Allgemeine Sicherheitshinweise - PEUGEOT EnergyBand-150 Operating Instructions Manual

Heavy duty band saw
Hide thumbs Also See for EnergyBand-150:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ACHTUNG : Bedienungsanweisung vollständig durchlesen. Eine
Missachtung der nachstehend aufgelisteten Vorschriften kann einen
Stromschlag, einen Brand oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Der in den unten aufgeführten Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff «Elektrowerkzeug» bezieht sich sowohl auf die Verwendung
des Elektrowerkzeugs bei Netzbetrieb (über das Netzkabel) als auch bei
Batteriebetrieb (ohne Kabel).
BEDIENUNGSANWEISUNG AUFBEWAHREN.
1) Arbeitsbereich
a) Den Arbeitsbereich sauber halten und für gute Beleuchtung sorgen.
Unaufgeräumte und schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche erhöhen das
Unfallrisiko.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Umgebungen mit erhöhter Explosionsge-
fahr, in denen sich leicht entflammbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden, betreiben. Elektrowerkzeuge erzeugen während des Betriebs
Funken, durch die sich Staub oder Dämpfe leicht entzünden können.
c) Während des Betriebs von Elektrowerkzeugen dafür sorgen, dass
sich keine Kinder oder sonstige Unbeteiligte in der Nähe befinden. Bei
Unachtsamkeit kann die Kontrolle über das Werkzeug verloren gehen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur Wandsteckdose passen.
Keinesfalls Manipulationen am Stecker vornehmen. Für Elektrowerk-
zeuge, die eine Erd- oder Masseverbindung benötigen, keine Adapters-
tecker verwenden. Die Verwendung der passenden Originalstecker und
-wandsteckdosen verringert die Stromschlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizungen,
Kühlschränken usw. vermeiden. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr,
wenn der Körper des Bedieners mit der Erde oder einer Masse verbun-
den ist.
c) Elektrowerkzeuge von Regen und Nässe fernhalten. Das Eindringen
von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht die Stromschlaggefahr.
d) Das Netzkabel nicht zweckentfremden. Keinesfalls das Netzkabel
zum Tragen oder Ziehen des Werkzeugs oder zum Herausziehen des
Steckers aus der Steckdose verwenden. Das Kabel von Hitze, Öl, schar-
fkantigen Objekten und beweglichen Geräteteilen fernhalten. Bes-
chädigte oder verknotete Netzkabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
e) Für die Verwendung des Elektrowerkzeugs im Freien eine speziell für
den Außenbereich ausgelegte Verlängerungsleitung vorsehen. Dies
erhöht die
Stromschlaggefahr.
3) Persönliche Sicherheit
a) Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs immer aufmerksam sein und
verantwortungsbewusst handeln. Das Elektrowerkzeug keinesfalls bei
Ermüdungszuständen oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten verwenden. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit
kann schwere Körperverletzungen nach sich ziehen.
b) Sicherheitsausrüstungen verwenden. Stets eine Schutzbrille tragen.
Sofern erforderlich Sicherheitsausrüstungen wie eine Staubmaske,
Schuhe mit rutschfesten Sohlen, einen Schutzhelm und Gehörschutz
tragen, um das Risiko einer Körperverletzung zu mindern.
c) Jegliches unbeabsichtigte Anlaufen vermeiden! Vor dem Anschließen
sicherstellen, dass der Schalter in der Position OFF steht. Das Tragen
von Elektrowerkzeugen mit einem Finger auf dem Schalter oder das
Anschließen bei eingeschaltetem Gerät kann Unfälle verursachen.

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

d) Vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs Einstellschlüssel abzie-
hen. Falls ein Schlüssel an einem beweglichen Geräteteil hängenbleibt,
besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
e) Nie zu weit nach vorn beugen. Stets auf einen festen Stand achten
und das Gleichgewicht halten, dadurch wird eine bessere Kontrolle
über das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen gewährleistet.
f) Angemessene Arbeitskleidung tragen. Keine weite Kleidung oder
Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Geräteteilen fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder Haare könnten
sich in sich bewegenden Geräteteilen verfangen.
g) Sofern eine Staubabsaug- und auffangvorrichtung vorgesehen ist,
sicherstellen, dass diese korrekt angeschlossen ist und ordnungsgemäß
arbeitet. Die Verwendung solcher Vorrichtungen verringert die mit der
Staubentwicklung in Zusammenhang stehenden Gefahren.
4) Gebrauch und Wartung des Elektrowerkzeugs
a) Das Elektrowerkzeug nicht überlasten. Ein für den vorgesehenen
Zweck geeignetes Elektrowerkzeug verwenden. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug kann besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich gearbeitet werden.
b) Elektrowerkzeuge, die sich nicht mehr ein- oder ausschalten lassen,
dürfen nicht mehr verwendet werden. Sie stellen eine Gefahrenquelle
dar und müssen repariert werden.
c) Den Stecker vom Netz trennen bzw. die Batterie herausnehmen, be-
vor Einstellungen vorgenommen werden, Zubehör gewechselt oder das
Elektrowerkzeug verstaut wird. Diese Vorsichtsmaßnahmen mindern
die Gefahr eines unbeabsichtigten Anlaufens des Geräts.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren. Elektrowerkzeuge nicht an unerfahrene Personen
weitergeben, die nicht mit dem Gebrauch des Geräts vertraut sind und
die vorliegende Bedienungsanweisung nicht kennen. Eine Benutzung
durch unerfahrene Personen birgt Gefahren.
e) Elektrowerkzeuge regelmäßig warten. Kontrollieren, ob bewegliche
Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt wird. Beschädigte Elektrowerkzeuge vor dem Gebrauch
reparieren lassen. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und sauber halten. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Das Elektrowerkzeug, sein Zubehör, die benötigten Körnungen
usw. stets unter Einhaltung der Vorschriften der vorliegenden Bedie-
nungsanweisung und Beachtung ihrer technischen Eigenschaften,
des Verwendungszwecks und der spezifischen Arbeitsbedingungen
verwenden. Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs zu Zwecken, für
die es nicht ausgelegt ist, kann Gefahren bergen.
5) Reparaturen
Reparaturen des Elektrowerkzeugs sind unter der ausschließlichen Ve-
rwendung von Original-Ersatzteilen von einem qualifizierten Techniker
ausführen zu lassen. Dies ist für ein sicheres Arbeiten mit dem Elek-
trowerkzeug unerlässlich.
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents