Beschreibung Des Geräts - Cebora Spot 2500 Instruction Manual

Spot welding machine
Hide thumbs Also See for Spot 2500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
möglich.
Bei Eingangsspannung 230V ist der Betrieb der
Maschine mit einer Spannung zwischen 190V und 260V
möglich.
Die Umschaltung der Spannung muss bei ausgeschal-
teter Maschine vorgenommen werden.
3. Trägern von Herzschrittmachern ist der Gebrauch der
Maschine und die Annäherung an die Kabel verboten.
4. Den Stecker des Massekabels bis zum Anschlag in die
Steckdose + stecken und nach rechts drehen.
5. Den Stecker der Schweißpistole bis zum Anschlag in die
Steckdose - stecken und nach rechts drehen.
6. Den 3-poligen Stecker der Steuerleitung in die hierfür
vorgesehene Steckdose stecken. Wenn der Handbetrieb
(MAN) gewählt wurde, beginnt der Punktschweißbetrieb
bei Betätigung des Druckschalters der Schweißpistole.
7. Die Schweißmaschine mit dem Schalter X auf der
Rückseite der Maschine einschalten.
8. Zur Begrenzung der Aussetzung an das Magnetfeld
muss sich das Kabel der Schweißpistole auf der Seite
der Hand befinden, die die Schweißpistole hält, damit
das Kabel keine Spirale um den Schweißer bildet.
4 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
A- Taste für die Wahl des Benutzers ("USER") .
B- LED. Sie signalisiert die Aktivierung bzw.
Deaktivierung der vom Bediener gewählten Funktion.
C- Taste. Sie aktiviert die Funktion zum Erwärmen
des Bleches mit Impulsen.
Sie dient zum Erwärmen von sehr dicken Blechen.
Es werden drei aufeinander folgende Impulse mit
einem festen Intervall von 360 ms ausgegeben.
Mit den Tasten S und T regelt man die Leistung. Das
Display R zeigt die Einstellung an.
Minimum = 20 Maximum = 90.
D- LED. Sie signalisiert die Aktivierung der Funktion
zum Erwärmen des Blechs mit Impulsen. Für die
Funktionsweise siehe "Funktion Handbetrieb –
Automatikbetrieb" LED O.
E- LED. Sie signalisiert die Aktivierung der Funktion
zum Punktschweißen von Spezialscheiben. Für die
Funktionsweise siehe "Funktion Handbetrieb –
Automatikbetrieb" LED O.
F- Taste. Zum Aktivieren der Funktion zum
Punktschweißen von Spezialscheiben.
Sie dient zum Ausüben der Zugkraft bei Blechen;
hierzu muss man den Ausbeulhammer auf die
Pistole montieren und die Spezialscheibe mit drei
Spitzen im Hammerkopf befestigen.
Die Leistung ist konstant und mit den Tasten S und
T regelt man die Zeit; das Display R zeigt die
Einstellung an: Minimum = 01 Maximum = 15.
G- LED. Sie signalisiert die Aktivierung der Funktion
zum Punktschweißen von Gewindeeinsätzen. Für die
Funktionsweise siehe "Funktion Handbetrieb –
Automatikbetrieb" LED O.
H- Taste. Sie aktiviert die Funktion zum
Punktschweißen von Gewindeeinsätzen.
Sie dient zum Punktschweißen der verschiedenen
Gewindeeinsätze, über die moderne
Fahrzeugkarosserien verfügen.
12
Die Leistung ist konstant und mit den Tasten S und
T regelt man die Zeit; das Display R zeigt die
Einstellung an: Minimum = 01 Maximum = 50.
I- LED. Sie signalisiert die Aktivierung der Funktion
zum Stauchen von Blechen. Für die Funktionsweise
siehe "Funktion Handbetrieb – Automatikbetrieb"
LED O.
L- Taste. Sie aktiviert die Funktion zum Stauchen
von Blechen.
Sie dient zum Glätten von verformten Blechen.
Hierzu wird eine spezielle Elektrode benötigt. Die
Zeit ist konstant und mit den Tasten S und T regelt
man die Leistung. Das Display R zeigt die
Einstellung an: Minimum = 20 Maximum = 60.
M- LED. Sie signalisiert die Aktivierung der Funktion
zum Erwärmen des Blechs. Für die Funktionsweise
siehe "Funktion Handbetrieb – Automatikbetrieb"
LED O.
N- Taste. Sie aktiviert die Funktion zum Erwärmen
des Blechs.
Sie dient zum Erwärmen des verformten Blechs mit
Hilfe einer Kohleelektrode.
Die Zeit ist unbegrenzt und mit den Tasten S und T
regelt man die Leistung. Das Display R zeigt die
Einstellung an: Minimum = 20 - Maximum = 60.
O- Taste für die Wahl des Automatikbetriebs oder
Handbetriebs.
Wenn die Maschine auf Handbetrieb ("MAN") einge-
stellt ist, leuchtet beim Einschalten die LED P auf.
HINWEIS: Beim Einschalten der Stromquelle blinken
die LEDs und zeigen so den Wartezustand (Standby)
an; d.h. dass die Maschine ohne Spannung einge-
schaltet ist und auf einen Bedienungsbefehl wartet.
Eine Arbeitsfunktion wählen.
Die Wahl zwischen Handbetrieb und
Automatikbetrieb erfolgt durch Drücken der Taste O.
Mit "Handbetrieb" ist gemeint, dass das
Punktschweißen nach Wahl der Funktion mit dem
Druckschalter der Schweißpistole gesteuert wird.
Die LEDs, die die gewählte Funktion anzeigen, blin
ken und das Display R zeigt die Einstellung an.
Achtung:In dieser Betriebsart schaltet die
Stromquelle nie auf "Standby".
Mit "Automatikbetrieb" ist gemeint, dass das
Punktschweißen nicht mit dem Druckschalter der
Schweißpistole gesteuert wird. Bei dieser
Betriebsart haben die LEDs, die die Aktivierung der
Funktion anzeigen, zwei Funktionsweisen:
1) Blinkend: Die Maschine gibt keine Spannung ab.
Das bedeutet, dass sie darauf wartet, dass der
Bediener eine Funktion wählt, oder dass sie länger
als zwei Minuten inaktiv war. Das Display R zeigt
zwei Linien an ("Standby").
2) NICHT blinkend: Die Maschine gibt eine reduzierte
Spannung ab und zum Ausführen der von Bediener
eingestellten Arbeit prüft sie automatisch, ob zwi-
schen Brenner und Werkstück Kontakt ist. Das
Display R zeigt die Einstellung in Ziffern an und die
Tasten T und S sind aktiv.
HINWEIS: Im Automatikbetrieb erzeugt die Maschine
nach Aktivierung einer Funktion eine niedrige

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents