Cebora Spot 2500 Instruction Manual page 13

Spot welding machine
Hide thumbs Also See for Spot 2500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Spannung, die zur Kontrolle des Kontakts zwischen
Pistole und Werkstück dient. Zum sachgemäßen
Ausführung der Arbeit muss man dann wie folgt ver
fahren:
-
Die Punktschweißelektrode mit einer sicheren und
entschiedenen Bewegung auf das Werkstück
aufsetzen.
-
Die Arbeit von der Maschine ausführen lassen.
-
Die Elektrode vom Arbeitspunkt anheben. Die
Pistole nicht an einer Stelle ablegen, wo sie ver
sehentlich in Kontakt mit der Masse kommen
könnte.
P- LED Sie signalisiert den Handbetrieb.
Q- LED Sie signalisiert den Automatikbetrieb.
R- Display Es zeigt die mit den Tasten S und T
vorgenommenen Einstellungen an.
S- Taste Sie dient zum Heraufsetzen der auf Diplay R
angezeigten Werte.
T- Taste Sie dient zum Herabsetzen der auf Diplay R
angezeigten Werte.
U-V Leistungssteckdosen für Massekabel und
Punktschweißpistole.
W- 3-polige Steckdose für den fliegenden Stecker der
Punktschweißpistole; unabdingbar für den
Handbetrieb.
Achtung: Ausschließlich Originalbrenner verwenden;
andere Brenner könnten die Maschine beschädigen.
X- Schalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
Y- Netzkabel.
5 MASSEANSCHLUSS
Das Massekabel muss so nahe wie möglich an der
Schweißstelle befestigt werden.
Zum Befestigen der mit dem Kabel gelieferten
Masseschnellklemme wie folgt verfahren:
Für den Handbetrieb: LED P eingeschaltet.
1) Die Elektrode für die Erwärmung des Blechs an der
Schweißpistole befestigen.
2) Die Taste H drücken: Die LED G leuchtet auf.
3) Mit der Taste T die Zeit auf das Minimum (05) einstel-
len.
4) Die Masseklemme möglichst nahe an dem zuvor vom
Lack befreiten Arbeitspunkt aufsetzen.
5) Die Pistole in der Nähe der Masseklemme aufsetzen
und ihren Druckschalter betätigen.
6) Die Pistole anheben und die auf die Spitze der
Masseklemme geschraubte Mutter im Uhrzeigersinn
drehen.
Für den Automatikbetrieb: LED Q eingeschaltet.
1) Eine beliebige Elektrode an der Schweißpistole befe-
stigen.
2) Die Taste H drücken: Die LED G hört auf zu blinken.
3) Mit der Taste T die Zeit auf das Minimum (05) einstel-
len.
4) Die Spitze der Masseklemme möglichst nahe an dem
zuvor von Lack befreiten Arbeitspunkt aufsetzen.
5) Die Pistole in der Nähe der Masseklemme aufsetzen
und abwarten, bis die Maschine den Kontakt erkennt
und den Schweißpunkt ausführt.
6) Die Pistole anheben und die auf die Spitze der
Masseklemme geschraubte Mutter im Uhrzeigersinn
drehen.
6 ARBEIT MIT MEHREREN BENUTZERN
Es kann vorkommen, dass mehrere Benutzer die
Maschine mit unterschiedlichen Einstellungen verwen-
den müssen. Aus diesem Grund wurde die Funktion
USER vorgesehen.
Diese Funktion gestattet das Speichern und Abrufen der
individuellen Einstellungen. Es wird immer der zuletzt für
jedes Programm und für jede Benutzerebene eingestellte
Wert gespeichert.
Das Aufleuchten der LED B zeigt an, dass die Maschine
von einem Bediener benutzt wird. Drückt man kurz die
Taste A, zeigt das Display R den Buchstaben L gefolgt
von einer vom Benutzer gewählten Zahl an. Durch
erneutes kurzes Drücken der Taste bestätigt man den
Benutzer und gibt den Betrieb der Stromquelle frei.
Benutzeridentifikation.
Bei kurzer Betätigung (kürzer als 0,7s) der Taste A
(USER) zeigt das Display R das Kürzel L1 (Ebene 1) an.
Die LED B ist ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste S
aktiviert man Ebene 2 und aktiviert die Funktion "USER".
Die LED B leuchtet auf und das Display R zeigt das
Kürzel L2 an. Durch Drücken der Taste A bestätigt man
die vom Display angezeigte Ebene und gibt den Betrieb
der Stromquelle frei.
Der Benutzer kann die Funktionen nach Bedarf aktivie-
ren, wählen und einstellen. Die Speicherung der
Einstellungen der verschiednen Arbeitsmodi erfolgt beim
Wechseln der Funktion bzw. 5 Sekunden nach der letz-
ten Einstellung.
Nehmen wir an, dass der Benutzer 1 die Arbeit been-
det hat und ein zweiter Benutzer seine Arbeit einstel-
len möchte.
Die leuchtende LED B zeigt dem Benutzer an, dass die
Maschine schon von einem Kollegen verwendet wird. Er
muss daher die Taste A drücken. Auf dem Display R
erscheint das Kürzel "L2" (Kürzel des Benutzers, der die
Maschine gebraucht). Man muss nun Ebene "L3"
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents