Installation; Demo-Software; Protokoll; Steuerung Über Fußschalter - SCHOTT KL 2500 LED User Manual

Hide thumbs Also See for KL 2500 LED:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
3.1 Installation USB-Treiber
Damit die KL 2500 LED mit Ihrem Computer kommunizieren kann, muß zunächst der
entsprechende Treiber installiert werden. Dieser kann auf Anfrage unter u.g. Adresse angefragt
werden.
Verbinden Sie dann mit einem USB-Verbindungskabel (liegt bei) die Lichtquelle über die
Anschlussbuchse (13) mit Ihrem Computer und schalten Sie die Lichtquelle am Hauptschalter (2)
ein. Beim ersten Einschalten fordert Sie Ihr Betriebsystem auf, das neue USB-Gerät zu installieren.
Folgen Sie den Aufforderungen Ihres Betriebssystems. Achten Sie darauf, dass der Treiber auf
einem geeigneten Pfad abgespeichert wird.

3.2 Demo-Software

Die Demo-Software von Schott soll zeigen, welche Funktionen durch die Ansteuerung über den
USB-Anschluss möglich sind. Sie ist keine ausgereifte Steuerungssoftware und dient lediglich zu
Demonstrationszwecken!
Die Demo-Software von Schott kann auf Anfrage unter u.g. Adresse angefragt werden.

3.3 Protokoll

Alle Informationen wie Port-Settings, Formate, Steuerungsbefehle, Fehler-Codes usw., die zum
Einbinden der KL 2500 LED in individuelle Steuerungs-Softwares benötigt werden, sind in einem
separaten Info-Blatt beschrieben.
Das Info-Blatt „Protocol for Communication with KL 2500 LED" kann von der Homepage unter
http://www.schott.com/microscopy/KL2500LED
heruntergeladen werden.
4. Steuerung über Fußschalter
Die Beleuchtung durch die KL 2500 LED kann über einen Fußschalter (Zubehör) ein- und
ausgeschaltet werden (shuttern).
Schließen Sie dazu den Schalter an der entsprechenden Anschlussbuchse (14) an der Rückseite
der Lichtquelle an.
Ist die Beleuchtung ausgeschaltet (Helligkeit 0.0%) wird dies auf dem Display (12) durch die
Aufschrift „SHUTTER" angezeigt. Zusätzlich wird der Lichtstärkeregler (1) gesperrt. Dies wird mit
dem Hinweis im Display (12) „Lock" angezeigt. Durch erneutes Betätigen des wird die Sperrung des
Lichtstärkereglers (1) wird wieder aufgehoben und die ursprüngliche Helligkeit eingestellt.
9/12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents