Bedienung - Stuart RE300 Assembly And Operating Instructions Manual

Rotary evaporators
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
2. Den Ständer auf einer ebenen Fläche platzieren. Für den Einsatz
des Rotationsverdampfers werden folgende Anschlüsse in
reichbarer Nähe benötigt: Wasser, Abfluss, Strom und Vakuum.
3. Das glatte Ende des Brüdenrohrs (8) durch die rechte Motorseite
führen und so weit einschieben bis sie fest hinter dem
Federstahlring sitzt. Der konische Anschluss muss sich rechts
vom Motor befinden (bei Ansicht von vorne).
4. Hauptdichtung (11) und Zweitdichtung (12) für das Vakuum auf
das glatte Ende des Brüdenrohrs (links) aufsetzen und nach
unten schieben bis beide im Lagergehäuse sitzen. Dabei ist
unbedingt auf die richtige Reihenfolge zu achten. Die
Hauptdichtung muss am Lagergehäuse anschließen (siehe
Abb.2).
5. Den Haltering (13) auf die Anschlussseite des Brüdenrohrs
(rechts) aufsetzen und so weit aufschieben bis er in die
Kunststoffbüchse einrastet (Abb. 2).
6. Die graue Sicherungskappe (9) über die Stoßfuge des Kühlers (1)
schieben, so dass das Gewinde nach außen zeigt. Mit dem
Federstahlring (10) sichern (siehe Abbildung 3).
7. Den Kühler auf das Brüdenrohr schieben, so dass er an die
Vakuumdichtung anschließt. Darauf achten, dass der
Kolbenanschluss nach unten zeigt. Durch Aufschrauben der
Sicherungskappe auf das Lagergehäuse befestigen. Wird ein
Diagonal-Schlangenkühler des Typs RE300 verwendet ist zu
kontrollieren, ob das Brüdenrohr mittig ausgerichtet ist und nicht
an die Kondensatorkühlschlange anstößt.
8. Der Kühler kann nun auf den entsprechenden Winkel eingestellt
werden:
RE300 and RE300P
RE301, RE301P and RE302, RE302P
9. Den Kühler beim Lösen der Winkelklemme abstützen.
10. Kühler positionieren und Klemme festziehen.
11. Den Auffangkolben (5) in Stellung halten und mit der
Rundklammer (7) befestigen.
12. Den Rotationskolben (4) auf das Ende des Brüdenrohrs aufsetzen
und mit der Schliffklammer (2) befestigen.
13. Die graue Kunststoffkappe vom dünnen Ende des Kühlers
entfernen und auf den Vakuum-Zuführungs-/Entlüftungsadapter
(3) aufschrauben (siehe Abb.4).
14. Den PTFE-Schlauch durch den Kühler und das Brüdenrohr führen,
so dass sich das Schlauchende im Rotationskolben befindet. Bei
den Modellen RE301 und RE302 muss der PTFE-Schlauch u. U.
gekürzt werden, damit er in die Florentiner Flasche passt (siehe
Abb.4).
15. Durch Festziehen der Schraubkappe sichern.
16. Nur für RE302 und RE302P: Den Ablasshahn (RE200/CFD) mit
Hilfe der grauen Kunststoffkappe des unteren Seitenstutzens am
Kühler befestigen.
17. Für den Anschluss des Kühlers an Wasserversorgung, Abfluss und
Vakuumleitung wird ein Schlauch mit 9 mm Innendurchmesser
benötigt. Vor Beginn alle Anschlüsse eindeutig identifizieren.
RE300, RE300P Zunächst die Kunststoffanschlüsse am Kühler
entfernen und diese am Schlauch montieren. Mit einem
geeigneten Haltering (z. B. Schlauchklemme) befestigen.
Anschlüsse und Schlauch können nun an den Einlass und Auslass
für die Wasserversorgung am Kühler angeschlossen werden (die
beiden unteren Anschlüsse mit Verbindung zur Schlange). Das
gleiche Verfahren gilt für den Vakuumanschluss (oberer
Anschluss).
24
Der Rotationsverdampfer ist nun einsatzbereit.

Bedienung

Chargenbetrieb
a) Den Rotationskolben (4) vom Brüdenrohr (8) abnehmen und mit
b) Den Zufuhr-/Entlüftungsadapter kontrollieren (3) und darauf
Diagonale Stellung
Senkrechte Stellung
Sperrhahn für
Durchflussbetrieb
Schraubkappe für
Vakuumentlüftung
Einlass für
Durchflussbetrieb
Abbildung 4
c) Sicherstellen, dass der Wasserdurchfluss durch den Kühler etwa
d) Darauf achten, dass der Geschwindigkeitsregler auf 0 steht.
e) Die Stromversorgung einschalten.
f)
g) Ein geeignetes Wasserbad direkt unter den Rotationskolben
RE301, RE301P Zunächst die Kunststoffanschlüsse am Kühler
entfernen und diese am Schlauch montieren. Mit einem
geeigneten Haltering (z. B. Schlauchklemme) befestigen.
Anschlüsse und Schlauch können nun an den Einlass und Auslass
für die Wasserversorgung am Kühler angeschlossen werden (die
beiden unteren Anschlüsse mit Verbindung zur Schlange). Das
gleiche Verfahren gilt für den Vakuumanschluss (oberer
Anschluss).
RE302, RE302P Zunächst die Kunststoffanschlüsse am Kühler
entfernen und diese am Schlauch montieren. Mit einem
geeigneten Haltering (z. B. Schlauchklemme) befestigen.
Anschluss und Schlauch können nun an die Vakuumleitung
angeschlossen werden.
Hinweis: Es liegt eine Kunststoffabdeckung bei, um das
Verdampfen des Kühlmittels zu verringern.
der zu verdampfenden Flüssigkeit auffüllen. Der Kolben darf
niemals mehr als zur Hälfte gefüllt werden. Den Kolben mit der
Klemme (2) auf dem konischen Anschluss befestigen.
achten, dass sowohl der Absperrhahn, als auch die
Schraubkappe zur Vakuumentlüftung verschlossen sind (siehe
Abb. 4).
60 L/h beträgt (RE300 und RE301), bzw. dass die Kühlfalle mit
Eis oder Trockeneis gefüllt ist (RE302).
Durch Drehen des Handgriffs im Gegenuhrzeigersinn den
Glasaufbau auf die höchste Stellung bringen. Zu beachten ist
dabei, dass der Mechanismus mit einer Feder ausgestattet ist.
Sobald die richtige Höhe erreicht ist, den Handgriff im
Uhrzeigersinn drehen, um das Gerät in dieser Stellung zu
arretieren.
Hinweis: eine weitere Höheneinstellung kann durch
Herausdrehen des Einstellknopfes auf der Ständerrückseite
erfolgen (siehe Abb.1).
stellen.
Anm. Ein speziell für den RE300 entwickeltes Wasserbad ist
über Bibby Scientific erhältlich (Bestellnr. RE300B). Weitere
Informationen erhalten Sie von unserer Verkaufsstelle.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Re301Re302Re300pRe302pRe301p

Table of Contents