Download Print this page

Q Acoustics Media 3 Owner's Manual page 41

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Koppeln eines Bluetooth-Geräts mit NFC
1. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth und NFC in den Geräteeinstellungen aktiviert sind.
2. Platzieren Sie das NFC-Gerät auf der Oberseite der Anlage, in dem dafür markierten Bereich.
Hinweis:
Sie müssen Ihr Gerät möglicherweise drehen, damit NFC verbunden werden kann, da sich die NFC-
Spulen in verschiedenen Geräten an unterschiedlichen Positionen befinden.
Anweisungen für den korrekten NFC-Betrieb finden Sie im Handbuch des jeweiligen Gerätes.
Der für eine erfolgreiche NFC-Kopplung benötigte Abstand hängt vom jeweiligen Gerät ab.
3. Das NFC-Gerät wird automatisch auf dem Bildschirm erkannt, wenn eine NFC-Verbindung hergestellt
wurde.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die NFC-Kopplung abzuschließen. Das umfasst
in der Regel das Erlauben der NFC-Kopplung.
5. Ihr Gerät wird nun gekoppelt, über Bluetooth verbunden und funktioniert wie jede andere Bluetooth-
Quelle, wenn Play in dem Musik-Player des Gerätes ausgewählt wird.
Hinweis:
Obwohl das Abspielen eines Songs der verbundenen Quelle das Umschalten der Anlage auf Bluetooth
auslöst, bleibt die Anlage so lange im Bluetooth-Modus, bis die Quelle getrennt wird. Sie wird keine andere
Quelle mit geringerer Priorität auswählen, solange der Player pausiert wurde.
Die ASS wird auf Bluetooth umschalten, wenn das verbundene Gerät zum ersten Mal ein Audiosignal
ausgibt. Dazu gehören auch Nachrichtensignale oder Tastentöne.
Wenn die Anlage mit einem kompatiblen AVRCP Gerät verbunden ist, kann die Anlage mithilfe der
Lautstärke- und Stumm-Tasten des Geräts über AVRCP gesteuert werden. Sie werden auch sehen, dass
der momentan abgespielte Song pausiert, sobald Sie von der Bluetooth-Quelle wegschalten.
*Nicht alle Bluetooth-Geräte sind AVRCP-kompatibel.
Verlassen der Reichweite
Wenn ein verbundenes Gerät die Reichweite verlässt, bleibt die Anlage weiterhin auf dem Bluetooth-
Kanal. Befindet sich das Gerät wieder in Reichweite, wird automatisch eine neue Verbindung zur
Anlage hergestellt. In vielen Fällen muss am Gerät zunächst Play gedrückt werden, um die Wiedergabe
fortzusetzen. Während sich die Quelle außer Reichweite befindet, kann über die QUELLENAUSWAHL
oder durch Einschalten einer Quelle mit höherer Priorität eine andere Quelle mit der Anlage verbunden
werden.
Hinweis:
Wenn die Bluetooth-Quelle nicht innerhalb von 20 Minuten wieder in Reichweite kommt, wechselt die
Anlage automatisch in den STANDBY-Modus.
Koppeln von mehr als einem Bluetooth-Gerät
Die Anlage kann bis zu acht Bluetooth-Geräte in ihrer Kopplungsliste haben. Wenn mit dem neunten Gerät
gekoppelt wird, gehen die Informationen des ersten Gerätes verloren.
Sobald die Anlage mit einem Gerät verbunden ist, wird die automatische Suche nach anderen Geräten
zum Koppeln oder Verbinden unterbrochen. Um eine Verbindung mit einem anderen Gerät herzustellen,
muss entweder die aktuell verbundene Quelle am Gerät selbst getrennt oder die Bluetooth-Kopplungstaste
auf der Rückseite der Anlage gedrückt werden.
Verlassen des Standby-Modus
Befindet sich ein gekoppeltes Gerät in der Nähe, wenn die Anlage den STANDBY-Modus verlässt, wird
automatisch eine Verbindung zu diesem Gerät hergestellt. Es wird erst dann auf den Bluetooth-Eingang
umgeschaltet, wenn am Gerät Play gedrückt wird.
17

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

M3