IFM Electronic Efector 160 LK1222 Operating Instructions Manual

IFM Electronic Efector 160 LK1222 Operating Instructions Manual

Electronic level sensor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice pour utilisateurs
R
Elektronischer
Füllstandssensor
Electronic level sensor
Détecteur de niveau
électronique
LK12

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Efector 160 LK1222 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for IFM Electronic Efector 160 LK1222

  • Page 1 Bedienungsanleitung Operating instructions Notice pour utilisateurs Elektronischer Füllstandssensor Electronic level sensor Détecteur de niveau électronique LK12...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhalt Allgemeiner Teil Bedien- und Anzeigeelemente ....Seite 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ... . . Seite 4 Montage .
  • Page 3: Allgemeiner Teil

    Menü-Übersicht / Menu structure / Structure du menu Allgemeiner Teil...
  • Page 4: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente Mode/Enter Anzeige des Füllstands, LED-Display Anzeige der Parameter und Parameterwerte. Anzeige des Schaltzustands; 2 x LED rot leuchtet, wenn Ausgang I / II durchgeschaltet ist I = Arbeitsschaltausgang / II = Überfüllschaltausgang. Taste Anwahl der Parameter und Menüpunkte, Mode / Enter Bestätigen der Parameterwerte.
  • Page 5 vier Ausgangsfunktionen zur Verfügung: - Hno = Hysteresefunktion / Schließer - Hnc = Hysteresefunktion / Öffner - Fno = Fensterfunktion / Schließer - Fnc = Fensterfunktion / Öffner Für besonders lange Pumpzyklen kann zusätzlich eine Rückschaltverzögerung (dr1) von bis zu 5 s eingestellt werden (nur bei Hysteresefunktion).
  • Page 6: Montage

    Montage LK1222 LK1223 LK1224 inch inch inch L (Stablänge) 26,4 10,4 47,2 18,6 72,8 28,7 M (Montagebereich) 14,2 • Befestigen Sie Montageelemente innerhalb des Bereichs M. • Montageelemente müssen oberhalb des Überfüllschaltpunkts OP und in einem Mindestabstand (y) zu OP befestigt werden. •...
  • Page 7: Elektrischer Anschluß

    • Bei Einbau in Kunststoffrohren / Kunststoffbehältern muß der (Rohr-) / Innendurchmesser mindestens 120 mm betragen. Markieren der Einbauhöhe: Markieren Sie die eingestellte Einbauhöhe mit der beiliegenden Edelstahl-Schlauchklemme. Wird der Sensor zur Wartungsarbeiten aus der Halterung entfernt, dient die Klemme beim Wiedereinbau als Anschlag.
  • Page 8: Programmieren

    Bei metallischen Behältern fungiert die elektrische Masse des Behälters als Gegenelektrode. Bei Kunststoffbehältern muß eine Gegen- elektrode installiert werden (z.B. Metallblech im Behälter parallel zum Sensorstab; Mindestabstand zum Sensorstab: → Seite 6, Abstand x). Programmieren Der Sensor kann vor oder nach der Installation programmiert werden. Ausnahme: Der Leerabgleich des OP-Segments ist unbedingt im ein- gebauten Zustand vorzunehmen! Führen Sie zur Programmierung die folgenden Schritte in der angege-...
  • Page 9 3. Einstellen auf das Medium Sie können die Empfindlichkeit des Sensors (1 = niedrig, 2 = hoch) und den Modus (c = coolant, o = oil) in 4 Stufen einstellen. Drücken, bis med im Drücken und festhalten, Bestätigen / Rückkehr Display erscheint.
  • Page 10 4. Einstellen der Schaltparameter Drücken, bis der Drücken und festhalten, Bestätigen / Rückkehr gewünschte Parameter bis der gewünschte Wert zum Menü. im Display erscheint. angezeigt wird. Stellen Sie die Parameter in der folgenden Reihenfolge ein: Überfüllschaltpunkt: Position des Meßsegments, das als Überfüllsicherung verwendet wird.
  • Page 11 Einstellbereiche für SP1, rP1 LK1223 LK1224 LK1222 inch inch inch 2,5...19,0 1,0...7,6 4,0...39,0 1,4...15,2 6...58 2,5...22,5 2,0...18,5 0,8...7,4 3,5...38,5 1,2...15,0 5...57 2,0...22,0 ΔL* *ΔL = Schrittweite • rP1 ist stets kleiner als SP1, SP1 ist stets kleiner als OP. Wird der Wert für OP auf einen Wert ≤ SP1 verringert, verschiebt sich auch die Position von SP1.
  • Page 12 Während des Abgleichs überprüft der Sensor die Einbausituation. Ist z. B. ein Montage-Mindestabstand unterschritten, erscheint im Display eine Fehlermeldung (→ Seite 13, Betriebs- und Fehlermeldungen). Der Sensor läßt sich erst nach dem Leerabgleich in Betrieb neh- men. Wird er nicht durchgeführt, verbleibt das Gerät im Initialisierungsmodus, das Display zeigt Ein Leerabgleich muß...
  • Page 13: Inbetriebnahme / Betrieb

