Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

RC-Modellstrahltriebwerk
G-BOOSTER 160
05/06
© 2006 Graupner GmbH & Co. KG
Henriettenstr. 94 – 96
D-73230 Kirchheim/Teck
Tel.: 07021 / 722-0
Fax: 07021 / 722-200
Internet: www.graupner.de

Advertisement

Chapters

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the G-BOOSTER 160 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for GRAUPNER G-BOOSTER 160

  • Page 1 RC-Modellstrahltriebwerk G-BOOSTER 160 05/06 © 2006 Graupner GmbH & Co. KG Henriettenstr. 94 – 96 D-73230 Kirchheim/Teck Tel.: 07021 / 722-0 Fax: 07021 / 722-200 Internet: www.graupner.de...
  • Page 2: Table Of Contents

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..........................3 Warnungen und Sicherheitshinweise ................4 Garantiebedingungen......................7 Technische Daten....................... 8 Installationsplan......................... 9 Checkliste für die Inbetriebnahme.................. 10 Checkliste zum Abstellen des Strahltriebwerks............10 EDT-Betriebsanzeige (Engine Data Terminal)..............11 JETRONIC-Vx – Firmware-Setup..................13 1:INFO-Menü...
  • Page 3: Vorwort

    Akku, der zur Versorgung aller Systemkomponenten wie z. B. Kraftstoffpumpe, Kerosinzünder, Anlasser, Ventile usw. verwendet wird. Das Strahltriebwerk GRAUPNER G-BOOSTER 160 besitzt annähernd die gleichen Außenabmessungen und Gewicht wie seine Vorgängermodelle, jedoch mit wesentlich höherer Schubleistung (ca. 160 N).
  • Page 4: Warnungen Und Sicherheitshinweise

    Warnungen und Sicherheitshinweise Willkommen im Jet-Zeitalter für Modellflugzeuge! Bitte denken Sie immer daran: Die Inbetrieb- nahme eines Strahltriebwerks wie des G-Booster 160 kann gefährlich sein. Ein Modell in Verbindung mit dem Strahltriebwerk G-Booster 160 kann Geschwindigkeiten bis über 400 km/h und Temperaturen am Triebwerksgehäuse von bis zu 500 °C und am Abgasstrahl bis zu 750 °C...
  • Page 5 Strahltriebwerks sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden Komponenten können von Graupner nicht überwacht werden. Daher übernimmt Graupner keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehler- haften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem Vorgenannten zusammenhängend ergeben.
  • Page 6 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 Sicherheitshinweise ✔ Halten Sie immer einen funktionstüchtigen CO -Feuerlöscher mit mindestens 2 kg Füllgewicht bereit. ✔ Führen Sie Probeläufe nur in dafür vorgesehenen Bereichen durch und beachten Sie die einschlägigen Vorschriften. ✔ Beachten Sie die Mindestabstände beim Betrieb Ihres Strahltriebwerks: ✔...
  • Page 7: Garantiebedingungen

    Materialfehler aufweisen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Trans- port-, Verpackungs- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an Graupner bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
  • Page 8: Technische Daten

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 Technische Daten Graupner G-Booster 160 Schub max.: 160 N bei 15 °C / 1013 hPa Durchmesser: 112 mm Länge inkl. Starter: 288 mm Gewicht: 1450 g Läuferdrehzahl: 30.000 – 123.000 rpm Turbinenrad: Inconel 70 mm Massenstrom: ca.
  • Page 9: Installationsplan

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 Installationsplan...
  • Page 10: Checkliste Für Die Inbetriebnahme

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 Checkliste für die Inbetriebnahme ✔ Einbau und Montage der Komponenten gemäss Installationsplan (siehe Seite 9). Achten Sie hierbei besonders auf den richtigen Anschluss des FUELvalve (roter Ring) und des STARTvalve sowie auf sauber verlegte und nicht geknickte Schläuche. Ein Pfeil auf der Kraftstoffpumpe zeigt die Durchflussrichtung zur Turbine an.
  • Page 11: Edt-Betriebsanzeige (Engine Data Terminal)

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 EDT-Betriebsanzeige (Engine Data Terminal) = Throttle/Gashebel ist eine kombinierte Funktions- und Fehleranzeige für den Betrieb. Funktionsanzeige – Exemplarischer Ablauf → Fernsteuerung verriegelt – zum Entriegeln den Gashebel und die Trimmung TH:lock ganz zurückziehen. Siehe auch 51:RC1-TRIM.OFF (Seite 25).
  • Page 12 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 → Zum Abstellen des Triebwerks den Gashebel und die Trimmung ganz TH:-off zurückziehen. → Das Triebwerk wird automatisch nachgekühlt, um eine lange Lebensdauer TH:cool der Hochleistungslager zu gewährleisten. Die Fehleranzeige-Codes werden unter Firmware-Setup 19:LAST-OFF auf Seite 16/17 erklärt.
  • Page 13: Jetronic-Vx - Firmware-Setup

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 JETRONIC-Vx – Firmware-Setup SETUP-Menü Um das SETUP-Menü zur Einstellung der Firmware-Konfiguration zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab-Tasten, um zwischen den verfügbaren Informationen zu wechseln. Um das SETUP-Menü zu verlassen und zur TURBINEN-Betriebsanzeige zurückzukehren, drücken Sie die SET-Taste länger als 2 Sekunden (ESC).
  • Page 14: 1:Info-Menü

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 1:INFO-Menü Um das 1:INFO-Menü zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab- Tasten, um zwischen den verfügbaren Informationen zu wechseln. Um das 1:INFO-Menü zu verlassen und zur SETUP-Auswahl zurückzukehren, drücken Sie die SET-Taste länger als 2 Sekunden (ESC).
  • Page 15 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 1:INFO – Informationen über Betriebszustände 10:R/C-FAILS zeigt die Anzahl der R/C-Failsafes (Ausfall der Fernsteuerverbindung) während des letzten Trieb- werkslaufs an, die länger als eine Sekunde gedauert haben. Im Normalbetrieb sollte hier #0, also keine Failsafes, stehen. Wenn die Anzahl regelmäßig größer als #0 ist, sollte unbedingt die Fern- steueranlage überprüft werden.
  • Page 16 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 19:LAST-OFF zeigt den letzten Abschaltgrund / Fehler des Strahltriebwerks an: -off Reguläres Abstellen des Triebwerks vom Fernsteuersender aus oder mit der SET-Taste bei manuellem Testlauf ohne Fernsteueranlage. noID Die Turbine ist nicht erkannt worden oder nicht angeschlossen.
  • Page 17 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 runR Die Drehzahl fällt unzulässig unter den LIMITS 33:ENGINE-MIN-Wert. Die Ursachen sind meistens Luftblasen in der Kraftstoffversorgung, die zu einem Flammenabriss (Flameout) in der Brennkammer führen. Begleitet durch starke Rauchentwicklung. Abhilfe: Benutzen Sie ein besseres Tanksystem mit Membranpendel oder AirTrap-Tank.
  • Page 18: 2:Statistics-Menü

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 2:STATISTICS-Menü Um das 2:STATISTICS-Menü zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab-Tasten, um zwischen den verfügbaren Informationen zu wechseln. Um das 2:STATISTICS-Menü zu verlassen und zur SETUP-Auswahl zurückzukehren, drücken Sie die SET-Taste länger als 2 Sekunden (ESC).
  • Page 19 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 2:STATISTICS – Anzeige der Betriebsstatistik 20:RUNS-TOTAL zeigt die Gesamtanzahl der bisherigen Turbinenläufe bzw. Turbinenstarts. Einheit: # 21:START-ABORT zeigt die Gesamtanzahl der abgebrochenen Turbinenstarts. Einheit: # 22:RUNS-ABORT zeigt die Gesamtanzahl der abgebrochenen Turbinenläufe. Einheit: # 23:HOUR-METER zeigt die gesamte Betriebszeit des Strahltriebwerks bzw.
  • Page 20: 3:Limits-Menü

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 3:LIMITS-Menü Um das 3:LIMITS-Menü zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab- Tasten, um zwischen den verfügbaren Einstellwerten zu wechseln. Um einen Einstellwert zu verändern, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab- Tasten, um zwischen den verfügbaren Werten zu wechseln.
  • Page 21 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 3:LIMITS – Grenzwerte für das Strahltriebwerk festlegen ACHTUNG: Verändern Sie im LIMITS-Menü nur Werte, deren Auswirkung Sie genau kennen! Falsche Einstellungen können zu erheblichen Problemen beim Betrieb Ihres Strahltriebwerks führen. 30:ENGINE-IDLE Einstellwert für die Leerlaufdrehzahl (IDLE), Fernsteuerknüppel = Standgas Grundeinstellung: 33.000 rpm...
  • Page 22: 4:Autostart-Menü

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 4:AUTOSTART-Menü Um das 4:AUTOSTART-Menü zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab-Tasten, um zwischen den verfügbaren Einstellwerten zu wechseln. Um einen Einstellwert zu verändern, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab- Tasten, um zwischen den verfügbaren Werten zu wechseln.
  • Page 23 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 4:AUTOSTART – allgemeine Startwerte ACHTUNG: Verändern Sie im AUTOSTART-Menü nur Werte, deren Auswirkung Sie genau kennen! Falsche Einstellungen können zu erheblichen Problemen beim Betrieb Ihres Strahltriebwerks führen. 40:SPINUP/FIRE Einstellwert der Zünddrehzahl beim Anstarten des Strahltriebwerks Grundeinstellung: 2.600 rpm...
  • Page 24: 5:R/C-Settings-Menü

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 5:R/C-SETTINGS-Menü Um das 5:R/C-SETTINGS-Menü zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab-Tasten, um zwischen den verfügbaren Einstellwerten zu wechseln. Um einen Einstellwert zu verändern, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab- Tasten, um zwischen den verfügbaren Werten zu wechseln.
  • Page 25 Die Fernsteuersignale RC1 oder RC2 müssen positiven Servoweg haben, d. h. kurze Impulse (-100%) für AUS bzw. IDLE = Standgas und lange Impulse (+100%) für EIN bzw. 100 % / Vollgas. Das entspricht der JR/Graupner-Grundeinstellung. Bei Futaba- oder Multiplex-Sendern muss u. U. eine Servoumkehr eingeschaltet werden.
  • Page 26 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 54:RC2-MODE Einstellen der RC2-Signal-Funktionsart Grundeinstellung: OFF = Steuerung nur über RC1 (Gashebel/Throttle) SAFETY = Sicherheitsschalterfunktion zusätzlich über RC2 SMOKE = Schalterfunktion für ein Smokerventil SPEED = Geschwindigkeitsregelung über RC2 und RC3 (Flaps) PITCH = Temperaturregelung über RC2 und RC3 (Pitch) 55:RC2-HOME Einstellen der RC2-Signal-Ruheposition für den RC3-Ausgang...
  • Page 27: 6:Test-Devices-Menü

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 6:TEST-DEVICES-Menü Um das 6:TEST-DEVICES-Menü zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab-Tasten, um zwischen den verfügbaren Testfunktionen zu wechseln. Um eine Testfunktion zu aktivieren, drücken Sie zuerst die SET-Taste und danach die Auf/Ab- Taste, um die Systemkomponente (Devices) zu testen.
  • Page 28 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 6:TEST-DEVICES – Überprüfung der Systemkomponenten Die in blau gedruckten Parameter sind wichtige Tests vor der ersten Inbetriebnahme ! 60:E-STARTER Manuelles Betätigen des Elektrostarters mit den Auf/Ab-Tastern Der Startermotor sollte das Triebwerk für mindestens 3 Sekunden auf 2.000 rpm beschleunigen.
  • Page 29 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 66:JETRONIC-OFF Manuelles Abschalten der JETRONIC in den Stromsparmodus (Sleep-Modus). Dazu mit der Auf- Taste den Sleep-Modus aktivieren (YES) und mit der SET-Taste direkt abschalten. Grundeinstellung: NO Eine Automatik schaltet außerdem die JETRONIC in den Sleep-Modus, wenn 4 Minuten lang: ✗...
  • Page 30: Airspeed-Sensor

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 Airspeed-Sensor Die JETRONIC-Vx verfügt über die Möglichkeit, optional einen Airspeed-Sensor (Fluggeschwindig- keitsmesser) am AUXiliary-Steckplatz anzuschließen. Zur Messung werden ein Pitotrohr (Prandtl- sches Staurohr) und ein elektronischer Drucksensor eingesetzt, wobei das Staurohr außen am Modell in Flugrichtung und der Drucksensor im Rumpf montiert wird. Diese beiden Komponenten werden über die zwei mitgelieferten Schlauchstücke miteinander verbunden.
  • Page 31 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreibung 1.91 Notizen...
  • Page 32 RC Model Jet Engine G-BOOSTER 160 05/06 © 2006 Graupner GmbH & Co. KG Henriettenstr. 94 – 96 73230 Kirchheim/Teck Germany Phone: +49 7021 722-0 Fax: +49 7021 722-200 Internet: www.graupner.com...
  • Page 33 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Inhaltsverzeichnis Introduction ........................3 Warnings and Safety Notes ....................4 Warranty Conditions......................7 Technical Specifications....................8 Installation Plan........................9 Checklist for the First Operation..................10 Checklist for Turning the Engine Off................10 EDT Status Display (Engine Data Terminal)..............11 JETRONIC-Vx –...
  • Page 34: Introduction

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Introduction The model jet engine GRAUPNER G-BOOSTER 160 has the same functional principle as a "big" jet engine. A single-stage radial compressor compresses ingested air, which is then heated by a fuel flame in the combustion chamber. The heat causes the air to expand rapidly, enabling it to drive an axial turbine rotor, which in turn drives the aforementioned compressor via a shaft (bootstrap cycle).
  • Page 35: Warnings And Safety Notes

    Welcome to the era of model jet aircraft! Please never forget: Operating a jet engine like the G-BOOSTER 160 can be dangerous. An aircraft model equipped with the G-BOOSTER 160 can reach speeds of more than 400 km/h (250 mph) and temperatures up to 500 °C (930 °F) at the engine housing and up to 750 °C (1380 °F) at the exhaust jet.
  • Page 36 The operation of the aircraft model and the jet engine takes place solely at the operator's own risk! By operating the jet engine, you confirm to be aware of the fact that Graupner cannot supervise or control the compliance with the instructions in this manual regarding assembly, operation and use of the aircraft model, jet engine and remote control unit.
  • Page 37 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Safety Notes ✔ Always have a fully functional CO fire extinguisher with at least 2 kg (4.4 lb) of filling weight at hand. ✔ Only test the jet engine at suitable places outdoor and observe the applicable laws and regulations.
  • Page 38: Warranty Conditions

    No liability is assumed for loss during transport. When sending the defective article to Graupner or to the service contractor in charge for the respective country, a detailed description of the fault and the invoice stating the date of purchase must be included. The warranty is void if the defect of the part or the model is caused by an accident, improper handling or improper use.
  • Page 39: Technical Specifications

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Technical Specifications Graupner G-Booster 160 Max. thrust: 160 N (36lb) at 15 °C (60 °F) and 1013 hPa Diameter: 112 mm (4.4") Length incl. starter: 288 mm (11.3") Weight: 1450 g (3.2 lb) Rotor speed: 30,000 –...
  • Page 40: Installation Plan

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Installation Plan...
  • Page 41: Checklist For The First Operation

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Checklist for the First Operation ✔ Install and connect the components according to the installation plan (see page 9). Pay special attention to the correct connection of the FUELvalve (red ring) and the STARTvalve and to a proper laying of the tubes without crimping them.
  • Page 42: Edt Status Display (Engine Data Terminal)

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 EDT Status Display (Engine Data Terminal) = Throttle is a combined function display and error display for the engine operation. Function display – example for a standard start-up procedure: → Remote control locked – to unlock it, pull the throttle and the trimming TH:lock all the way back.
  • Page 43 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 → To turn off the engine, pull the throttle and the trimming all the way back. TH:-off → The engine enters a controlled cool-down phase to ensure a long life of the TH:cool high-performance bearings.
  • Page 44: Jetronic-Vx - Firmware Setup

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 JETRONIC-Vx – Firmware Setup SETUP Menu To enter the SETUP menu for configuring the firmware parameters, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available parameter sections.
  • Page 45: 1:Info Menu

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 1:INFO Menu To enter the 1:INFO menu, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available parameters. To quit the 1:INFO menu and to return to the SETUP menu, press the SET key for more than 2 seconds (ESC).
  • Page 46 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 1:INFO – Operating Status Information 10:R/C-FAILS indicates the number of R/C failsafes (failures of the remote control connection) that lasted longer than one second during the last engine run. Normally this parameter should be #0, i.e. no failsafes.
  • Page 47 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 19:LAST-OFF shows the reason or error causing the most recent engine shutdown: -off Regular shutdown of the engine via the R/C transmitter or via the SET key in the case of a manual test run without remote control.
  • Page 48 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 runR The revolution speed falls below the value specified under LIMITS 33:ENGINE-MIN. This is usually caused by air bubbles in the fuel supply system leading to a flameout in the combustion chamber. Accompanied by considerable smoke emissions.
  • Page 49: 2:Statistics Menu

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 2:STATISTICS Menu To enter the 2:STATISTICS menu, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available parameters. To quit the 2:STATISTICS menu and to return to the SETUP menu, press the SET key for more than 2 seconds (ESC).
  • Page 50 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 2:STATISTICS – Display of Operating Statistics 20:RUNS-TOTAL shows the total number of engine runs or engine starts so far. Unit: # 21:START-ABORT shows the total number of aborted engine starts. Unit: # 22:RUNS-ABORT shows the total number of aborted engine runs.
  • Page 51: 3:Limits Menu

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 3:LIMITS Menu To enter the 3:LIMITS menu, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available parameters. To change a setting, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available values.
  • Page 52 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 3:LIMITS – Adjusting the Operating Limits for the Jet Engine CAUTION: Do not change any settings in the LIMITS menu unless you know exactly what effect the respective change will have! Wrong settings can lead to serious problems during the operation of your jet engine.
  • Page 53: 4:Autostart Menu

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 4:AUTOSTART Menu To enter the 4:AUTOSTART menu, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available parameters. To change a setting, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available values.
  • Page 54 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 4:AUTOSTART – General Startup Settings CAUTION: Do not change any settings in the AUTOSTART menu unless you know exactly what effect the respective change will have! Wrong settings can lead to serious problems during the operation of your jet engine.
  • Page 55: 5:R/C-Settings Menu

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 5:R/C-SETTINGS Menu To enter the 5:R/C-SETTINGS menu, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available parameters. To change a setting, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available values.
  • Page 56 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 5:R/C-SETTINGS – Adapting the JETRONIC Unit to your R/C System CAUTION: Do not change any settings in the R/C-SETTINGS menu unless you know exactly what effect the respective change will have! Wrong settings can lead to serious problems during the operation of your jet engine.
  • Page 57 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 54:RC2-MODE Selecting the RC2 signal function Standard value: OFF = control only via RC1 (throttle) SAFETY = additional safety switching function via RC2 SMOKE = switching function for a smoker valve SPEED = speed control via RC2 and RC3 (flaps)
  • Page 58: 6:Test-Devices Menu

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 6:TEST-DEVICES Menu To enter the 6:TEST-DEVICES menu, first press the SET key and then use the Up/Down keys to switch between the available test functions. To activate a test function, first press the SET key and then use the Up/Down keys to test the individual system components (devices).
  • Page 59 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 6:TEST-DEVICES – Überprüfung der Systemkomponenten The parameters printed in blue are important tests that should be done before the first operation of the jet engine! 60:E-STARTER Manual operation of the electric starter with the Up/Down keys The starter motor should accelerate the turbine to 2000 rpm for at least 3 seconds.
  • Page 60 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 66:JETRONIC-OFF Manual switching of the JETRONIC to energy saving mode (sleep mode) Press the Up key to activate the sleep mode (YES) and turn off directly with the SET key. Standard value: NO The JETRONIC is automatically switched to sleep mode if the following is true for a period of at least 4 minutes: ✗...
  • Page 61: Airspeed Sensor

    GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Airspeed Sensor The JETRONIC-Vx allows the connection of an optional airspeed sensor to the AUXiliary con- nector. For the measurement, a pitot tube (Prandtl type) and an electronic pressure sensor are used. The tube is mounted on the outside of the model in flight direction and the sensor is mounted inside the model.
  • Page 62 GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Manual 1.91 Notes...