Pflege Und Wartung - Stuart RE300 Assembly And Operating Instructions Manual

Rotary evaporators
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
h) Den Glasaufbau senken, bis der Rotationskolben teilweise in das
Wasser eingetaucht ist.
Anm. Darauf achten, dass die Glasgefäße das Bad nicht
berühren und dass beim Eintauchen des Kolbens kein
Wasser überfließt.
i)
Den Ein/Aus-Schalter einschalten. Der grüne Schalter leuchtet
auf.
j)
Den Geschwindigkeitsregler auf die gewünschte Geschwindigkeit
stellen. Die Rotationsgeschwindigkeit so einstellen, dass kein
Wasser aus dem Bad heraus spritzt.
k) Falls die Verdampfung bei vermindertem Druck erfolgen soll,
muss eine Vakuumleitung am seitlichen Stutzen des Kühlers
aufgesteckt werden. Das Vakuum einschalten und auf den
gewünschten Wert einstellen.
Anm. Eine speziell für den RE300 entwickelte
Vakuumpumpe ist über Bibby Scientific erhältlich
(Bestellnr. RE2022C). Weitere Informationen erhalten Sie
von unserer Verkaufsstelle.
l)
Die Temperatur des Wasserbads nach Wunsch einstellen.
m) Nach Abschluss des Verdampfungsvorgangs den Unterdruck
durch Lösen der Vakuumentlüftungskappe freisetzen. Die
Rotationsgeschwindigkeit auf 0 stellen und die Glasgefäße ganz
aus dem Bad heraus heben.
Durchflussbetrieb
Wenn das Gerät bei vermindertem Druck eingesetzt wird, kann die
Flüssigkeit im Rotationskolben nachgefüllt werden, ohne dass der
Verdampfungsvorgang unterbrochen, bzw. der Kolben abgenommen
werden muss.
Dabei wird wie folgt vorgegangen.
a) Einen Schlauch am Durchflusseinlass des Zufuhr-
/Entlüftungsadapters anbringen (Siehe Abb.1).
b) Die Schritte b) bis k) für den Chargenbetrieb ausführen.
c) Das freie Ende des Schlauchs in den Behälter mit der zu
verdampfenden Flüssigkeit eintauchen. Darauf achten, dass der
Zufuhr-/Entlüftungsadapter nicht belastet wird.
d) Bei Unterdruck im Gerät den Sperrhahn des Zufuhr-
/Entlüftungsadapters langsam öffnen. Durch den Unterdruck wird
die Flüssigkeit in den Rotationskolben geleitet.
e) Nachdem ausreichend Flüssigkeit in den Kolben gelangt ist, den
Sperrhahn wieder schließen.
Weitere Flüssigkeitsmengen können während des
Verdampfungsvorgangs durch Öffnen des Sperrhahns zugeführt
werden.
Anm. Darauf achten, dass genügend Platz im Kolben ist,
um die zusätzliche Flüssigkeitsmenge aufzunehmen. Den
Kolben niemals mehr als zur Hälfte füllen.
Anm. Darauf achten, dass ausreichend Platz im
Auffangkolben ist um das Kondensat aufzufangen.
Anm. Dieser Verdampfer darf nicht mit Rotationskolben
über 2 Liter bzw. mit Auffangkolben über 1 Liter
Fassungsvermögen betrieben werden.
f)
Falls der Auffangkolben während des Betriebs geleert werden
muss, wird wie folgt vorgegangen:
i.
Den Unterdruck freisetzen und die Rotation stoppen.
ii. Die Glasgefäße ganz aus dem Wasserbad heraus heben.
iii. Warten bis das Sieden beendet ist und Flüssigkeit in den
Auffangkolben tropft.
iv. Der Auffangkolben kann nun entfernt werden.
g) Nach Abschluss des Verdampfungsvorgangs den Unterdruck
durch Lösen der Vakuumentlüftungskappe freisetzen. Die
Rotationsgeschwindigkeit auf 0 stellen und die Glasgefäße ganz
aus dem Bad heraus heben.

Pflege und Wartung

WICHTIG: Vor allen Wartungsarbeiten bzw. dem Einbau von
Ersatzteilen muss das Gerät von der Strom- und
Wasserversorgung, sowie von der Vakuumleitung getrennt
werden.
Derartige Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt
werden.
Hinweis: Sowohl Phasen- als auch Nullleiter sind durch
Sicherungen F3.15AL (20 x 5 mm) geschützt.
Glasaufbauten
Alle Glaskomponenten sind regelmäßig zu reinigen und auf Kratzer,
Risse und chemische Verätzung zu kontrollieren. Beschädigte Teile
müssen ausgetauscht werden.
Kunststoffbeschichtete Glasgefäße
Kunststoffbeschichtete Glasgefäße dürfen nicht Temperaturen über
80° C ausgesetzt werden und sind nicht spülmaschinenfest.
Reinigung
Hauptständer und Motor mit einem milden Reinigungsmittel
säubern.
Vakuumdichtung
Wir empfehlen die Vakuumdichtung regelmäßig mit destilliertem
oder entionisiertem Wasser zu reinigen. Anschließend austrocknen
lassen.
Ausbau der Vakuumdichtung
a) Rotations- und Auffangkolben abnehmen
b) Zufuhr-/Entlüftungsadapter entfernen
c) Kühler entfernen
d) Brüdenrohr ganz aus dem Lagergehäuse herausziehen indem die
Kunststoffbuchse auf der rechten Seite des Lagergehäuses
herausgeschraubt wird.
e) Die Vakuumdichtung kann nun herausgenommen werden.
f) Beim Wiedereinbau die Montageanweisungen dieser Anleitung
befolgen.
Instandhaltung
Wir empfehlen alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten nur von
geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.
Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die von Bibby Scientific
bzw. dessen Niederlassungen geliefert wurden. Der Einbau anderer
Teile kann die Sicherheitsfunktionen dieses Geräts beeinträchtigen.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Technische Abteilung von
Bibby Scientific Ltd.
Stone, Staffordshire ST15 0SA
United Kingdom
Tel: +44 (0)8449 360234
Fax: +44 (0)8449 360235
e-mail info@bibby-scientific.com
www.bibby-scientific.com
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Re301Re302Re300pRe302pRe301p

Table of Contents