Pflege Und Wartung - GRAUPNER POWERKAT X Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fahren Sie niemals, wenn Sie sich nicht sicher sind,
ob der Kanal frei ist.
Arbeiten Sie am Modell, besonders an den Antriebsteilen, nur bei stehendem Motor.
Bei laufendem Motor dürfen Sie und andere Personen niemals in den Bereich der Schiffsschraube kom-
men, da durch diese eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht. Auch darf sich nichts in die drehenden
Antriebsteile einwickeln können, z.B. die Kleidung oder ein Putzlappen.
Beim Einsetzen des Modells unbedingt darauf achten, dass nichts in den Bereich der Schiffsschraube
geraten kann – extreme Verletzungsgefahr. Dies gilt auf für das Herausnehmen des Modells.
Es ist empfehlenswert, das Modell im PCM/SPCM Modus der Fernsteuerung zu betreiben, da in diesem
Modus ein Failsafe für den Fahrtregler - auf Motor aus - programmiert werden kann. Wenn Sie eine
Fernsteuerung ohne Failsafe Option einsetzen, sollten Sie das separate Failsafe Micro Modul (Best.-Nr.
98023) auf dem Gaskanal einsetzen und so einstellen, dass der Motor bei einer Störung stehen bleibt.
Achten Sie auf Leichtläufigkeit aller Antriebskomponenten. Dies gilt besonders während des Fahrbe-
triebs, da sich im Wasser treibende Dinge in den Antriebskomponenten verfangen können. In einem sol-
chen Fall können der Propeller, das Ruder bzw. das Ruderservo durch Überbelastung zerstört werden.
Auch dürfen keine im Wasser treibenden festen Dinge überfahren werden, da diese die Ruderanlage
oder den Rumpf beschädigen können. Diese Gefahr besteht besonders an Flüssen, da hier Treibgut
schlecht vorher erkannt werden kann, da es oft schnell vorbeischwimmt.
Das Laden des Akkus darf niemals unbeaufsichtigt erfolgen. Achten Sie auf die Hinweise in der Anlei-
tung des Ladegerätes und des Akkus.
Bei dem Einsatz eines Autoladegeräts laden Sie die Akkus unbedingt außerhalb des Autos.
Achten Sie darauf, dass das Ruderservo in seinem Verfahrweg mechanisch nicht begrenzt wird.
Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sowie nicht direkt dem Wasser ausgesetzt
werden.
Lassen Sie den Motor und den Fahrtregler nach jeder Fahrt abkühlen. Fassen Sie die heißen Teile nicht
an.
HINWEIS: der empfohlene Fahrtregler ist nicht auf Dauer teillastfest, d.h. wenn Sie das Modell auch
länger im Teillastbetrieb fahren wollen, müssen Sie die Powerkondensatorplatine (Best.-Nr. 2894.35) an
den Regler mit anlöten. HINWEIS: Teillastbetrieb bedeutet längere Fahrzeit (über 30 sek.) auf Halbgas.
Setzen Sie das Modell nicht dauerhaft starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte, Vibrationen sowie Schmutz
aus.
Entnehmen Sie den Akku und die Batterien bei einer Lagerung des Modells, die Batterien müssen so
gelagert werden, dass sie nicht kurzgeschlossen werden können.
Bei längerem Nichtbetrieb des Modells, sollte die Antriebswelle neu abgeschmiert werden und das Mo-
dell komplett gereinigt werden.
Sichern Sie das Modell, Akkus und RC-Komponenten beim Transport gegen Beschädigung sowie Ver-
rutschen.
Bedenken Sie, dass das Modell nur vorwärts fahren kann. Richten Sie Ihre Fahrweise danach!
Betreiben Sie das Modell an einem bewegten Wasser (z.B. Fluss), beachten Sie dabei, dass bei einer
möglichen Fehlfunktion bzw. leerem Akku das Modell stehen bleibt und dann das Modell abtreiben kann.
Bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
Achten Sie besonders auf die Wasserdichtheit des Modells. Ein Modellboot kann sinken bei entspre-
chendem Wassereinbruch. Kontrollieren Sie das Modell vor jeder Fahrt, ob irgendeine Beschädigung
vorliegt und ob Wasser durch die Wellenanlage, bzw. Ruderanlage (speziell die Gummimanschetten am
Rudergestänge) eindringen kann.
Auch muss das Modell vor jeder Fahrt mit Klebeband wasserdicht abgeklebt sein, damit kein Wasser
eindringen kann. Wasserschäden sind keine Garantiefälle! TIPP: es gibt sogenannte Schwimmnudeln
als Auftriebshilfe im Schwimmbedarf (Sportfachgeschäft), diese lassen sich leicht zuschneiden und als
Auftriebshilfe im Modell besonders gut in den Schwimmern platzieren. Achten Sie aber darauf, dass ge-
nügend Material im Modell ist, um das Gesamtgewicht des Modells über Wasser halten zu können.
TIPP: um die elektronischen Komponenten im Modell vor Wasserschäden zu schützen, sollten Sie diese
mit wet.protect (Best.-Nr. 968.50) einsprühen. Dieses besondere Kriechöl überzieht die elektrischen
Komponenten mit einem dünnen Ölfilm, dieser schützt die Teile dann vor Oxidationschäden durch das
Wasser.

Pflege und Wartung

Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie sofort evtl. eingedrungenes Wasser. Las-
sen Sie die Abdeckung immer für längere Zeit offen, damit evtl. Restfeuchtigkeit austrocknen kann.
Säubern Sie das Modell und die RC-Komponenten nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Informieren
Sie sich hierzu bitte bei Ihrem Fachhändler.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifica-
tions! Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!
3
11/2009

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents