Konica Minolta PULSOX-300 Short Form Instruction Manual page 7

Oxygen saturation monitor
Hide thumbs Also See for PULSOX-300:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
1 Drehen Sie den Batteriedeckel im Uhrzeigersinn um ca. 90 Grad, um
den Deckel zu öffnen.
Legen Sie Ihren Finger flach auf die Verriegelungsvorrichtung des
Deckels, während Sie den Deckel drehen. In dieser Haltung müssen
Sie beim Öffnen des Deckels nur wenig Kraft aufwenden.
2 Setzen Sie die Batterie gemäß der auf der Geräterückseite angezeig-
ten Polaritätsmarkierung(
Für den Betrieb dieses Geräts benötigen Sie 1 x Batterie der Größe
AAA.
3 Drehen Sie den Batteriedeckel entgegen dem Uhrzeigersinn um ca.
90 Grad, um den Deckel zu schließen.
Ein neu entwickelter Mechanismus verriegelt den Batteriedeckel au-
tomatisch, nachdem er geschlossen wurde.
3. MESSUNGEN
1) Beginn der Messung
1 Befestigen Sie den Sensor am Finger eines erwachsenen Patienten.
2 Drücken Sie den Power-Hauptschalter.
Das Gerät wird eingeschaltet (Power-Hauptschalter auf Position EIN)
und alle Anzeige-Elemente werden ca. 2 Sekunden lang angezeigt.
Anschließend wechselt die Anzeige in den Messmodus.
Bis der Messwert berechnet und angezeigt wird, wird für die Sauer-
stoffsättigung (SpO
2) Bedeutung der Anzeige-Elemente
Wenn das Gerät eingeschaltet wird (Power-Hauptschalter auf Position
EIN), leuchten alle LED-Elemente auf.
Die Pulswelle, die Pulsrate und der SpO
Messung angezeigt.
3) Beenden der Messung
Drücken Sie den Power-Hauptschalter. Die Messung wird beendet und
das Gerät ausgeschaltet.
Automatische Funktion zum Ausschalten des Geräts
Das Gerät verfügt über eine automatische Ausschaltfunktion, die unab-
hängig betrieben wird. Wenn kein Sensor am PULSOX angeschlossen
ist ("C" blinkt ), oder wenn kein Sensor länger als 2 Minuten ohne Unter-
brechung am Patienten befestigt ist ("L" blinkt), wird das Gerät automa-
tisch ausgeschaltet.
) in das Batteriefach ein.
) und die Pulsrate der Wert "---" ausgegeben.
2
-Wert werden während der
2
D 3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents