Einbau - Diamond Antenna SX-200 Instruction Leaflet

Swr and power meter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
V10966
SWR-/Leistungsmesser in Steckausführung zwischen Sender und
Antenne. Die Sendeleistung und der SWR (Standing Wave Ratio,
Welligkeitsfaktor) können mit äußerst einfachen Verfahren gemessen
werden.
Mit
der
PEP-Überwachungsfunktion
Spitzenleistung) wird darüber hinaus die PEP im SSB-Modus (Single
Sideband,
Einseitenband)
Richtungskoppler mit Einfügedämpfung können diese Messungen
unter minimalem Aufwand in der Übertragungsleitung vorgenommen
werden.
Vor dem Einsatz des Geräts
1. Nicht das Gehäuse öffnen und keine Komponenten im Inneren des
Geräts berühren. Dies kann zu Fehlfunktionen des Geräts und zu
Messfehlern führen. Der Richtungskoppler-Bereich kann nur mit
speziellen Messgeräten gewartet werden. Geräte und Bestandteile,
die durch den Benutzer in irgendeiner Weise modifiziert wurden,
unterliegen nicht der Garantie.
2. Das Gerät zeigt die HF-Leistung am Eingang des Systems an. Falls
die HF-Leistung am Ausgang benötigt wird, ist die Einfügedämpfung
von der angezeigten HF-Leistung zu subtrahieren.
3. Beim Betrieb im SSB-Modus entspricht die mit der PEP-
Überwachungsfunktion (PEP MONI) angezeigte HF-Leistung etwa
70 bis 90 Prozent der Spitzenleistung des normalen Stimmpegels.
Aufgrund der Zeitkonstante im CR-Schaltkreis ist das Gerät nicht in
der Lage, 100 % Spitzenleistung anzuzeigen.
Hinweise zum Betrieb
1. Das Gerät deckt die folgenden Bandbreiten ab:
SX-200: 1,8 bis 200 MHz
2. Der messbare Leistungsbereich dieses Geräts liegt bei bis zu 200
W im Aussetzbetrieb. Bei der Übertragung im FM-, CW-, RADIO
FAX- oder RTTY-Modus darf die maximale Dauerleistung im unten
aufgeführten Leistungsbereich nicht überschritten werden, da die
Abtasteinheit des Richtungskopplers sonst ausbrennen kann:.
1,8
bis
3,5
bis
50
bis
100
bis
3. Das Gerät enthält einen empfindlichen Messmechanismus. Gerät
nicht fallen lassen oder starken mechanischen Erschütterungen
aussetzen.
Beschreibung der Bedienelemente
1. Messanzeige
Zeigt die HF-Vorwärtsleistung, die HF-Echoleistung und den SWR an.
Die obere Skala zeigt den SWR-Messwert für Hochleistung (H) und
Niedrigleistung (L) an.
Die Niedrigleistungs-SWR-Skala gilt für eine HF-Leistung unter 5 W.
Die Hochleistungs-SWR-Skala gilt für eine HF-Leistung über 5 W.
Für die Messung der HF-Leistung stehen drei Skalen mit einem
Skalenendwert von 5 W, 20 W und 200 W zur Verfügung.
2. Messbereichsschalter
Stellt den Skalenendwert für die Messung der HF-Leistung ein (5 W, 20
W oder 200 W).
3. Funktionsschalter
Stellt die Messfunktion ein (HF-Leistung oder SWR).
4. Kalibrierungsschalter
Stellt die HF-Leistung zur Messung des SWR auf den Skalenendwert
ein, abhängig von der übertragenen HF-Leistung. Die Messwerte
steigen, wenn der Drehschalter während der Übertragung im
Uhrzeigersinn gedreht wird.
5. Leistungsschalter
Stellt die Messung der HF-Leistung ein (HF-Vorwärtsleistung oder HF-
Echoleistung).
4
RS Best-Nr.
(Peak
Envelope
gemessen.
Mit
dem
3.5 MHz
50 MHz
100 MHz
200 MHz
6. Mittelwert-/PEP-Überwachungsschalter
Zur Anzeige der mittleren HF-Leistung bei einer normalen Messung ist
dieser Schalter in die Position (
458-0601
Zur Anzeige der PEP-HF-Leistung bei der SSB-Messung ist der
Schalter in die Position (
7. Nullabgleichsschraube
Stellt die Messanzeige mit einem Flach-Abgleichwerkzeug auf Null,
wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
8. Transceiver
Power,
HF-Leistungsaufnahme von einem Funkgerät, das über ein 50-Ohm-
Koaxialkabel mit UHF-Stecker angeschlossen ist.
Breitband-
9. Antenne
HF-Ausgangsleistung an eine Antenne oder eine Simulationslast, die
über ein 50-Ohm-Koaxialkabel mit UHF-Stecker angeschlossen ist.
10. 13,8 V Gleichstrom
Gleichspannungsquelle
Gleichspannungsbereich: 11 V bis 15 V Gleichstrom. Rote Leitung an
positiven Pol und schwarze Leitung an negativen Pol anschließen.
Diese Spannungsquelle ist für Messzwecke nicht zwingend
erforderlich.

Einbau

Anschluss
Transceiver-Eingang des Geräts über Koaxialkabel mit UHF-Stecker
an
den
Antennenausgang des Geräts mit einer Antennenzuleitung oder einer
Simulationslast verbinden.
Messen der HF-Vorwärtsleistung
Misst die Menge der HF-Ausgangsleistung, die durch das Funkgerät an
eine Antenne abgegeben wird. Bei der HF-Vorwärtsleistung gilt: Je
höher der Messwert (W) für die HF-Leistung, desto höher ist die auf die
Antenne angewandte HF-Leistung, sofern die minimale HF-
Echoleistung vorliegt.
1. Schalter FUNCTION auf Position POWER einstellen.
2. Schalter POWER auf Position FWD einstellen.
3. Schalter RANGE auf den gewünschten HF-Leistungsbereich
einstellen. Bei einer HF-Ausgangsleistung des Funkgeräts von 10 W
ist der Schalter auf die Position 20 W einzustellen. Bei einer HF-
Ausgangsleistung des Funkgeräts von 100 W ist der Schalter auf die
100 W
Position 200 W einzustellen.
150 W
4. Antennenausgang an eine Antenne oder eine Simulationslast
100 W
anschließen.
70 W
5. Funkgerät auf Übertragung einstellen (nicht beim SSB-Modus). Die
Anzeige gibt die HF-Vorwärtsleistung proportional zur HF-
Ausgangsleistung am Gerät wieder.
6. Zur Überwachung der Spitzenleistung im SSB-Modus ist der
Schalter AVG PEP MONI auf die Position PEP MONI einzustellen.
Danach in ein Mikrofon sprechen.
Messen der HF-Echoleistung
Bei der HF-Echoleistung gilt: Je niedriger die gemessene HF-
Echoleistung, desto größer ist der Wirkungsgrad der angeschlossenen
Antenne beim Verteilen der übertragenen Leistung. Die HF-
Echoleistung entspricht in diesem Fall der Sendeleistung, die aufgrund
von Problemen bei der Verteilung nicht ausgebreitet werden kann.
1. Schalter FUNCTION auf Position POWER einstellen.
2. Schalter POWER auf Position REF einstellen.
3. Schalter RANGE auf den gewünschten HF-Leistungsbereich
einstellen. Bei einer HF-Ausgangsleistung des Funkgeräts von 10 W
ist der Schalter auf die Position 20 W einzustellen. Bei einer HF-
Ausgangsleistung des Funkgeräts von 100 W ist der Schalter auf die
Position 200 W einzustellen.
4. Antennenausgang an eine Antenne oder eine Simulationslast
anschließen.
5. Funkgerät auf Übertragung einstellen. Das Messgerät zeigt die HF-
Echoleistung an.
6. Falls das Messgerät keine Leistung anzeigt, ist der Schalter RANGE
auf den niedrigeren Leistungsbereich einzustellen.
) zu stellen.
) zu stellen.
für
Messgerätbeleuchtung.
Antennenausgang
des
Zulässiger
Funkgeräts
anschließen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents