Konica Minolta PULSOX-300 Short Form Instruction Manual page 5

Oxygen saturation monitor
Hide thumbs Also See for PULSOX-300:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Deutsch
Inhaltsverzeichnis:
1. Gerátebeschreibung/Beschreibung Der Teile
2. Vorbereitung Zur Inbetriebnahme
3. Messungen
4. Hinweise Zur Verwendung
5. Fehlermeldungen
6. Sicherheitsvorkehrungen/Warnhinweise
1.GERÄTEBESCHREIBUNG/BESCHREIBUNG DER TEILE
Für die folgenden Beschreibungen beziehen Sie sich bitte auf die Dia-
gramme auf der inneren Rückumschlagseite der Bedienungsanleitung.
Für die Bezeichnung der Teile siehe A1, für die Anzeige A2 und für die
Sensoren A3.
A1
A
1
Power-Hauptschalter (zum Ein-/Ausschalten des Geräts)
A
2
LED-Leuchte (zur Anzeige von Messwerten und Fehlermeldungen)
B
3
Sensoranschluss (zum Anschließen des Sensors)
4
Batteriedeckel (zur Verriegelung des Batteriefachs)
5
Handgelenk-Manschette (zur Fixierung des Geräts am Handgelenk)
A2
6
Pulsrate (P.R.)
7
SpO
8
Blinkt, wenn die Batteriekapazität gering ist
9
Pulswellen-Amplitude
A3
1
SR-5C Fingerklemm-Sensor
2
SP-5C Kontrollsenso
3
LM-5C Monitorsensor
4
SD-5C Personensensor
5
Erweiterungskabel EC-300
Berechnungsverfahren für Anzeigewerte
<Pulswellen-Amplitude>
Die Pulswellen-Amplitude zeigt den Prozentsatz der übertragenen Lichtmenge
an, der durch die folgende Gleichung berechnet wird. Die Pulswelle wird in acht
Amplituden dargestellt (0 bis 15 %, Originalmaßstab bei einer Amplitude von
über 10 %).
Pulswelle (%) =
<Sauerstoffsättigung (SpO
Aktualisiert den gleitenden 12-Sekunden-Durchschnitt der Sauerstoffsättigung
in Intervallen von einer Sekunde.
<Pulsrate (P.R.)>
Aktualisiert den gleitenden Durchschnitt der letzten 8 Pulsraten in Intervallen
von einer Sekunde.
-Wert
2
Übertragene Lichtmenge (abhängig vom Puls)
Übertragene Lichtmenge (unabhängig vom Puls)
)>
2
Seite
D1
Seite
D2
Seite
D3
Seite
D4
Seite
D5
Seite
D9
x 100
D 1

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents