Download Print this page

Honeywell UDC100 Pid Option Manual page 7

Advertisement

Available languages

Available languages

2 - FRONTSEITIGE EINSTELLUNG DER PID-PARAMETER
Im Normalbetrieb zeigt die obere Anzeige den Istwert (PV), (hier : 100°C).
Wird Taste 1 gedrückt, blinkt der Sollwert (SW) in der oberen Anzeige, (hier : 300°C).
Wird Taste 1 gedrückt, während der Sollwert blinkt, erscheint "Cod" in der Anzeige. Nach 2 Sekunden blinkt der aktuelle Wert um anzuzeigen,
daß ein Sicherheitscode eingegeben werden muß, um Zugriff auf die PID-Parameter zu erhalten.
Der Code ist werkseitig auf 10 eingestellt und kann feldseitig nicht geändert werden.
Wird der Code richtig eingegeben, erscheint die nächste Meldung in der Anzeige.
Hat der Regler UDC100 zwei Regelkreise, kann mit der Taste 1 zwischen den beiden Regelkreisen umgeschaltet werden.
Wenn die Anzeige für das Proportionalband erscheint, ist eine Änderung über den Sollwertknopf möglich, sobald der angezeigte Wert blinkt.
Wird die Taste 1 gedrückt, während "Pb" angezeigt wird, erhält man Zugriff auf den nächsten Parameter, die Nachstellzeit.
Änderung, falls erforderlich, wie bei Proportionalband beschrieben.
Die gleichen Schritte sind erforderlich, um die Vorhaltzeit zu ändern.
Dieser Parameter ermöglicht die Arbeitspunktverstellung des Ausgangs, sofern die Nachstellzeit auf "0" gesetzt wurde.
Der Parameter "Zykluszeit" ist eine zusätzliche Möglichkeit, das zeitproportionale Verhalten des Ausgangs für optimale Regelung zu verändern.
Rückkehr zum Normalbetrieb durch erneutes Drücken der Taste 1 oder abwarten, bis die Meldung "no" erscheint. Nach kurzer Zeit erfolgt
automatisch die Umschaltung auf Normalbetrieb.
Während der Meldung "no" kann mit Taste 1 auf " yes" und wieder zurück geschaltet werden.
Hinweis : Wird "yes" gewählt, geht der UDC100 nach dem Verlassen des Konfigurations-Modus in die manuelle Betriebsart. Er bleibt in der
manuellen Betriebsart, bis im Konfigurationsmodus "no" gewählt wird.
3 - EINSTELLUNG DER PID-REGELUNG
3.1 Ermittlung der PID-Parameter über die EIN/AUS-Regelung
Stellen Sie sicher, daß der Sollwert in einem Bereich liegt, der mögliche Schäden durch Übersteuerung mit Sicherheit ausschließt.
Diese Methode kann nur dann zur Berechnung der optimalen PID-Parameter eingesetzt werden, wenn der Prozeß größere Schwankungen des Istwertes zuläßt.
Vorgehensweise :
1.
Geben Sie einen entsprechenden Sollwert vor.
2.
Der UDC100 muß auf EIN/AUS-Regelung konfiguriert werden. Hierfür ist über die frontseitige Tastatur oder über den UDC100-Konfigurator das
Proportionalband Pb auf 0.0 % zu stellen.
3.
Aufgrund der Ein/Aus-Regelung schwingt der Istwert um den Sollwert. Das Ausmaß der Schwingung ist abhängig von den Prozeßdaten.
Formel zur Berechnung der optimalen PID-Parameter :
a)
"P" ist die Differenz zwischen dem höchsten Wert der ersten Überschwingung und dem niedrigsten Wert der ersten Unterschreitung des Sollwertes.
b)
"T" ist die Dauer der Schwingung in Sekunden.
Die PID-Parameter können dann mit nachstehender Formel berechnet und in den UDC100 - Regler eingegeben werden.
P
=
Pb
100 %
Meßbereich
3.2
Arbeitspunktverstellung für den Ausgang
Mit der Arbeitspunktverstellung kann die bleibende Regelabweichung bei PD- oder P-Verhalten auf Null reduziert werden. Bei Änderung des Sollwertes kann eine
erneute Arbeitspunktverstellung erforderlich werden.
Anmerkung : Zugriff auf die frontseitige Arbeitspunktverstellung nur, wenn die Nachstellzeit auf 0 Sekunden gesetzt wurde.
Industrial Measurement and Control
Honeywell-1100 Virginia Drive-Fort Washington, PA 19034
Nachstellzeit rSt
=
T Sek. )
(
P
Ermittlung der PID-Parameter über die EIN/AUS-Regelung
T
=
Vorhaltzeit rtE
(Sek. )
6
EIN/AUS-Regelung
T
Zeit (Sek.)
7
Honeywell
MU1I-6214
02/03

Advertisement

loading