Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. Sie i nden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Down- loadbereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com. Symbole in Warnhinweisen In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht.
Die Saunasteuerung Pro C3 dient ausschließlich zum Steuern und Regeln der Funktionen gemäß den technischen Daten. Die Saunasteuerung Pro C3 darf nur zum Steuern und Regeln ei- nes Saunaofens, der die Abdeckprüfung nach Absatz 19.101 der EN 60335-2-53 besteht, verwendet werden. Alternativ kann eine entsprechende Sicherheitsabschaltung im oder über dem Ofen...
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/52 ● Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden. ● Bei der Installation ist eine dreipolige Abschaltmöglichkeit mit 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. Diese ist durch die Sicherung gegeben. ● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m Höhe oder gemäß...
Page 8
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/52 die Gefahren, die entstehen können, verstehen. ● Kinder dürfen nicht mit der Saunasteuerung spielen. ● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Saunasteuerung nur reinigen, wenn sie beaufsichtigt werden. ● Wenn Sie unter dem Einluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen auf das Saunabad.
● Leistungserweiterung (Artikelnummer: O-S2-18 / O-S2-30) ● Sicherheitsabschaltung (Artikelnummer: HT-SWL) 3.3. Produktfunktionen Die Saunasteuerung Pro C3 verfügt über folgende Funktionen: ● Regeln von Kombi-Saunaöfen mit einer Heizleistung bis 10,5 kW und einer Verdampferleistung bis 3,5 kW im Temperaturbereich von 30 °C bis 110 °C und einem Feuchtebereich von 5 bis 100 %.
Wenn der Saunaofen durch einen Defekt nach Erreichen der Wunschtempe- ratur weiterheizt, schaltet die Übertemperatur-Sicherung bei ca. 139 °C den Saunaofen automatisch ab. 3.4. Sauna-Betriebsarten Die Saunasteuerung Pro C3 ermöglicht zwei Betriebsarten, Sauna- und Kombi- Betrieb. Sauna-Betrieb Im Sauna-Betrieb steht trockene Wärme zur Verfügung. Die Temperatur in der Kabine ist hoch (80 bis 100 °C).
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 11/52 Kombi-Betrieb Im Kombi-Betrieb ist neben dem Saunaofen auch der Verdampfer im Betrieb. Die Temperatur in der Saunakabine ist niedriger (ca. 40 bis 65 °C) als im Sauna- Betrieb, dafür ist die relative Luftfeuchte mit 35 % bis ungefähr 70 % wesentlich höher.
Page 12
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 12/52 Zweifühler-Betrieb mit Bankfühler (F2) Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird ein zweiter Temperaturfühler (Bank- fühler) oberhalb der hinteren Saunabank montiert. Die Saunasteuerung zeigt als Ist-Temperatur jene Temperatur an, die vom Bankfühler gemessen wird. Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird die Feuchte getaktet. Im Display der Saunasteuerung wird nur der Sollwert für die Feuchte (in % relative Fuftfeuch- tigkeit) angezeigt.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/52 4. Montage 4.1. Saunasteuerung montieren ACHTunG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
Page 14
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/52 Zur Montage der Saunasteuerung führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (16 mm) in ca. 1,70 m Höhe bis zu einem Abstand von 7 mm in die Saunawand ein. Die beiden Schrauben müssen einen Abstand von 145 mm zueinander haben (siehe Abb.1).
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/52 4.2. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren Beachten Sie bei der Montage des Ofenfühlers folgende Punkte: ● Der Ofenfühler ist an der Ofen-Rückwand oberhalb der Mitte des Saunaofens zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke ein- zuhalten.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/52 4.3. Bankfühler F2 (optional) montieren Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu mon- tieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten. Zur Montage des Bankfühlers führen Sie folgende Schritte durch: 1.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/52 4.5. Folien-Fühler (optional) montieren Wenn an den Zusatzausgang eine der folgenden Infrarot-Wärmeplatten ange- schlossen wird, muss der Folienfühler P-ISX-FF verwendet werden: ● IR-WP-100 ● IR-WPHL-100 ● IR-WP-175 ● IR-WPHL-175 ● IR-WPHL-390 ● IR-WP-390 ●...
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/52 5. Elektrischer Anschluss ACHTunG! Schäden am Gerät ● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer Heizleistung von max. 3,5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Die maximale Verdampferleistung beträgt 3,5 kW. Die maximale Leistung des Zusatzausgangs beträgt 3,5 kW.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 19/52 Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Saunasteuerung folgende Punkte: ● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise qualii zierte Person ausgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 20/52 5.3. Lüfter (optional) anschließen 1. Führen Sie die Lüfterleitung durch die Kabeldurchführung b in den An- schlussbereich für 230 V / 400 V f. 2. Schließen Sie die Lüfterleitung gemäß dem Anschlussplan an die Klemmleis- te d an.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 21/52 5.7. Bankfühler F2 (optional) anschließen 1. Führen Sie die Bankfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 4 in den Anschlussbereich für Kleinspannung 1. 2. Schließen Sie die Bankfühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung "F2" in der Klemmleiste 2 an. 5.8.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 22/52 Zur Montage der Sicherheitsabschaltung führen Sie folgende Schritte durch: 1. Montieren Sie die Sicherheitsabschaltung entsprechend der Bedienungs- anleitung des Geräts. 2. Führen Sie die Leitungen der Sicherheitsabschaltung durch die Kabeldurch- führung 6 in den Anschlussbereich für Kleinspannung 1. 3.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 23/52 6. Prüfungen durchführen Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. WARnunG! Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversor- gung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. ● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile. 1.
Page 24
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 24/52 5. Überprüfen Sie die Phasendurchschaltung von L3 auf W1 bei Aktivierung des am Zusatzausgang angeschlossenen Geräts. 6. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Saunasteuerung von 3,5 kW je Phase. 7. Bei optionaler Leistungserweiterung a.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 26/52 8. Inbetriebnahme 8.1. Einstellung der Funktionswahlschalter Über die Funktionswahlschalter im Anschlussbereich für Kleinspannung können verschiedene Produktfunk- tionen aktiviert werden. Die Abbil- dung rechts zeigt die Standardein- stellung der Funktionswahlschalter. Abb.5 Funktionswahlschalter - Standardeinstellung Heizzeitbegrenzung einstellen Die maximale Heizzeit ist standardmäßig auf Funktions-...
Page 27
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 27/52 Phasenrollierung aktivieren/deaktivieren Die Phasenrollierung wird mit dem Funktionswahlschalter 3 aktiviert bzw. de- aktiviert. ● Standardmäßig bei ndet sich der Funktionswahlschalter 3 in ON-Position. Die Phasenrollierung ist damit aktiviert. ● Wenn Sie die Phasenrollierung deaktivieren möchten, bringen Sie den Funk- tionswahlschalter 3 in die OFF-Position.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 28/52 Statusausgang Mit Hilfe des Funktionswahlschalters 7 kann festgelegt werden, ob der Status- ausgang während Saunabetriebs oder während des Nachtrockenprogramms aktiviert ist. Die Aktivierung während des Nachtrockenprogramms ermöglicht das automatische Leeren des Verdampfers bei Kombiöfen mit Auto-Reillfunktion. ●...
Page 29
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 29/52 Ein-Fühlerbetrieb aktivieren Im Ein-Fühlerbetrieb wird die Saunasteuerung nur mit dem Ofenfühler mit Über- temperatur-Sicherung (F1-Fühler) betrieben. Standardmäßig ist der Zwei-Füh- lerbetrieb aktiviert. Wenn Sie den Ein-Fühlerbetrieb aktivieren möchten, führen Sie folgende Schritte durch: 1.
Page 30
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 30/52 4. Drehen Sie den unteren Drehknopf nach links. ► Im unteren Display erscheint "SEnS". ► Die Ofentemperatur (F1-Fühler) wird als Ist-Temperatur im Ein-Fühler- betrieb angezeigt. Höchstemperatur auf 105 °C senken Standardmäßig kann die Soll-Temperatur von 30 °C bis 110 °C eingestellt werden. Wenn Sie die Höchsttemperatur von 110 °C auf 105 °C senken wollen, führen Sie folgende Schritte durch: 1.
Page 31
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 31/52 3. Drücken Sie mehrmals auf den unteren Drehknopf bis im oberen Display "PItn" erscheint. 4. Drehen Sie den unteren Drehknopf nach links bzw. rechts, um die Zeitkon- stante des PI-Reglers zu senken oder zu erhöhen. Die direkte Verstärkung des PI-Reglers (P-Anteil) ist standradmäßig auf 60 eingestellt.
Page 32
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 32/52 Lüfter-Betriebsmodus einstellen Der Lüfter ist wahlweise dimmbar oder schaltbar. Standardmäßig ist die Dimm- funktion des Lüfters aktiviert. Wenn Sie die Dimmfunktion des Lüfters deaktivieren möchten, führen Sie folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das Techniker-Menü auf (siehe 28). 2.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 33/52 9. Bedienelemente 9.1. Bezeichnung der Bedienelemente Zusatz-Anzeige Intensitäts-Anzeige Funktions-Wähler Lichtschalter Intensitäts-Wähler EIN/AUS-Schalter 9.2. Der Funktions-Wähler Mit dem Funktions-Wähler 2 legen Sie fest, welche Funktion mit dem Intensitäts- Wähler 3 verändert werden soll. Der Funktions-Wähler 2 leuchtet, wenn die Saunasteuerung eingeschaltet ist.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 34/52 9.3. Der Intensitäts-Wähler Mit dem Intensitäts-Wähler 3 verändern Sie die Intensität bzw. Leistung jener Funktion, die am Funktion-Wähler 2 ausgewählt ist. ● Drehen Sie den Intensitäts-Wähler 3 nach rechts, um die Leistung zu erhöhen. ●...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 35/52 10. Bedienung 10.1. Licht einschalten Das Licht in der Saunakabine kann unabhängig vom EIN/AUS-Schalter 6 eingeschaltet und ausgeschaltet werden. ● Um das Licht einzuschalten bzw. auszuschalten, drücken Sie den Lichtschal- ter 5. Wenn der Lichtschalter 5 eingeschaltet ist, leuchtet das Kabinenlicht immer mit voller Leistung.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 36/52 10.3. Sauna-Betrieb starten 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position A (Temperatur). ► Das Temperatursymbol leuchtet. 2. Stellen Sie mit dem Intensitäts-Wähler 3 die gewünschte Temperatur ein. 3. Drücken Sie auf den Intensitäts-Wähler 3. ►...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 37/52 Der Verdampfer (Feuchtefunktion B) lässt sich nur starten, wenn der Saunaofen (Temperaturfunktion A) eingeschaltet ist. Dabei ist die ma- ximal einstellbare Soll-Feuchte von der Saunatemperatur abhängig. Je höher die Saunatemperatur, desto niedriger ist der maximal einstellbare Feuchtewert.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 38/52 Bei deaktivierter Dimmfunktion Wenn die Dimmfunktion des Zusatzausgangs deaktiviert ist, können Sie das Zusatzgerät nur ein- und ausschalten. Das Gerät läuft immer mit voller Leistung. 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position C (Zusatzausgang). ►...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 39/52 Bei deaktivierter Dimmfunktion Wenn die Dimmfunktion des Licht deaktiviert ist, können Sie das Licht nur ein- und ausschalten. Das Licht leuchtet immer mit voller Leistung. 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position D (Licht). ►...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 40/52 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position E (Lüfter). ► Das Lüftersymbol leuchtet. ► In der Intensitäts-Anzeige erscheint "OFF“. 2. Drücken Sie auf den Intensitätsregler 3. ► Der Lüfter wird eingeschaltet. ► Der Intensitäts-Wähler 3 leuchtet. ►...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 41/52 Wenn Sie lange Vorwahlzeiten einstellen möchten, verwenden Sie die Schnellvorwahl-Funktion: ● Drücken Sie auf den Intensiätswähler 3 und drehen Sie ihn gleich- zeitig. ► Die Vorwahlzeit verändert sich in Stundenschritten. 10.9. Vorwahlzeit-Funktion abbrechen ● Drücken Sie auf den Intensitäts-Wähler 3, um die Vorwahlzeit-Funktion abzubrechen.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 42/52 10.11. Soll-Werte ändern Sie können während des Betriebs jederzeit die eingestellten Soll-Werte ändern. 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 auf die Funktion, die Sie ändern möchten. 2. Stellen Sie mit dem Intensität-Wähler 3 den gewünschten Soll-Wert ein. 10.12.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 43/52 10.14. Saunasteuerung ausschalten ● Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter 6, um die Saunasteuerung aus zuschalten. ► Die Lichter am Funktions-Wähler 2 und am Intensitäts-Wähler und die Intensitäts-Anzeige erlöschen. ► Die Saunasteuerung ist ausgeschaltet. WORLD OF WELLNESS...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 44/52 11. Benutzerprogramme Mit Hilfe der Benutzerprogramme können bevorzugte Sauna-Einstellungen gespeichert und wieder abgerufen werden. Es stehen 5 voreingestellte Be- nutzerprogramme zur Verfügung, die nach den Vorstellungen der Anwender abgeändert werden können. Die Einstellungen folgender Funktionen werden in den Benutzerprogrammen abgespeichert: ●...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 45/52 11.2. Benutzerprogramme aufrufen 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position H (Benutzerprogramme). ► Das Benutzer-Symbol leuchtet. 2. Wählen Sie mit dem Intensitätsregler 3 ein Benutzerprogramm (1 - 5) aus. 3. Drücken Sie auf den Intensitäts-Wähler 3. ►...
Page 46
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 46/52 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position A (Temperatur). ► Das Temperatursymbol leuchtet. 2. Stellen Sie mit dem Intensitäts-Wähler 3 45 °C ein. 3. Drücken Sie auf den Intensitäts-Wähler 3. ► Der Intensitäts-Wähler 3 leuchtet. 4.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 47/52 12. Die Eco-Funktion Die Eco-Funktion ermöglicht Ihnen, in den Pausen zwischen den Saunagängen Energie zu sparen. Die angeschlossenen Geräte laufen bei aktivierter Eco-Funktion mit reduzierter Leistung. Sie können zwischen einer 20-, 40-, oder 60-minütigen Saunapause wählen.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 48/52 13. Reinigung und Wartung 13.1. Reinigung ACHTunG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser. ● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser. ●...
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 49/52 14. Problemlösung 14.1. Fehlermeldungen Die Saunasteuerung ist mit einer Diagnosesoftware ausgestattet, die beim Einschalten und im Betrieb die Systemzustände überprüft. Sobald die Diagno- sesoftware einen Fehler erkennt, schaltet die Saunasteuerung den Saunaofen ab. Fehler werden durch einen wiederkehrenden Warnton und das Blinken des Funktions-Wählers 2 und des Intensitäts-Wählers 3 angezeigt.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 50/52 14.2. Wassermangelanzeige Die Saunasteuerung verfügt im Kombi-Betrieb über eine automatische Wasser- mangel-Abschaltung, sofern Ihr Kombi-Ofen dies unterstützt. Ist der Wassertank des Verdampfers leer, wird dies durch einen wiederkehrenden Warnton und dem Text "FILL" in der Zusatz-Anzeige 1 signalisiert. Gleichzeitig schaltet sich der Verdampfer ab.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 51/52 16. Technische Daten Umgebungsbedingungen Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Umgebungstemperatur: -10 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeit: max. 95% Saunasteuerung Abmessungen: 307 x 175 x 57 mm Schaltspannung / dreiphasig 3N: 400 V AC Frequenz: 50 Hz Schaltleistung / Heizgerät: 3 x 3,5 kW...
Page 52
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 52/52 Einstellbereiche Temperatur: 30 °C bis 110 °C Feuchte: 0 % bis 100 % Dabei ist die maximal einstellbare Feuchte von der Saunatemperatur abhängig. Je höher die Saunatemperatur, desto niedriger ist der maximal einstellbare Feuchtewert. Thermische Sicherheit Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung (139 °C Abschalttemperatur) Automatische Heizzeitbegrenzung einstellbar (6 h, 12 h, 18 h, 24 h)* Wahlweise Ein-Fühlerbetrieb oder Zwei-Fühlerbetrieb...
Page 53
Sauna control unit Pro C3 PRO-C3 InSTRuCTIOnS FOR InSTALLATIOn AnD uSE English Version 12/13 ID no. 50950099...
Page 54
Table of Contents 1. About this instruction manual 2. Important information for your safety 2.1. Intended use 2.2. Safety information for the installer 2.3. Safety information for the user 3. Product description 3.1. Scope of delivery 3.2. Optional accessories 3.3. Product functions 3.4.
Page 55
5.11. Remote start 5.12. Status output 5.13. Finishing installation 6. Performing tests 7. Connection diagram 8. Starting up 8.1. Function selection switch settings 8.2. Settings in the technician menu 9. Operating elements 9.1. Description of the operating elements 9.2. The function selector 9.3.
Page 56
11. user program 11.1. Preset user programs 11.2. Accessing user programs 11.3. Creating your own user programs 12. The Eco-function 13. Cleaning and maintenance 13.1. Cleaning 13.2. Maintenance 14. Troubleshooting 14.1. Error messages 14.2. Low-water display 15. Disposal 16. Technical data WORLD OF WELLNESS...
These instructions for installation and use can also be found in the down- loads section of our website: www.sentiotec.com. Symbols used for warning notices In these instructions for installation and use, a warning notice located next to an activity indicates that this activity poses a risk.
The sauna control unit Pro C3 is used exclusively for operating and controlling the sauna functions in accordance with the technical data. The sauna control unit Pro C3 may only be used for operating and controlling a sauna heater which has been certiied as satisfying the combustion test described in paragraph 19.101 of EN 60335-2-53.
Instructions for installation and use p. 7/52 ● Work on the sauna control unit may only be performed when the power has been disconnected. ● A three-phase shut-off device with a 3 mm contact opening must be provided during installation. This is provided by the fuse. ●...
Page 60
Instructions for installation and use p. 8/52 ● Children must not play with the sauna control unit. ● Children under 14 years of age may only clean the sauna control unit if they are supervised. ● For health reasons, do not use the sauna when under the inlu- ence of alcohol, medication or drugs.
3.3. Product functions The sauna control unit Pro C3 features the following functions: ● Regulation of combi heaters with a heating output of up to 10.5 kW and evaporator output of up to 3.5 kW in the temperature range spanning 30 °C to 110 °C and a humidity range spanning 5% to 100%.
139 °C. 3.4. Sauna operating modes The sauna control unit Pro C3 provides two operating modes, sauna mode and combi mode. Sauna mode Dry heat is provided in sauna mode. The temperature in the room is high (80 to 100 °C) The humidity level of maximum 10% is low.
Instructions for installation and use p. 11/52 Combi mode The evaporator operates along with the sauna heater in combi mode. The tem- perature in the sauna room is lower (approx. 40 to 65 °C) than in sauna mode, with the relative humidity being considerably higher, spanning 35% to approximately 70%.
Page 64
Instructions for installation and use p. 12/52 Two-sensor mode with bench sensor (F2) In two-sensor mode with bench sensor, a second temperature sensor (bench sensor) is installed above the rear sauna bench. The sauna control unit displays the temperature measured by the bench sensor as the actual temperature. In two-sensor mode with bench sensor, the humidity is timed.
Installation instructions, only for experts p. 13/52 Installation 4.1. Installing the sauna control unit ATTEnTIOn! Damage to the unit The sauna control unit is protected against jets of water, however direct contact with water could still damage the unit. ● Install the sauna control unit in a dry place at which a maximum humidity of 95% is not exceeded.
Page 66
Installation instructions, only for experts p. 14/52 To install the sauna control unit, perform the following steps: 1. Screw two Phillips-head screws (16 mm) into the wall of the sauna at a height of approx. 1.70 m to a distance of up to 7 mm. The two screws must be placed at a distance of 145 mm from each other (see Fig.
Installation instructions, only for experts p. 15/52 4.2. Installing the heater sensor F1 with excess temperature fuse Observe the following points when installing the heater sensor: ● The heater sensor must be installed on the rear of the heater, above the mid- dle of the sauna heater.
Installation instructions, only for experts p. 16/52 4.3. Installing bench sensor F2 (optional) The bench sensor must be installed on the wall of the sauna room, above the rear bench seat. An interval of approx. 15 cm to the roof of the sauna room must be maintained.
Installation instructions, only for experts p. 17/52 4.5. Installing the foil sensor (optional) If one of the following infrared heat plates is connected to an additional output, the foil sensor P-ISX-FF must be used: ● IR-WP-100 ● IR-WPHL-100 ● IR-WP-175 ●...
Installation instructions, only for experts p. 18/52 Electrical connection ATTEnTIOn! Damage to the unit ● The sauna control unit may only be used for operating and controlling 3 heat- ing circuits with a maximum heating capacity of 3.5 kW per heating circuit. The maximum evaporator capacity totals 3.5 kW.
Installation instructions, only for experts p. 19/52 Observe the following points when connecting the power to the sauna control unit: ● Installation may only be performed by a qualii ed electrician or similarly quali- i ed person. Please observe that in the event of a guarantee claim, a copy of the bill from the electrician performing the work must be presented.
Installation instructions, only for experts p. 20/52 5.3. Connecting the fan (optional) 1. Guide the light cable through the cable bushing b into the connection area for 230 V/400 V f. 2. Connect the fan cable to the terminal strip d in accordance with the connec- tion diagram.
Installation instructions, only for experts p. 21/52 5.7. Installing bench sensor F2 (optional) 1. Guide the wires for the bench sensor through the cable bushing 4 into the low-voltage connection area 1. 2. Connect the wires for the bench sensor to the terminals labelled “F2” in terminal strip 2.
Installation instructions, only for experts p. 22/52 To install the safety shut-off device, perform the following steps: 1. Install the safety shut-off device in accordance with the operating instruc- tions for the device. 2. Guide the wires for the safety shut-off device through the cable bushing 6 into the low-voltage connection area 1.
Installation instructions, only for experts p. 23/52 Performing tests The following tests must be performed by a certii ed electrical i tter. WARnInG! The following tests must be performed with the power supply switched on. There is a danger of electric shock. ●...
Page 76
Installation instructions, only for experts p. 24/52 5. Ensure the phase circuit for L3 is connected to W1 when the device con- nected to the additional output is activated. 6. Check the maximum permissible heating output of 3.5 kW per phase on the sauna control unit.
Installation instructions, only for experts p. 26/52 Starting up 8.1. Function selection switch settings The function selection switch in the low-voltage connection area allows a variety of product functions to be activated. The figure at the right shows the standard setting for the function selection switch.
Page 79
Installation instructions, only for experts p. 27/52 Activating/deactivating phase alignment Phase alignment is activated or deactivated using the function selection switch 3. ● The function selection switch 3 is set to the ON position as standard. Phase alignment is therefore activated. ●...
Installation instructions, only for experts p. 28/52 Status output The function selection switch 7 can be used to help to decide whether the sta- tus output should be activated during sauna mode or during the post-drying programme. Activation during the post-drying programme allows the evaporator to be drained automatically when a combi heater with an auto reill function is being used.
Page 81
Installation instructions, only for experts p. 29/52 Activating single-sensor mode In single-sensor mode, the sauna control unit is operated with the heater sensor with an excess temperature fuse (F1) only. The two-sensor mode is activated as standard. If you wish to activate the single-sensor mode, perform the following steps: 1.
Page 82
Installation instructions, only for experts p. 30/52 4. Turn the bottom knob to the left. ► In the bottom display, “SEnS” appears. ► The heater temperature (F1) is displayed as the actual temperature in the single-sensor mode. Decreasing the maximum temperature to 105 °C The preset temperature can be set to between 30 °C and 110 °C as standard.
Page 83
Installation instructions, only for experts p. 31/52 3. Press the bottom knob several times until “PItn” appears in the top display. 4. Turn the bottom knob to the left or right to decrease or increase the time constant of the PI controller. The direct gain of the PI controller (P-component) is set to 60 as standard.
Page 84
Installation instructions, only for experts p. 32/52 The fan can either be regulated or switched on and off. The dimmer switch func- tion for the fan is activated as standard. If you wish to deactivate the dimmer switch function for the fan, perform the following steps: 1.
Instructions for use for the user p. 33/52 Operating elements 9.1. Description of the operating elements Additional display Intensity display Function selector Light switch Intensity selector ON/OFF switch 9.2. The function selector The function selector 2 allows you to dei ne which function needs to be changed with the intensity selector 3.
Instructions for use for the user p. 34/52 9.3. The intensity selector The intensity selector 3 allows you to adjust the intensity or output of each function which is selected on the function selector 2. ● Turn the intensity selector 3 to the right to increase the output. ●...
Instructions for use for the user p. 35/52 Operation 10.1. Switching on the light The light in the sauna room can be switched on and off independently of the ON/OFF switch 6. ● To switch the light on or off on the power unit, press the light switch 5. If the light switch 5 is switched on, the sauna room light will operate at full power.
Instructions for use for the user p. 36/52 10.3. Starting sauna mode 1. Turn the function selector 2 to position A (temperature). ► The temperature symbol lights up. 2. Use the intensity selector 3 to set the preferred temperature. 3. Press the intensity selector 3. ►...
