Hameg HM8112-3 Manual page 35

6 1/2-digit precision multimeter
Hide thumbs Also See for HM8112-3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

016X Trigger-Art
018X Temperaturdimension
019X Messwertspeicher
019X Messwertspeicher
019X Messwertspeicher
01AX Messwertbuffer
01AX Messwertbuffer
01CX Temperatur-
kompensation
– Parameter 3 schaltet die Auto-Statusfunktion (02D4) und
die kontinuierliche Statusfunktion(02D5) aus.
– Parameter 4 schaltet die Auto-Statusfunktion ein. Die kon-
tinuierliche Statusfunktion wird (falls aktiv) ausgeschaltet.
Bei Eingabe über die Schnittstelle werden alle Befehle der
Gruppen 0 und 1 sofort, asynchron zu den Messwerten,
durch Echo auf der Schnittstelle quittiert. Die Eingabe nicht
implementierter Befehle wird mit der Nachricht 02DX be-
antwortet (Hilfe bei der Fehlersuche im Steuerprogramm).
Folgende Nachrichten, ausgelöst durch Bedienung der
Tastatur oder verursacht durch das Geräte-Programm
(z. B. Messwertspeicher voll, Bereichsautomatik) werden
unmittelbar nach Entstehen ausgegeben:
00XX, 0100, 0101, 0111-7, 0120-4, 0140, 0147, 0148, 0182-5,
0190, 0191, 0198, 01C1, 01C2
– Parameter 5 schaltet die kontinuierliche Statusfunktion
ein. Die Auto-Statusfunktion wird (falls aktiv) ausgeschaltet.
Nach jedem Messergebnis wird die aktuelle Funktion und
der aktuelle Bereich im Format 00XX ausgegeben. Danach
folgt die Angabe der Messzeit im Format 011X. Eine durch
eine Zustandsänderung des Gerätes ausgelöste Nachricht
der Gruppe 1 wird gespeichert und an Stelle der Messzeit
synchron mit dem nächsten Messwert ausgegeben. Entsteht
mehr als eine Nachricht der Gruppe 1 durch Bedienung der
Tastatur oder verursacht durch das Geräte-Programm (z. B.
Messwertspeicher voll, Bereichsautomatik) innerhalb eines
Messzyklus, überschreiben diese sich gegenseitig. Nur
die letzte Nachricht wird mit dem nächsten Messergebnis
ausgegeben. Bereichs- und Funktionswechsel, die direkt am
Gerät vorgenommen wurden, können mehrere Nachrichten
der Gruppe 1 auslösen. Deswegen wird nur der Zustand der
Bereichsautomatik ausgegeben und Nachrichten, die Ände-
rungen der Funktionen Max/Min und den Messwertspeicher
betreffen, unterdrückt (dies gilt nicht für die Befehlseingabe
über die Schnittstelle). Diese Zustandsänderungen können
folgender Tabelle entnommen werden:
Max/Min
Bereichswechsel
Neustart
Funktionswechsel aus
Eine vollständige Information über den Gerätezustand erhält
man über den Befehl 02C2.
Die Auto-Statusfunktion hat folgendes Ausgabeformat:
+/-X.XXXXXX
Messergebnis mit Vorzeichen
0XX
Funktion und Bereich
XX
Gruppe 1 Nachricht
Folgende Nachrichten der Gruppe 1 werden ausgegeben: 0100,
0101, 0111-7, 0120-4, 0140-143, 0147, 0148, 0184-5, 0190,
0191, 0198, 01C0-1C2
Bei aktivem Bufferbetrieb (01A1) bleibt die Auto-Statusfunktion
aktiv und Funktion, Bereich und die Nachricht der Gruppe 1
0,1
einzeln oder
automatisch
4,5
°C oder °F
0,1
Off oder On
7
Voll
8
Einzelwert-
Speicherung
0,1
Off oder On
5
Auto Clear
eingeschaltet
0,1,2
Extern, 23° oder
PT-Temperatur-
messung
Messwertspeicher
aus
aus
D a t e n ü b e r t r a g u n g
werden mit dem Messwert im Ringspeicher abgelegt. Die
Beschreibung der Auto-Statusfunktion bleibt vollständig
gültig. Befehle der Gruppe 0 und Gruppe 1 werden quittiert,
d.h. erst nach ihrer Ausführung wird eine Nachricht aus-
gegeben. Diese Quittungen können für einen Handshake
verwendet werden, der zusätzliche Wartezeiten überfl üssig
macht.
Funktion F (Data) erlaubt die Abfrage von Gerätedaten.
– Parameter 0 veranlasst die Ausgabe der 6-stelligen Soft-
ware-Revisionsnummer (XXXXXX).
– Parameter 1 veranlasst die Ausgabe des Kalibrierdatums
im Format TTMMJJ.
– Parameter 2 veranlasst die Ausgabe der Seriennummer
des Gerätes.
– Parameter 3 veranlasst die Ausgabe der Zuleitungswi-
derstandskompensation in mΩ für die 2-Draht-PT100-
(PT1000)-Temperaturmessung.
33
Änderungen vorbehalten

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hm 8112-3

Table of Contents