Informationen Zum Vorbild; Information About The Prototype - Trix Minitrix 12417 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Informationen zum Vorbild

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellte die Ent-
wicklung des Gütertransportaufkommens immer höhere
Anforderungen, auch an die im Rangierdienst stehenden
Lokomotiven. Die Eisenbahn-Direktionen der Königl.
Preußischen Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) forderten daher
die Entwicklung einer schweren, vierfach gekuppelten
Tenderlokomotive für den Rangierdienst, die Bedienung
großer Anschlussbahnen, den Nahgüterzugdienst und den
Nebenbahndienst.
Das Ergebnis der Entwicklung war die Gattung T 13, eine
4/4 GTL (Güterzug-Tender-Lokomotive) der Bauart Union,
benannt nach der Urheberfirma der Union-Gießerei in Kö-
nigsberg. Mit einem Dienstgewicht von 60 t konnte die T 13
bei einer Leistung von 500 PS eine Höchstgeschwindigkeit
von 45 km/h in beiden Fahrtrichtungen erreichen.
Zwischen 1910 und 1922 beschafften die Preußisch-
Hessischen Staatsbahnen insgesamt 562 Lokomotiven der
Gattung T 13. 60 Lokomotiven gelangten zu den Reichseisen-
bahnen in Elsaß Lothringen, diese wurde nach 1918 von den
französischen Eisenbahnen AL (Chemins de Fer d'Alsace et
de Lorraine) übernommen. Weitere 4 Maschinen kamen als
Reparationsleistungen hinzu.
Bedingt durch ihren Einsatzzweck, waren die Lokomotiven in
ganz Deutschland verbreitet. Nach 1945 führten sowohl DB
als auch DR die Baureihe 92 mit der ehemaligen T 13 weiter,
die dann auch zunehmend im Rangierdienst eingesetzt
wurde. Ein ähnliches Schicksal erfuhren einige Maschinen,
die in Frankreich und Luxemburg geblieben waren.
4

Information about the Prototype

As early as the start of the 20 th century the increase in
freight transport placed greater and greater demands on lo-
comotives, also on the locomotives used in switching work.
For that reas on the management of the Royal Prussian
Railroad Administration (KPEV) requested the development
of a heavy duty, fouraxle tank locomotive for switching work,
transfer work with connecting railroads, commuter service,
and branch line service.
The result was the class T 13, a Union design 0-8-0T tank
locomotive, the name "Union" coming from the company
first responsible for the design, the Union Casting Company
in Königsberg, Germany. The T 13 had a service weight of
60 metric tons and an output of 500 horsepower, enabling
it to reach a maximum speed of 45 km/h (28 mph) in both
directions.
Between 1910 and 1922 the Prussian-Hessian State Rail-
ways purchased a total of 562 class T 13 locomotives. Sixty
of these locomotives went to the Imperial State Railways in
Alsace-Lorraine, and they were taken over by the French AL
Railways (Alsace and Lorraine Railways) after 1918. Another
4 units were acquired as reparations.
These locomotives were used all over Germany on account
of their use. After 1945 the DB and the DR both continued to
use the former T 13 as the class 92, increasingly as a switch
engine. Several units of this locomotive that remained in
France and Luxembourg experienced a similar fate.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents