Sicherheitsinformationen; Anwendung; Grundfunktion; Betriebsart (Autonomous/Remote) - Beyerdynamic MPR 211 B Product Information

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

MPR 211 B – Kondensatormikrofon
4
Sie haben sich für das Tischmikrofon MPR 211 B von beyerdynamic
entschieden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte
einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Produktinfor mation vor In-
betriebnahme aufmerksam durch.

1. Sicherheitsinformationen

• Schützen Sie das Mikrofon vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und
Schlag. Sie könnten sich oder andere verletzen bzw. das Mikrofon
beschädigen.
• Pusten Sie nicht in das Mikrofon. Geben Sie einer Sprechprobe
den Vorzug.
• Achten Sie bei kabelgebundenen Mikrofonen stets darauf, dass
die Mikrofonkabel so verlegt werden, dass niemand darüber
stolpern und sich verletzen kann.

2. Anwendung

Das MPR 211 B ist ideal als Tischmikrofon für Diskussionsrunden,
Podiumsbeiträge, Tele /Videokonferenzen sowie für Durchsagen geeig-
net.
Die Revoluto-Technologie mit 17 integrierten Mikrofonkapseln hat eine
so genannte Korridorcharakteristik, die dem Sprecher einen weiten
Raum mit guter Sprachqualität garantiert. Innerhalb dieser Sprechzone
kann sich der Sprecher frei bewegen, d.h. aufstehen, sich hinsetzen, den
Kopf drehen, neigen oder heben und sich auf die Sprechstelle zu und
von ihr weg bewegen.
Links verfügt das MPR 211 B über einen Leuchtstreifen, der bei ein-
geschaltetem Mikrofon leuchtet.

3. Grundfunktion

Auf der Unterseite können Sie zwischen drei
Grundfunktionen wählen.
Ein Pfeil zeigt auf die jeweils gewählte
Grundfunktion:
Autonomous
In dieser Funktion können Sie das Mikrofon über den eingebauten
Taster oder einen externen Taster bedienen.
Remote
In dieser Funktion können Sie das Mikrofon nur über einen externen
Taster bedienen. Der Taster auf der Vorderseite des Gehäuses ist
deaktiviert.
External Logic
Diese Funktion dient zur Verwendung des Mikrofones mit externen,
logischen Steuerungen. Das Mikrofon ist dabei immer aktiv. Die in-
terne Schaltlogik mit Microcontrollersteuerung ist bei dieser Funktion
deaktiviert. Ein typischer Einsatz ist z.B. die Funktion „Voice
Activation" in Verbindung mit einer digitalen Audiomatrix.
Schalter für Auswahl
Grundfunktion
MPR 211 B – Kondensatormikrofon
4. Betriebsart
Auf der Unterseite können Sie zwischen drei
Betriebsarten wählen. Die unterschiedlichen
Betriebsarten werden über einen Microcon-
troller gesteuert und überwacht. Ein Pfeil
zeigt auf die jeweils gewählte Betriebsart.
Diese Funktion steht nur in den Grundfunk-
tionen Autonomous und Remote zur Verfü-
gung.
ON/OFF
Das Mikrofon wird über Taster ein- und ausgeschaltet. Die LED leuchtet
rot, wenn das Mikrofon eingeschaltet ist.
PTM (Push-To-Mute)
Der Taster hat die Funktion einer Räuspertaste. Das Mikrofon ist
immer eingeschaltet. Die LED leuchtet rot. Sobald Sie den Taster ge-
drückt halten, ist das Mikrofon aus, die LED erlischt.
PTT (Push-To-Talk)
Das Mikrofon ist eingeschaltet, solange Sie den Taster gedrückt halten.
Die LED leuchtet rot. Lassen Sie den Taster los, ist das Mikrofon aus.
Die LED erlischt.
Output Level
Der Ausgangspegel ist umschaltbar in 3 Stufen:
High, Mid, Low.

5. Anschluss

Das MPR 211 B verfügt über ein Anschlusskabel mit offenen Enden.
Die Funktionen hängen von der gewählten Grundfunktion Autonomous,
Remote oder External Logic ab.
Zum Betrieb ist eine Phantomspeisung von 24 oder 48 V unabhän-
gig von der ausgewählten Grundfunktion erforderlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Anschlussdiagramm.
Hinweis:
Der LED-Streifen auf der linken Seite kann getrennt und in rot oder
grün angesteuert werden. Da hierfür das Gehäuse geöffnet werden
muss, setzen Sie sich hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise bitte
mit Ihrer beyerdynamic-Vertretung oder direkt mit beyerdynamic in
Verbindung.
5
Schalter für Auswahl
Betriebsart
Schalter für Ausgangspegel

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents