuerst an den Regler, dann an die Batterie anschließen. 2.
4.5.1 Batterie anschließen und Regler einschalten ✔ An die Batterie sind keinerlei Geräte angeschlossen. ACHTUNG! Ä 10.1, S. 39 Gefahr der Beschädigung des Reglers. Maximale Batteriespannung gemäß beachten. Batteriekabel und externe Batteriesicherung am Batterie-Anschluss des Reglers und an der Batterie anschließen. Externe Batteriesicherung einschalten: Sicherungseinsatz in den Sicherungshalter einsetzen (Schmelzsicherung) oder den DC-Leitungsschutzschalter einschalten.
Abb. 8: Display nach dem Anschließen des Solarmoduls bei Sonnenschein Abb. 9: Display nach dem Anschließen des Solarmoduls ohne Sonnenschein 4.5.3 Verbraucher anschließen ACHTUNG! – Gefahr der Zerstörung des Reglers durch Überlastung. direkt an die Bat- – Verbraucher, die mehr Strom aufnehmen als der Regler abgeben kann, terie anschließen! –...
Erstinbetriebnahme durchführen ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung des Geräts und der Leistungsminderung. Nur Fachkräfte dürfen die in diesem Abschnitt beschriebenen Maßnahmen durchführen. Übersicht Die Erstinbetriebnahme umfasst folgende Abschnitte: Grundstellung der Statusanzeige anzeigen Sprache einstellen Uhrzeit und Datum einstellen Batterietyp und -kapazität einstellen Steuerungsart einstellen Leitungskompensation ausschalten (nur bei Bedarf) Erstinbetriebnahme durchführen...
Page 19
Uhrzeit einstellen „ESC“ drücken. Das Menü „Einstellung System“ erscheint (Abb. links). 2. s drücken, um „Uhrzeit/Datum“ zu markieren. „SET“ drücken. Das Menü „Uhrzeit/Datum“ erscheint, „Uhrzeit“ ist markiert. „SET“ drücken. Der Dialog „Uhrzeit“ erscheint (Abb. links). „SET“ drücken. Die Stunde blinkt. 6.
Page 20
„SET“ drücken. Der Dialog „Batterietyp“ erscheint (Abb. links). 7. sr drücken, um einen anderen Batterietyp zu markieren. „SET“ drücken. Der markierte Batterietyp ist eingestellt. Batteriekapazität einstellen „ESC“ drücken. Das Menü „Einstellung Batterie“ erscheint. 2. s drücken, um „Batteriekapazität“ zu markieren. „SET“...
Page 21
Erstinbetriebnahme abschließen „ESC“ 1 s drücken. Die Grundstellung der Statusanzeige erscheint, die Erstinbetriebnahme ist abgeschlossen. Hinweis Meist kann der Regler ohne weitere Einstellungen verwendet Ä 8, S. 27 ff. werden. Zu wichtigen Zusatzfunktionen siehe...
Systemfunktionen Schutzfunktionen 6.1.1 Überlastung des Reglers Der Regler ist vor den folgenden Fehlern geschützt und wird nicht beschädigt, wenn diese Fehler nur einzeln auftreten. oder Batterie oder Verbraucher sind verpolt angeschlossen Solarmodul oder Batterie oder Verbraucher sind falsch angeschlossen Solarmodul oder Verbraucher sind kurzgeschlossen Solarmodul Batterie ist nicht angeschlossen...
Page 23
Dazu misst der Regler die Raumtemperatur mit seinem eingebauten Temperatur- sensor in der Annahme, dass die Batterie ebenfalls Raumtemperatur hat. Befindet sich die Bat- terie in einem anderen Raum, sollte der externe Temperatursensor Steca PA TS10-O (optional) verwendet werden.
Display (Aufbau, Funktion, Bedienung) Themen Ä Statusanzeige Ä Anzeige besonderer Zustände, S. 26 Ä Allgemeine Bedienung , S. 26 Ä Erweiterte Bedienung , S. 26 f Statusanzeige Grundstellung , den Seiten mit Messwerten und der Infozeile. Die Statusanzeige besteht aus der Grundstellung ①...
Page 25
Ist ein Stromsensor an die Batterie angeschlossen, wird nicht der am Batterie-Anschluss gemessene Wert angezeigt son- dern der Wert des Stromsensors. Erzeuger/Verbraucher, die nicht direkt am Gerät ange- schlossen sind, müssen mittels gerätespezifischem Steca Stromsensor erfasst werden, damit korrekte Werte angezeigt werden. Achtung...
Infozeile ① Datum ② Symbol nicht quittierte Ereignismeldungen; mehr dazu unter Ä 9.1, S. 34 ff. ③ Symbol Connect mit 2-stelliger Regleradresse: zeigt Datenver- kehr auf dem Slave-Bus an. ④ Symbol für die gerade ausgeführte Ladefunktion: „E“ (Ausgleichsladen; engl.: Equal charge) „...
Steuerfunktionen Überblick Lastausgang und Relais-Ausgänge können durch folgende Steuerfunktionen automatisch geschaltet werden: Morgenlichtfunktion Abendlichtfunktion Nachtlichtfunktion Überschuss-Manager Generator-Manager Alarm (nur AUX 1 und AUX 2) Zeitschaltuhr 1 ... 4 Für die Steuerfunktionen gilt: An jedem Ausgang kann die Betriebsart eingestellt werden ( „Ein“...
Page 28
4. sr drücken, um ein Optionsfeld zu markieren: „Ein“ : Der Ausgang ist eingeschaltet. „Aus“ : Der Ausgang ist ausgeschaltet. „ Funktionsgesteuert“ : Die Steuerfunktionen schalten den Aus- gang automatisch. „SET“ drücken. Die markierte Betriebsart ist eingeschaltet (Abb. links). „ESC“ drücken, um die Seite zu verlassen. Tiefentladeschutz einstellen ✔...
Page 29
Abendlicht einstellen ✔ „Hauptmenü“ ▶ „Einstellung Ausgänge“ ▶ < Ausgang > ▶ „Funktionseinstellung“ 1. Bei Bedarf sr drücken, um „Abendlicht“ zu markieren (Abb. links). „SET“ drücken. Der Dialog „Einschaltverzögerung“ erscheint (Abb. links). „SET“ drücken, Stunde der Einschaltverzögerung mit sr einstellen und mit „SET“...
11. s drücken. Der Dialog „Ausschaltzeit“ erscheint (Abb. links). 12. Tage und Zeit der Ausschaltzeit auf die gleiche Weise ein- stellen wie zuvor in Schritt 3. bis 10. Abendlicht und Zeit- 13. Das Einstellen der Steuerfunktionen schaltuhr 1 ist abgeschlossen. „ESC“ drücken, um die Seite zu verlassen.
① Abenddämmerung ② Einschaltzeitpunkt ③ Ausschaltzeitpunkt ④ Morgendämmerung ⑤ „Einschaltdauer“ ⑥ „Ausschaltverzögerung“ 8.3.3 Abendlichtfunktion Die Abendlichtfunktion schaltet den Ausgang helligkeits- und zeitgesteuert ein und aus. Bezugs- punkt ist der Zeitpunkt der Abenddämmerung. Die Abendlichtfunktion ist geeignet für Verbraucher, die eine bestimmte Zeit nach Einbruch der Nacht betrieben werden, z. B. Beleuchtung, Heizung. Schaltverhalten Der Ausgang ist während der Einschaltdauer ⑥...
① Abenddämmerung ② Einschaltzeitpunkt ③ Ausschaltzeitpunkt ④ Morgendämmerung ⑤ „Einschaltverzögerung“ ⑥ Einschaltdauer ⑦ „Ausschaltverzögerung“ 8.3.5 Überschuss-Manager Der Überschuss-Manager schaltet den Ausgang ein, solange die Batterie eine hohe Ladung hat. Der Überschuss-Manager ist geeignet für nicht-zeitkritische Verbraucher, die während eines Energieüber- schusses gezielt eingeschaltet werden, z.
Störungsbeseitigung Vom Regler erkannte Störungen werden durch Ereignismeldungen angezeigt. Bei Ereignismeldungen Warnung und Fehler blinkt das Display rot. Die Ä Liste der Ereignismeldungen, S. 34 ent- vom Typ hält Hinweise zum Beheben der Störungen. Ereignismeldungen Liste der Ereignismeldungen GEFAHR! Ä 4.1, S. 9 . Beachten Sie bei der Fehlerbehebung die Sicherheitshinweise unter Ereignismeldung Ursache...
Page 35
Ereignismeldung Ursache Behebung Text „08“ „Batterie- Die Zellenspan- u Führen Sie folgende Maßnahmen durch, spannung zu nung der Bat- falls zutreffend: hoch“ terie hat den Andere an die Batterie angeschlos- Maximalwert sene Ladequellen entfernen. Problem unterschritten. behoben? Batteriespannung mit Messgerät messen.
Abweichende technische Daten sind durch einen Geräteaufkleber angegeben. Änderungen vorbe- halten. 10.2 Anschlusskabel Querschnitt, emp- max. Kabellänge fohlen Isolation max. Strom, Komponente empfohlen vorge- empfohlen schrieben 20 A Solarmodul 30 m 10 m 85 °C 45 A 30 A Batterie 85 °C 45 A 30 m...
Haftungsausschluss Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Instandhaltung des Reglers, können vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, fehlerhafter Ausführung der Installationsarbeit, unsach- gemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Instandhaltung ergeben oder in irgendeiner...
Kontakt Bei Reklamationen und Störungen bitten wir Sie, sich mit Ihrem lokalen Händler in Verbindung zu setzen, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Dieser wird Ihnen in allen Belangen weiterhelfen. Händler: ................Straße + Nr.: ................Ort: ................................Telefon: ................
Notizen Regler Typ ............... Seriennummer .............
Page 46
Table of contents Markings..........................4 Symbols for warnings and notices................. 4 Keywords........................4 Quick guide..........................5 Overview of the controller...................... 6 Installation..........................8 Safety instructions......................8 Connections and operating buttons................9 4.2.1 RJ45 socket for Master bus(⑥ in Fig. 1)..............9 4.2.2 RJ45 socket for Slave bus (⑤...
Markings Symbols for warnings and notices Symbol Description Location general danger warning Manual Danger from electricity Manual Read the manual before using the product. Device Danger from hot surfaces Manual, Device Keywords Ä 1.1 . The following symbols are used in conjunction with the symbols from Keyword Description Danger...
Overview of the controller M– B– L– Tarom 4545: 12/24 V Tarom 4545: max. 60 V peak Tarom 4545–48: 12/24/48 V Tarom 4545–48: max. 100 V peak Fig. 1: Overview of casing and connections Connections Other components ① Battery connection: terminals 1+ and 1−...
Page 51
Ä 10.1, p. 38 . Technical data at Optional, not included in delivery...
Installation The following section describes only the installation of the controller. Observe the respective manufacturer's manual when connecting external components (solar module, battery, load, sen- sors). Safety instructions DANGER! Risk of death by electrocution! Observe the following safety instructions when performing the measures described in the installation section.
On the Master bus the controller ① (Fig. 2, p. 10) is the Master for a maximum of 31 Slaves. The following applies in addition: Slaves are (e.g.) device-specific Steca current sensors ②, ③ (max. 8). Each Slave must have its own unique address within a range of 1 to 99; duplicate addresses must not be present.
Only 1 Master may be connected ① (Fig. 3). Possible Masters: PC or data logger or another Steca Master device suitable for use in stand-alone systems. Each Slave ②, ③, ④ must have its own unique address within a range of 1 to 99; duplicate ‘Main menu’...
Heavy loads directly connected to the battery can be switched using an additional power relay connected to the ‘AUX 1’ or ‘AUX 2’ outputs, e.g. via the Steca PA EV 200 A. Related topics: Ä Control functions, p. 26 Ä...
NOTICE! – The system voltage of thin-film modules must be positive to avoid corrosion. This require- not grounded. ment is satisfied in stand-alone systems that are – Danger of damaging the devices (e.g. computer) connected to the Master/Slave bus or the All bus connections must be galvanically isolated when the system is UART interface.
Fig. 4: Release the cover from the end position (here the right cover) 4.3.2 Installing the cover Position the cover on the casing so that the two guide lugs on the cover fit into the guide slots in the casing. Slide the cover onto the casing until it audibly latches into place.
Installing the device NOTICE! Danger of damage to the inverter and reduction of power. Observe the following safety require- ments during installation: – The mounting location and immediate environment are permanently fixed, vertical, flat, non- inflammable and not subject to constant vibration. –...
Install the covers. Fig. 5: Fastening openings ① and free space ② Establishing the electrical connections Always make connections in the following sequence: NOTICE! Always make connections in the following sequence: 1. First connect the load and then the source. Example : First connect the cable to the controller and then to the battery.
4.5.1 Connecting the battery and switching on the controller ✔ No devices are connected to the battery. NOTICE! Ä 10.1, Danger of damage to the controller. Observe the maximum battery voltage as per p. 38 . Connect the battery cable and external battery fuse to the battery connection of the con- troller and to the battery.
Fig. 8: Display with sunshine after connecting the solar module Fig. 9: Display without sunshine after connecting the solar module 4.5.3 Connecting loads NOTICE! – Danger of destroying the controller through overloading – Loads that consume more current than can be supplied by the controller must be directly connected to the battery! –...
Performing initial commissioning NOTICE! Danger of damage to the device and reduction of power. Only technical professionals may per- form the work described in this section. Overview Initial commissioning includes the following steps: Show the basic setting of the status display Set the language Set the time and date Set the battery type and capacity...
Page 63
Settin the time 1. Press ‘ESC’ . The ‘System settings’ menu appears (Fig. left). 2. Press s to select ‘Time/date’ . 3. Press ‘SET’ . The ‘Time/date’ menu appears and ‘Time’ is selected. 4. Press ‘SET’ . The ‘Time’ dialog appears (Fig. left). 5.
Page 64
Setting the battery capacity 1. Press ‘ESC’ . The ‘Battery settings’ menu appears. 2. Press s to select ‘Battery capacity’ . 3. Press ‘SET’ . The ‘Battery capacity’ dialog appears (Fig. left). 4. Press ‘SET’ . The value flashes. 5. Press sr to change the value. 6.
System functions Protection functions 6.1.1 Controller overload The controller is protected from the following faults and is not damaged when these faults occur individually . or battery or load connected with the wrong polarity Solar module or battery or load incorrectly connected Solar module or load short-circuited Solar module...
Page 66
To do this, the controller measures the room temperature using its own internal temperature sensor and assumes that the battery is also at room temperature. If the battery is located in a different room then the external temperature sensor Steca PA TS10-O (optional) should be used.
Display (layout, function, operation) Topics Ä Status display Ä Display of special states, p. 25 Ä General operation , p. 25 Ä Advanced operation , p. 25 et seq. Status display Basic setting , the pages with the Measurements and the Informa- The status display consists of the tion bar.
Page 68
Generators/loads not directly connected to the device must be measured using device-specific Steca current sensors to ensure display of the correct values. Attention The controller is not approved as a calibrated measuring...
Information bar ① Date ② Symbol for unacknowledged event messages; more informa- Ä 9.1, p. 33 et seqq. tion on this is provided in ③ Connect symbol with 2-digit inverter address; indicates data traffic on the Slave bus. ④ Symbol for the charging function being executed at the moment: ‘E’...
Control functions Overview The load output and relay outputs can be automatically switched by the following control functions: Morning light function Evening light function Night light function Excess energy control Generator manager Alarm (AUX 1 and AUX 2 only) Timer 1 ... 4 The following applies to the control functions: The operating mode can be set for each output ( ‘On’...
Page 71
4. Press sr to select an option field: ‘On’ : the output is switched on. ‘Off’ : the output is switched off. ‘ Function’ : the control functions automatically switch the output. 5. Press ‘SET’ . The selected operating mode is switched on (Fig. left).
Page 72
Setting the evening light ✔ ‘Main menu’ ▶ ‘Output settings’ ▶ < Output > ▶ ‘Function settings’ 1. Press sr as required to select ‘Evening light’ (Fig. left). 2. Press ‘SET’ . The ‘Switch-on delay’ dialog appears (Fig. left). 3. Press ‘SET’...
11. Press s. The ‘Switch-off time’ dialog appears (Fig. left). 12. Set the day and time of the switch-off time in the same manner as described in steps 3 to 10. Evening light and Timer 1 control functions have now 13.
① Dusk ② Switch-on time ③ Switch-off time ④ Dawn ⑤ ‘Switch-on duration’ ⑥ ‘Switch-off delay’ 8.3.3 Evening light function The evening light function switches the output on and off based on the brightness and time. The reference point is the time of dusk. The evening light function is suitable for loads that are operated a certain time after nightfall, e.g.
① Dusk ② Switch-on time ③ Switch-off time ④ Dawn ⑤ ‘Switch-on delay’ ⑥ Switch-on duration ⑦ ‘Switch-off delay’ 8.3.5 Excess energy control Excess energy control switches the output on as long as the battery has a high state of charge Excess energy control is suitable for non time-critical loads that can be specifically switched on when a surplus of energy is available, e.g.
The output is switched on when the switch-on threshold is reached ① (Fig. below) and is switched off when the charge state reaches the switch-off difference ② (hysteresis) above the switch-on threshold. Operation ‘Main menu’ ▶ ‘Output settings’ ▶ <Output> ▶ ‘Select function’ ‘Main menu’...
Troubleshooting Warning and Error events Errors detected by the controller are indicated via event messages. With Ä List of event messages, the display flashes red. Information on correcting errors is provided in the p. 33 . Event messages List of event messages DANGER! Ä...
Page 78
Event message Cause Remedy Text ‘08’ ‘Battery vol- The cell voltage u Take the following measures if appro- tage too high’ of the battery priate: has risen above Remove other charging sources con- the maximum nected to the battery. Problem cor- value.
Event message Cause Remedy Text ‘11’ ‘Load short A short circuit 1. Switch off all loads. circuit’ exists at the load 2. Switch off the load output, see Ä 7.4, output. p. 25 . 3. Correct the short circuit (wiring, load). 4.
Error Possible cause Solution Incorrect solar module voltage Use a solar module of a suitable voltage. Solar module defective Replace the solar module. Battery current value Large pulse current Tune the current consumption to in the status display match the battery capacity. changes suddenly Battery is defective Replace the battery.
Page 81
8. Connect solar module and loads, as described in Ä 4.5.2, p. 16 and Ä 4.5.3 . 9. Connect cables to ‘AUX 1’ and ‘AUX 2’ .
Technical data 10.1 Controller Tarom 4545 Tarom 4545–48 12 VDC / 24 VDC 48 VDC Characterisation of the operating behaviour System voltage 12 / 24 VDC 12 / 24 / 48 VDC Own consumption 30 mA DC input side 60 VDC...
Technical data that varies from the above is given on a device label. Subject to change without notice. 10.2 Connection cables Recommended Max. recom- Max. cable length Insula- cross-section Component mended cur- tion rent prescribed recommended 20 A Solar module 30 m 10 m 85 °C...
Exclusion of liability The manufacturer can neither monitor the compliance with this manual nor the conditions and methods during the installation, operation, usage and maintenance of the controller. Improper installation of the system may result in damage to property and, as a result, to bodily injury. Therefore, the manufacturer assumes no responsibility and liability for loss, damage or costs which result from or are in any way related to incorrect installation, improper operation, incorrect execu- tion of installation work and incorrect usage and maintenance.
Contact In the case of complaints or faults, please contact the local dealer from whom you purchased the product. They will help you with any issues you may have. Dealer: ................Street & no................. City: ................................Phone: ................Fax: ................
Need help?
Do you have a question about the Tarom 4545 and is the answer not in the manual?
Questions and answers