    Inbetriebnahme / Betrieb Prüfen nach Montage, elektrischem Anschluß Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert. Betriebs- und Fehlermeldungen: Kurzzeitig nach dem Einschalten: Initialisierung, Dauerhaft: Leerabgleich erforderlich. XX.X Anzeige des Füllstandes, (Maximalwert bei Ansprechen des Übervollalarms). Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs. SC1 / SC2 Blinkend: Kurzschluß Schaltausgang 1 / 2. Er0, Er2, Fehler in der Elektronik (das Gerät muß...
  • Page 14 Ansprechverhalten der Überfüllsicherung, Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall • Der OP-Wert bezieht sich auf ein komplettes Meßsegment (einge- stellter Wert = die Mitte des Meßsegments). Typischerweise schal- tet der Überfüllschaltausgang bereits beim Erreichen des OP- Segments. • Im Display wird das Ansprechen der Überfüllsicherung folgender- maßen dargestellt: Anzeige FULL und Anzeige des aktuellen Füllstands (= untere Feldgrenze des OP-Segments) wechseln im Sekundentakt.
  • Page 15: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung [V] ......12 ... 30 DC Strombelastbarkeit [mA] ........200 Kurzschlußschutz, getaktet, Verpolungssicher / Überlastfest Spannungsabfall [V] .
  • Page 16: Zulassung Nach Whg

    Zulassung nach WHG...
  • Page 17 Zulassung nach WHG...
  • Page 18 Zulassung nach WHG...
  • Page 19 Zulassung nach WHG...
  • Page 20 Zulassung nach WHG...
  • Page 21 Zulassung nach WHG...
  • Page 22 Zulassung nach WHG...
  • Page 23 Zulassung nach WHG...
  • Page 24 Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter für ortsfesten Behälter zur Lagerung wassergefährdender Füssigkeiten Kapazitiver Standaufnehmer Typ LK122x Technische Beschreibung 1 Aufbau der Überfüllsicherung Der Standaufnehmer besteht aus dem nach dem kapazitiven Prinzip arbeitenden Sensor (1) mit eingebautem Messumformer (2) (Füllstandssonde mit einem binärem Ausgangssignal OUT-OP). Dieses binäre Signal am Ausgang OUT-OP kann direkt oder über einen Signalverstärker Meldeeinrichtung...
  • Page 25 1.1 Schema der Überfüllsicherung Standaufnehmer (Kapazitiver Sensor) Messumformer (im Standaufnehmer eingebaut) Signalverstärker (5a) Meldeeinrichtung (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied 1.2 Funktionsbeschreibung Der LK122x misst die Kapazität zwischen Sensorelektrode und einer Gegenelektrode (z. B. Metallbehälter). Die Kapazitätsänderung, die durch das Annähern von elektrisch leitenden oder nichtleitenden Flüssigkeiten im elektrischen Feld des Kondensators hervorgerufen wird, wird im Messumformer in ein binäres elektrisches Signal umge- wandelt.
  • Page 26 1.3 Typenschlüssel Standaufnehmer Typ LK122x Stablänge (verschlüsselt) 1. 4 Massblätter und technische Daten 1.4.1 Massblatt Standaufnehmer LK122x 1 = LED-Display 2 = Programmiertasten 3 = Erdungsring mit Kabelschuh für Kabel 1,5 - 2,5 mm LK1222 LK1223 LK1224 inch inch inch L (Stablänge) 26,4 10,4...
  • Page 27 1.4.2 Technische Daten Betriebsspannungsbereich U [V] ..... . 12 ... 30 DC Binärausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) Funktion: .........Öffner nicht bedeckt: .
  • Page 28 Montagezubehör (muss separat bestellt werden): Bestell-Nr. Bild-Nr. Werkstoff E43000 PP (Polypropylen) Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); Viton-Klemmring (Dichtung); NBR-Dichtung E43001 korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter) korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); E43002 Viton-Klemmring (Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter) korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Flansch);...
  • Page 29 Bild 1 Bild 2 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Maße eingebaut Dichtung NBR Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005...
  • Page 30 Bild 3 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Maße eingebaut Bild 4 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Maße eingebaut Dichtung Tesnit Behälterplatte Bild 5 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Maße eingebaut Dichtung Tesnit Behälterplatte Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005...
  • Page 31 Bild 6 Klemm-Maß 16 mm Bild 7 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005...
  • Page 32 Bild 8 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Dichtung Tesnit Bild 9 Klemm-Maß 16 mm Lochbohrbild Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005...
  • Page 33 3 Einsatzbereich Der Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer kann für lei- tende und nichtleitende Flüssigkeiten mit einer Dielektrizitäts- konstanten von min. 2 verwendet werden. Er ist geeignet für den Einbau in ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zur Aufnahme wassergefährdender Flüssigkeiten. Er kann bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis +60°C (bezieht sich auf Geräteteile ausserhalb des Behälters, Auswerteelektronik) bei fol- genden Medientemperaturen (innerhalb des Behälter) eingesetzt wer- den:...
  • Page 34 4 Störmeldungen, Fehlermeldungen Der Ausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) wird im Ruhestromprinzip betrieben; dadurch wird sichergestellt, dass bei Leitungsbruch oder Hilfsenergieunterbrechung derselbe Zustand wie beim Erreichen des Höchstfüllstandes gemeldet wird (siehe 1.4.2 Binärausgang bedeckt). Der Ausgang OUT-OP nimmt folgende Zustände an: Zustand/Funktion OUT-OP LED II rot Anzeigeelement Initialisierung oder Fehlerfall gesperrt...
  • Page 35 Betriebssicherheit nicht gewährleistet (Störquellen, schlechte Zuleitungen). Überprüfen Sie den elektrischen Anschluß, die Verbindung Sensor- Behältermasse und die Einbaubedingungen (→ Abschnitt 5. 1). Fehler beim Abgleich: Abstand OP-Segment zu Montageelementen oder zum Medium zu gering. Beachten Sie die Einbauhinweise und die angegebenen Mindestabstände (→...
  • Page 36 Die Einbaulage ist senkrecht. Für den Einbau stehen wahlweise Haltebacken, Einschraub- oder Flanschadapter zur Verfügung (vgl. Montagezubehör, Abschnitt 2, Bild 1...9). Die verwendeten Materialien und Dichtungen müssen medienbeständig sein. Nach Anbringung dieses Montagezubehörs kann der Sensorstab durch Öffnung geführt werden. Befestigen Montageelemente innerhalb des Bereichs M.
  • Page 37 5.2 Elektrischer Anschluss Der Anschluss des Standaufnehmers muss mit einem den Errichtungsbestimmungen gemässen Kabel mit Kabeldose durchge- führt werden. Den geprüften Anlagenteilen der Überfüllsicherung ist eine Melde- bzw. Steuerungseinrichtung mit Stellglied nachzuschalten. Weitere Hinweise sind der mitgelieferten Bedienungsanleitung (Allgemeiner Teil) zu entnehmen. 5.3 Steckerbild und Anschlussbelegung Melde- / Steuerungseinrichtung Pin1 = U...
  • Page 38 Abschnitt 5.1. Die Einstellung des Standaufnehmers erfolgt durch entsprechende Programmierung über die Bedien- und Anzeigeelemente. Der Sensor kann vor oder nach der Installation programmiert werden. Ausnahme: Der Leerabgleich des OP-Segments ist unbedingt im ein- gebauten Zustand vorzunehmen! Einstellung zum Betrieb als Überfüllsicherung Führen Sie zur Programmierung die folgenden Schritte in der angege- benen Reihenfolge durch.
  • Page 39 3. Einstellen auf das Medium Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für Modus o (= oil) in 2 Stufen (1 = niedrig, 2 = hoch) und für Modus c (= coolant) einstellen. Drücken, bis med im Drücken und festhalten, Bestätigen / Rückkehr Display erscheint.
  • Page 40 Einstellbereiche für OP LK1222 LK1223 LK1224 inch inch inch 13,9 16,3 18,8 10,9 10,6 21,2 12,3 11,8 23,6 13,8 13,0 26,1 10,3 15,2 14,3 28,5 11,2 16,7 15,5 31,0 12,2 18,1 16,7 33,4 13,1 19,5 17,9 35,8 14,1 21,0 19,1 38,3 15,1 22,4...
  • Page 41 Drücken, bis cOP im Drücken und festhalten, Ist der Abgleich erfolg- Display erscheint. bis die Anzeige nicht reich, wird rdy ange- mehr blinkt. zeigt. Tastendruck führt zurück zum Menü. Während des Abgleichs überprüft der Sensor die Einbausituation. Ist z.B. ein Montage-Mindestabstand unterschritten, erscheint im Display eine Fehlermeldung (siehe Bedienungsanleitung, Allgemeiner Teil).
  • Page 42 versucht wird, Parameterwerte zu ändern. Nach der Verriegelung nehmen der Ausgang OUT-OP, die Anzeige und LED die unter 4 genannten Zustände an. Weitere Hinweise zu den Einstellungen sind der Bedienungsanleitung (Allgemeiner Teil) zu entnehmen. 6.1 Ermittlung der Einbaulänge Entsprechend dem zulässigen Füllungsgrad des Behälters ist mit Hilfe der Zulassungsgrundsätze, Anhang 1, der Flüssigkeitsstand zu ermit- teln, welcher der Ansprechhöhe A der Überfüllsicherung entspricht.
  • Page 43 Behältermaße H = Behälterhöhe; M = Höhe Montageadapter; S = Stutzenhöhe Funktionale Maße A = Ansprechhöhe = Abstand Behälterboden zum Rückschaltpunkt rP1 (Rückschaltpunkt siehe Allgemeiner Teil) Maße Standaufnehmer L = Sondenlänge ET = Eintauchtiefe = minimal einstellbarer Rückschaltpunkt = minimaler Abstand Unterkante Standaufnehmer zu Behälterboden LSx = max.
  • Page 44: Zu Beachten

    Sich ergebende Maße L1 = Einbaulänge L2 = Auszugslänge OFS = Abstand Unterkante Standaufnehmer zu Behälterboden (siehe Allgemeiner Teil u. Einbauhinweise) 1. Einbaulänge Die Ermittlung der Einbaulänge setzt zunächst die Auswahl einer der drei verfügbaren Stablängen voraus. Bei der Auswahl der Stablänge muß...
  • Page 45 Die Einbaulänge kann nach oben aufgeführten Gesichtspunkten und weiteren praktischen Erwägungen (z.B. Wunsch nach Montage auf Anschlag etc.) innerhalb der sich ergebenden Grenzen festgelegt wer- den. Zum Feststellen und Kennzeichnen der Einbauhöhe ist die beilie- gende Edelstahl-Schlauchklemmme anzubringen. Der so ermittelte Offset kann nun programmiert werden. Die Einbaulänge ergibt sich aus: L1 = H + S - OFS Nun kann die Position der Überfüllsicherung innerhalb des Einstell-...
  • Page 46 LK1222 LK1223 LK1224 OP [cm] LSx [cm] OP [cm] LSx [cm] OP [cm] LSx [cm] 13,9 15,2 22,6 16,3 17,6 26,3 10,2 18,8 20,1 29,9 10,6 11,5 21,2 22,5 33,6 11,8 12,7 23,6 25,0 37,2 13,0 13,9 26,1 27,4 40,9 14,3 15,1 28,5...
  • Page 47: Zu Beachten

    2. Stutzenhöhe Wenn die Sonde auf Anschlag (M = L2) montiert wird und die Einbaulänge durch die entsprechende Stutzenhöhe angepasst werden soll, dann gilt für die Stutzenhöhe: S = L - LSx - M - (H - A) 3. Auszuglänge Wenn die Sonde in einen festgelegten Stutzen montiert wird, dann gilt für die Auszugslänge: L2 = L - LSx - S - (H - A)
  • Page 48 8 Wiederkehrende Prüfungen Die Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung ist in angemessenen Zeitabständen, mindestens aber einmal pro Jahr zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstände im genannten Zeitrahmen zu wählen. Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung im Zusammenwirken aller Komponenten nachge- wiesen wird.
  • Page 50: Controls And Indicating Elements

    Controls and indicating elements Mode/Enter Indication of the level, LED display indication of the parameters and parameter values. Switching status indication; lights if output I / II is switched 2 x LED red I = operating switching output II = overflow switching output. Mode / Enter Selection of the parameters and menu points, pushbutton...
  • Page 51 - Hno = hysteresis / NO - Hnc = hysteresis / NC - Fno = window function / NO - Fnc = window function / NC For specially long pump cycles a switch-off delay (dr1) of up to 5 s can be additionally set (only for hysteresis function).
  • Page 52: Mounting

    Mounting LK1222 LK1223 LK1224 inch inch inch L (probe length) 26.4 10.4 47.2 18.6 72.8 28.7 M (mounting zone) 14.2 • Fasten mounting elements within zone M. • Mounting elements must be fixed above the overflow switch point OP and at a minimum distance (y) to OP. •...
  • Page 53: Electrical Connection

    • For mounting in plastic pipes / plastic tanks the inside (pipe) diameter must be min. 120 mm. Marking of the installation height: Fix the set installation height with the supplied stainless steel tube clip. If the sensor is removed from the fixture for maintenance the clip serves as a limit stop when remounting the sensor.
  • Page 54: Programming

    When using metal tanks the electrical ground of the tank serves as the machine earth. When using plastic tanks an electrode has to be instal- led that is connected to the machine earth (e.g. sheet metal in the tank in parallel with the probe; min. distance to the probe: → page 50, distance x).
  • Page 55 3. Setting to the medium The sensitivity of the sensor (1 = low, 2 = high) and the mode (c = coolant, o = oil) can be set in 4 steps. Press until med is Press and hold until the Confirm / return to the displayed.
  • Page 56 4. Setting of the switching parameters Press until the requested Press and hold until the Confirm / return to the parameter is displayed. requested value is menu. indicated. Set the parameters in the following order: Overflow switch point: position of the measuring segment used as overflow protection.
  • Page 57 Setting range for SP1, rP1 LK1222 LK1223 LK1224 inch inch inch 2.5...19.0 1.0...7.6 4.0...39.0 1.4...15.2 6...58 2.5...22.5 2.0...18.5 0.8...7.4 3.5...38.5 1.2...15.0 5...57 2.0...22.0 ΔL* *ΔL = increments • rP1 is always smaller than SP1, SP1 is always smaller than OP. If the value for OP is reduced to a value ≤...
  • Page 58 During adjustment the sensor checks the mounting situation. If for example the mounting situation is below the minimum distance, an error message is displayed (→ page 59, operating and error mes- sages). The sensor can start its operation only after empty adjustment. If it is not carried out, the unit remains in the initialisation mode, is displayed.
  • Page 59: Installation And Set-Up / Operation

    Installation and set-up / Operation After mounting, wiring and programming check whether the unit operates correctly. Operating and error messages: Briefly after power on: initialisation. Continuously: empty adjustment required. XX.X Level indication, (maximum value when the overflow alarm responds). Level below the active zone. SC1 / SC2 Flashing: short circuit in the switching output 1 / 2.
  • Page 60 Response action of the overflow protection, output action in case of a fault • The OP value refers to a complete measuring segment (set value = middle of the measuring segment). Typically the overflow output already switches when the OP segment is reached. •...
  • Page 61: Technical Data

    Technical data Operating voltage [V] ......12 ... 30 DC Current rating [mA] ........200 Short-circuit protection;...
  • Page 62: Eléments De Service Et D'indication

    Eléments de service et d'indication Mode/Enter Affichage Visualisation du niveau, digital des paramètres et des valeurs de paramètres. Visualisation de l'état de commutation; 2 x LED rouge allumée si la sortie I / II est commutée; I = sortie de travail / II = sortie de débordement. Bouton-poussoir Sélection des paramètres et fonctions, Mode / Enter...
  • Page 63 être sélectionnées: - Hno = fonction hystérésis / normalement ouvert - Hnc = fonction hystérésis / normalement fermé - Fno = fonction fenêtre / normalement ouvert - Fnc = fonction fenêtre / normalement fermé Pour des cycles de pompe particulièrement longs, une temporisa- tion de déclenchement (dr1) jusqu'à...
  • Page 64: Montage

    Montage LK1222 LK1223 LK1224 inch inch inch L (longueur de la sonde) 26,4 10,4 47,2 18,6 72,8 28,7 M (zone de montage) 14,2 • Fixer des éléments de montage dans la zone M1. • Les éléments de montage doivent être fixés au-dessus du seuil de commutation de débordement OP et à...
  • Page 65: Raccordement Électrique

    • En cas de montage dans des tuyaux plastiques / cuves plastiques, le diamètre intérieur (du tuyau) doit être min. 120 mm. Marquage de la hauteur d'installation: Fixer la hauteur d'installation réglée à l'aide de la pince pour tuyau en acier inox fournie. Si le détecteur est enlevé...
  • Page 66: Programmation

    courts d'une section transversale des fils de min. 1,5 mm². En cas d'utilisation de cuves métalliques, la masse électrique de la cuve sert d'électrode de masse. En cas d'utilisation de cuves plastiques une électrode de masse doit être installée (par ex. tôle métallique dans la cuve, parallèle à...
  • Page 67 3. Réglage sur le fluide La sensibilité du détecteur (1 = faible, 2 = haute) et le mode (c = lubri- fiant, o = huile) peuvent être réglés en 4 pas. Appuyer jusqu'à ce Appuyer et maintenir Confirmer / retourner que med soit affiché.
  • Page 68 4. Réglage des paramètres de commutation Appuyer jusqu'à ce que Appuyer et maintenir Confirmer / retourner le paramètre souhaité appuyé jusqu'à ce que la au menu. soit affiché. valeur souhaitée soit indiquée. Régler les paramètres dans l'ordre suivant Seuil de commutation de débordement: Position du segment de mesure utilisé...
  • Page 69 Plages de réglage pour SP1, rP1: LK1223 LK1224 LK1222 inch inch inch 2,5...19,0 1,0...7,6 4,0...39,0 1,4...15,2 6...58 2,5...22,5 2,0...18,5 0,8...7,4 3,5...38,5 1,2...15,0 5...57 2,0...22,0 ΔL* *ΔL = incréments • rP1 est toujours plus bas que SP1, SP1 est toujours plus bas que OP. Si la valeur pour OP est réduite à...
  • Page 70 Durant le réglage, le détecteur vérifie les conditions d'installation. Si par ex. la distance de montage est inférieure à la valeur minimale, un message d'erreur est indiqué (→ page 71). Le détecteur ne peut être mis en service qu'après un réglage vide.
  • Page 71: Mise En Service / Fonctionnement

    Mise en service / Fonctionnement Après le montage, le raccordement électrique et la programmation, vérifier le bon fonctionnement de l'appareil. Indication de fonctionnement et de défauts: Brièvement après la mise sous tension: initialisation. Continuellement: réglage vide nécessaire.. XX.X Indication du niveau (valeur maximale lors de l'activation de l'alarme trop plein).
  • Page 72 Réponse de la protection contre le débordement, comporte- ment des sorties en cas de défaut • La valeur OP se réfère à un segment de mesure complet (valeur réglée = milieu du segment de mesure). Typiquement, la sortie de débordement commute déjà lorsque le segment OP est atteint. •...
  • Page 73: Données Techniques

    Données techniques Tension d'alimentation [V] ......12 ... 30 DC Courant de sortie [mA] ........200 .
  • Page 74: Maßzeichnung

    Maßzeichnung / Scale drawing / Dimensions...
  • Page 75 LK1222 LK1223 LK1224 inch inch inch L (Stablänge) 26,4 10,4 47,2 18,6 72,8 28,7 A (aktiver Bereich) 19,5 39,0 15,4 58,5 23,0 (inaktiver Bereich 1) 10,2 (inaktiver Bereich 2) LED-Display Programmiertasten Erdungsring mit mit Kabelschuh für Kabel 1,5 - 2,5 mm LK1222 LK1223 LK1224...

Table of Contents