Instructions for use for the user p. 37/52 The evaporator (humidity function B) can only be started when the sauna heater (temperature function A) is switched on. The maximum humid- ity level which can be set depends on the temperature of the sauna. The higher the sauna temperature, the lower the maximum humidity level which can be set.
Instructions for use for the user p. 38/52 When the dimmer switch function is deactivated When the dimmer switch function for the additional output has been deactivated, you can only switch the additional device on and off. The device will always operate at full power.
Instructions for use for the user p. 39/52 When the dimmer switch function is deactivated When the dimmer function for the light has been deactivated, you can only switch the light on and off. The light will always operate at full power. 1.
Instructions for use for the user p. 40/52 1. Turn the function selector 2 to position E (fan). ► The fan symbol lights up. ► In the intensity display, “OFF” appears. 2. Press the intensity selector 3. ► The fan switches on. ►...
Instructions for use for the user p. 41/52 If you want to set long preset times, use the quick preset function: ● Press the intensity selector 3 and turn it at the same time. ► The preset time changes in steps of one hour. 10.9.
Instructions for use for the user p. 42/52 10.11. Changing the preset values You can change the preset values at any time during operation. 1. Turn the function selector 2 to the function you want to change. 2. Use the intensity selector 3 to set the preferred preset value. 10.12.
Instructions for use for the user p. 43/52 10.14. Switching off the sauna control unit ● Press the ON/OFF switch 6, to switch off the sauna control unit. ► The lights go out on the function selector 2, on the intensity selector and on the intensity level indicator.
Instructions for use for the user p. 44/52 user program The user program enables favourite sauna settings to be saved and accessed again. There are 5 preset user programs available which can be modiied ac- cording to user requirements. The settings of the following functions are stored in the user programs: ●...
Instructions for use for the user p. 45/52 11.2. Accessing user programs 1. Turn the function selector 2 to position H (user programs). ► The user symbol lights up. 2. Use the intensity selector 3 to select a user program (1–5). 3.
Page 98
Instructions for use for the user p. 46/52 Example Light User Tempera- Humidity Additional program ture °C output Perform the following steps to save the settings in the table above in user program 2: 1. Turn the function selector 2 to position A (temperature). ►...
Instructions for use for the user p. 47/52 The Eco-function The Eco-function allows you to save energy in breaks between sauna sessions. When the Eco-function is activated, the connected devices run with reduced power. You can choose between a 20-, 40- or 60-minute sauna break. The sauna heater and the evaporator are switched on again before the end of the break.
Operating instructions for the user P. 48/52 Cleaning and maintenance 13.1. Cleaning ATTEnTIOn! Damage to the unit The sauna control unit is protected against jets of water, however direct contact with water could still damage the unit. ● Never immerse the device in water. ●...
Installation instructions, only for experts p. 49/52 Troubleshooting 14.1. Error messages The sauna control unit is equipped with diagnostic software which monitors system statuses when it switches on and during operation. As soon as the diagnostic software identii es an error, the sauna control unit switches the sauna heater off. Errors are indicated by a recurring warning tone and by l ashing on the function selector 2 and the intensity selector 3.
Installation instructions, only for experts p. 50/52 14.2. Low-water display The sauna control unit features an automatic low-water shut-off feature which is active in combi mode, as long as your combi heater supports it. If the water tank in the evaporator is empty, this is indicated by a recurring warn- ing tone and the text “FILL”...
Installation instructions, only for experts p. 51/52 Technical data Ambient conditions Storage temperature: -25 °C to +70 °C Ambient temperature: -10 °C to +40 °C Relative humidity: max. 95% Sauna control unit Dimensions: 307 x 175 x 57 mm Switched voltage/three-phase 3N: 400 V AC Frequency: 50 Hz...
Page 104
Installation instructions, only for experts p. 52/52 Setting ranges Temperature: 30 °C to 110 °C Humidity: 0% to 100% The maximum humidity level which can be set depends on the temperature of the sauna. The higher the sauna temperature, the lower the maximum humidity level which can be set.
Page 106
GmbH world of wellness Oberregauer Straße 48 4844 Regau, Austria T +43 (0) 7672/277 20-800 F +43 (0) 7672/277 20-801 E info@sentiotec.com www.sentiotec.com...
Need help?
Do you have a question about the Pro C3 and is the answer not in the manual?
Questions and answers