Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Rollei Prego 90 AF
Hinweise zum Gebrauch
1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Prego 90 AF and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Rollei Prego 90 AF

  • Page 1 Rollei Prego 90 AF Hinweise zum Gebrauch...
  • Page 2: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen Funktionswähler LCD-Monitor Selbstauslösertaste Zoom-Taste Function mode LCD panel Self-timer mode selection Zoom button selection (TELE) + (WIDE) Taste zur Rückspulung teilbelichteter Filme Blitztaste Auslöser Mid-roll rewinding button Flash mode selection Shutter button Blitzgerät Flash Sucherfenster Finder window Belichtungsmeßfenster Exposure sensor Objektivabdeckung Lens cap Selbstauslöserlampe...
  • Page 3 Hauptschalter ON/OFF button Taste zur Verringerung roter Augen und Gegenlichtkorrektur Red eye reduction & and back light control Taste für Schnappschuß-Einstellung Snap button Panorama-Schalter Panorama switch Sucherokular Viewfinder eyepiece Schärfenindikator (grüne LED) Autofocus indicator (green LED) Bereitschaftslampe (rote LED) Flash indicator (red LED) Batteriefachdeckel Battery chamber cover Stativgewinde...
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhalt Fuzzy-Automatik ............19 Porträt-Zoom ..............20 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der Step-Zoom ..............21 Kamera aufmerksam durch. Reihenaufnahmen ............22 Mehrfachbelichtungen ..........23 Vorbereitungen Intervallaufnahmen ............24 Besondere Hinweise ............5 Langzeitbelichtungen (B-Einstellung) ......25 Teilebezeichnungen ............2 Vorblitz zur Verringerung roter Augen ......
  • Page 5: Besondere Hinweise

    Besondere Hinweise In den folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt: • Die Kamera ist nur mit eingelegten Batterien • Wenn keine Batterien eingelegt oder diese erschöpft funktionsfähig. sind. • Zum Betrieb sind zwei Lithium-Batterien 3 V (CR-123A • Wenn die Objektivabdeckung geschlossen ist. oder DL-123A) erforderlich.
  • Page 6: Lcd-Monitor

    LCD-Monitor red eye auto fill-in...
  • Page 7: Einlegen Der Batterien

    Einlegen der Batterien Batterieprüfung 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie den 1. Keine Anzeige: Verriegelungsstift wie abgebildet mit einem spitzen Gute Batterieleistung. Gegenstand drücken. (Abb. 1) 2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der 2. Symbol zur Hälfte schwarz: Polungsmarken ein.
  • Page 8: Einlegen Des Films

    Bei falsch eingelegtem Film Einlegen des Films Anmerkungen 1. Öffnen Sie die Kamerarückwand gemäß Abb. 3 durch • Bei DX-kodiertem Film stellt die Kamera die Druck auf die Entriegelung. Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO 50/18° bis 2. Legen Sie eine Filmpatrone in das Patronenfach ein. 3200/36°...
  • Page 9: Anbringen Der Handschlaufe

    Anbringen der Handschlaufe Richtige Kamerahaltung Bringen Sie die Handschlaufe wie abgebildet an. (Abb. 5) Halten Sie die Kamera – insbesondere bei längeren Brennweiten (Tele) – zur Vermeidung von Verwacklungs- unschärfe besonders ruhig. Schlüpfen Sie mit der Hand stets durch die Hand- schlaufe.
  • Page 10: Aufnahme

    Aufnahme • Die Kamera kann die Schärfe auf Entfernungen von 0,45 m bis unendlich einstellen (fokussieren). 1. Bringen Sie das AF-Meßfeld mit dem Hauptobjekt zur • Aufnahmen von 0,45 m bis 1 m sind mit der Nah- bzw. Deckung. Makro-Einstellung möglich. 2.
  • Page 11: Schärfenspeicherung

    Schärfenspeicherung Der Sucher Bildbegrenzung bei Nahaufnahmen Zur Fokussierung auf außermittige Objekte empfiehlt sich die nachstehend beschriebene Schärfenspeicherung. (Beispiele 1 – 3) Bildbegrenzung bei grün 1. Bringen Sie das AF-Meßfeld mit dem Hauptobjekt zur Makro-Aufnahmen Deckung. 2. Tippen Sie den Auslöser an. (Die grüne LED leuchtet AF-Meßfeld oder blinkt langsam.) •...
  • Page 12: Filmrückspulung

    Filmrückspulung Anmerkungen 1. Automatische Rückspulung • Sollte der Rückspulvorgang abgebrochen werden, • Am Filmende spult die Kamera den Film automatisch noch bevor der Bildzähler auf „0“ steht, müssen die zurück. Die Rückspulung stoppt automatisch. Batterien erneuert werden. • Nach der Rückspulung blinkt in der LCD die Anzeige •...
  • Page 13: Dateneinbelichtung

    Dateneinbelichtung (nur Modell mit Datenrückwand) Drücken Sie die MODE-Taste. Bei jedem Druck schaltet die Betriebsart wie abgebildet weiter. Nach der Einbelichtung blinkt die Einbelichtungsanzeige in der Daten-LCD mode select zwei bis drei Sekunden lang. Anmerkung Einbelichtungsanzeige • Die versenkten Tasten sollten mit einem spitzen Gegenstand oder 95 6 15 Fingernagel gedrückt werden.
  • Page 14: Auswechseln Der Datenbatterie

    Auswechseln der Datenbatterie Anmerkungen Wird die Datenanzeige schwach, muß die Datenbatterie • Vor einem hellen oder unruhigen Hintergrund kann ausgewechselt werden. das Datum im Bild nur schwer lesbar sein. • Die Datenrückwand ist für den Betrieb bei Temperatu- 1. Öffnen Sie das Fach der Datenbatterie ren zwischen 50°C und -10°C bestimmt.
  • Page 15: Betriebsarten

    Betriebsarten Die gewünschte Betriebsart wird durch Druck auf den Funktionswähler eingestellt. Normalaufnahmen Fuzzy-Automatik Porträt-Zoom Step-Zoom Langzeitbelichtung Intervallaufnahme Mehrfachbelichtung Reihenbilder In den Betriebsarten Fuzzy-Automatik, Porträt-Zoom und schaltet die Kamera nach einer Aufnahme wieder auf Reihenbilder bleibt die Einstellung auch nach einer Normalbetrieb zurück.
  • Page 16: Blitzfunktionen

    Blitzfunktionen Die gewünschte Blitzfunktion wird durch Druck auf die Blitztaste eingestellt. Blitzautomatik Belichtungskorrektur Aufhellblitz Blitz abgeschaltet Langzeitsynchronisation...
  • Page 17: Verringerung Roter Augen/Gegenlichtkorrektur

    Verringerung roter Augen/Gegenlichtkorrektur Die Vorblitzfunktion zur Verringerung roter Augen und die Gegenlichtkorrektur werden durch Druck auf die ent- sprechende Taste über der Kamerarückwand eingestellt. Verringerung roter Augen Blitzautomatik Gegenlichtkorrektur...
  • Page 18: Selbstauslöser

    Selbstauslöser Der Selbstauslöser wird durch Druck auf die Selbstauslö- ser-Taste eingestellt. Normalaufnahmen Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser Fernauslösung Auslösung mit 2 s Vorlaufzeit Nach jeder Aufnahme schaltet die Kamera auf Normal- Anmerkung betrieb zurück. Lediglich bei Fernauslösung und Auslösung mit 2 s Vorlaufzeit bleibt die Einstellung •...
  • Page 19: Fuzzy-Automatik

    red eye auto red eye auto fill-in flash fill-in mode Anmerkung Fuzzy-Automatik • Bei Fuzzy-Automatik stellt die Kamera gegebenenfalls Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe und eine andere Objektgröße ein, um eine technisch Unterbelichtung sollten Sie auf Fuzzy-Automatik befriedigende Wiedergabe sicherzustellen. schalten. In diesem Fall paßt der Mikrocomputer der Kamera die Brennweite, den Blitz und die Verschlußzeit an die Gegebenheiten an.
  • Page 20: Porträt-Zoom

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Porträt-Zoom In dieser Betriebsart sorgt die Kamera – im Rahmen des verfügbaren Brennweitenbereichs – für gleichbleibende Objektgröße auch bei wechselndem Aufnahmeabstand. (Beispiel: Brustbild.) Bringen Sie die zu fotografierende Person in die Bildmitte, und tippen Sie den Auslöser an.
  • Page 21: Step-Zoom

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Aufnahmebrennweite abhängig. Siehe untenstehende Step-Zoom Tabelle. Die erste Aufnahme erfolgt zehn Sekunden nach der In dieser Betriebsart macht die Kamera automatisch Auslösung; weitere Aufnahmen folgen nach jeweils fünf mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Brennweite. Sekunden (außer bei Blitzeinsatz).
  • Page 22: Reihenaufnahmen

    red eye auto red eye auto flash fill-in fill-in mode Reihenaufnahmen Anmerkung Diese Betriebsart eignet sich für Aufnahmen von • Bei Blitzeinsatz verlängert sich der Abstand zwischen bewegten Objekten. den Aufnahmen durch die erforderliche Wiederauf- Die Kamera belichtet eine Aufnahme nach der anderen, ladung des Blitzgeräts um drei Sekunden.
  • Page 23: Mehrfachbelichtungen

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Mehrfachbelichtungen Anmerkungen Diese Betriebsart gestattet die Vereinigung mehrerer • Im allgemeinen empfiehlt sich die Beschränkung auf Aufnahmen auf ein und demselben Filmstück. nur zwei Belichtungen, da sich sonst eine Überbelich- Drücken Sie den Auslöser nach Einstellung der tung ergeben kann.
  • Page 24: Intervallaufnahmen

    red eye auto red eye auto fill-in flash fill-in mode Intervallaufnahmen (nur Modell mit Datenrückwand). Anmerkung Diese Betriebsart gestattet automatische Aufnahmen in • Wird der Vorgang nicht wie beschrieben abgebrochen, vorgewählten Zeitabständen (Zeitraffereffekt). setzt ihn die Kamera bis zum Filmende fort. 1.
  • Page 25: Langzeitbelichtungen (B-Einstellung)

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Langzeitbelichtungen (B-Einstellung) Anmerkungen Diese Einstellung dient für längere Belichtungen, wie sie • Stellen Sie die Kamera zur Vermeidung von zum Beispiel für Feuerwerks- und Nachtaufnahmen Verwacklungsunschärfe auf ein Stativ. erforderlich sind. Der Verschluß bleibt geöffnet, solange •...
  • Page 26: Vorblitz Zur Verringerung Roter Augen

    red eye auto red eye auto fill-in flash fill-in mode Anmerkungen Vorblitz zur Verringerung roter Augen Halten Sie die Kamera bis zum Hauptblitz ruhig. Das Phänomen der „roten Augen“ tritt vorwiegend auf, • Rote Augen ergeben sich, wenn der Blitz in direkter wenn Porträts bei schwacher Allgemeinbeleuchtung Nähe der Aufnahmeachse auf den roten Augenhinter- geblitzt werden.
  • Page 27: Gegenlichtkorrektur

    red eye auto red eye auto flash fill-in fill-in mode Gegenlichtkorrektur Anmerkungen Bei Aufnahmen außerhalb der Blitzreichweite gegen • Bei Aufnahmen in Richtung starker Lichtquellen, z.B. einen hellen Hintergrund ergibt sich eine Unterbelichtung. der Sonne, kann sich Streulicht als Schleier über das Mit der Gegenlichtkorrektur wird die Belichtung um 1,5 Bild legen.
  • Page 28: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur • Zur Einstellung der Korrektur drücken Sie eine der Zoom-Tasten (T oder W) bei gleichzeitig gedrückter Mit dieser Funktion ist eine manuelle Korrektur der Blitztaste. Belichtung zur Abstimmung auf besondere Verhältnisse • Die Einstellung ist im Bereich von 0 bis +/-3 LW in möglich.
  • Page 29: Aufhellblitz Mit Langzeitsynchronisation

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Langzeitsynchronisation Diese Funktion eignet sich für Nacht- oder Dämmerungs- aufnahmen. Die Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Sie basiert auf der Kombination des Blitzes mit einer längeren Verschlußzeit. Die Kamera sollte auf ein Stativ gestellt werden.
  • Page 30: Aufnahmen Mit Selbstauslöser

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode 1. Drücken Sie zunächst die Selbstauslösertaste. Ein Aufnahmen mit Selbstauslöser Druck auf den Auslöser setzt den Selbstauslöser in Gang. Der Selbstauslöser sorgt dafür, daß Sie selbst im Bild 2. Die Selbstauslöserlampe leuchtet sieben Sekunden nicht fehlen.
  • Page 31: Aufnahmen Mit Doppel-Selbstauslöser

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Doppel-Selbstauslöser Vor der ersten Aufnahme leuchtet die Selbstauslöser- red eye lampe sieben Sekunden lang; dann blinkt sie 3 s lang. Die zweite Aufnahme erfolgt zwei Sekunden nach der auto ersten. fill-in Anmerkung •...
  • Page 32: Aufnahmen Mit 2 S Vorlaufzeit

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Aufnahmen mit 2 s Vorlaufzeit Schnappschuß-Einstellung Diese Funktion kann bei Aufnahmen aus der Hand zur Die Schnappschuß-Einstellung bewährt sich zum Beispiel Vermeidung von Verwacklungsunschärfe dienen. bei Aufnahmen aktiver Kinder oder Haustiere. Die Belichtung erfolgt zwei Sekunden nach dem Druck Die Kamera ist dabei auf einen Entfernungsbereich von auf den Auslöser.
  • Page 33: Nahaufnahmen

    Nahaufnahmen Anmerkung • Bei kürzeren Aufnahmeabständen als 0,48 m blinkt Bei Aufnahmeabständen von 1 m – 0,48 m in Weit- winkel-Einstellung bzw. 1 m – 0,62 m in Tele-Einstellung die grüne LED hastig, und der Auslöser bleibt gesperrt. blinkt die grüne LED langsam. Beim Druck auf den Auslöser schaltet die Kamera auf Nahaufnahmen, und das Symbol erscheint in der LCD.
  • Page 34: Fernauslösung

    Brennweiteneinstellung zuvor an der 1. Zunächst schalten Sie mit der Selbstauslösertaste Kamera vorzunehmen. (SELF) auf Fernauslösung. • Der Fernauslöser wird von Ihrem Rollei Händler 2. Danach läßt sich mit der Zoom-Taste des Fern- vertrieben. auslösers die Brennweite in derselben Weise •...
  • Page 35: Batteriewechsel Fernauslöser

    Batteriewechsel Fernauslöser 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die abgebildete Richtung schieben. (Abb. 12) 2. Entnehmen Sie die alte Batterie, und legen Sie die neue so ein, daß ihr Pluspol (+) oben liegt. 3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel, der hörbar einrastet.
  • Page 36: Pflege Und Aufbewahrung

    • Säubern Sie die Kamera gegebenenfalls mit einem • Übergeben Sie die Kamera bei Betriebsstörungen weichen Tuch. Ihrem Händler oder dem Rollei Kundendienst. • Die Frontlinse des Objektivs sollte ausschließlich mit Unterlassen Sie jeden eigenen Eingriff in die Kamera! Optik-Reinigungspapier und -flüssigkeit gesäubert Diese enthält einen Hochspannungskreis, der zur...
  • Page 37: Fehlersuche

    Fehlersuche Prüfung Abhilfe Seite Keine Belichtung bei Druck auf den Auslöser Ist Objektivabdeckung voll geöffnet? Kamera kurz aus- und wieder einschalten 5, 9 Sind Batterien richtig eingelegt? Batterien richtig polen Wurde Kamera lange nicht benutzt? Batterien wechseln Bilder unscharf Lag AF-Meßfeld bei Auslösung Lesen Sie den Abschnitt „Der Sucher“...
  • Page 38: Technische Daten

    Technische Daten Kameratyp: Vollautomatische Kleinbild-Zentralverschlußkamera Aufnahmematerial: DX-kodierter Kleinbildfilm; Normalformat 24 mm x 36 mm; Panorama-Format 13 mm x 36 mm Objektiv: Motor-Zoomobjektiv 1:3,6/28 mm - 1:9,8/90 mm; elf Linsen in acht Gliedern Verschluß: Elektronischer Programmverschluß mit Zeiten von 1/3 s - 1/400 s und B (1/2 s - 60 s) Scharfeinstellung: Aktives Infrarot-Autofokus-System mit Schärfenspeicher -Einstellbereich: 0,45 m –...
  • Page 39 Besondere Merkmale Über Blitztaste: -Verringerung roter Augen -Gegenlichtkorrektur: -1,5 LW -Belichtungskorrektur: 0 bis +/-3 LW (halbstufig) -Aufhellblitz -Blitzabschaltung Über Funktionstaste: -Fuzzy-Automatik -Porträt-Zoom -Step-Zoom -Reihenbilder -Mehrfachbelichtungen -Intervallaufnahmen -Langzeitbelichtungen (B-Einstellung) -Schnappschuß-Einstellung (Fixfokus) -Unendlich-Einstellung Selbstauslöser: -Einzel-/Doppel-Selbstauslöser -Aufnahmen mit 2 s Vorlaufzeit -Fernauslösung (mit Zubehör) Aufnahmelampe: Vor der Belichtung leuchtet die Selbstauslöserlampe zur Kontrolle für die fotografierten Personen...
  • Page 40 Wer sich für Rollei entscheidet, entscheidet sich für eine Idee When you choose Rollei, you choose an idea...
  • Page 41 Instructions for use...
  • Page 42: Preparatives Important Notes

    Please note: The shutter will not operate in the following cases: • The camera will work only with batteries loaded. • When no batteries are loaded or the batteries are • The lens cover automatically opens and closes when almost exhausted. the camera is switched on or off.
  • Page 43 Contents Fuzzy Zoom mode ............57 Please read these instructions carefully before using the Portrait Zoom mode ............ 58 camera. Step Zoom mode ............59 Continuous shooting ........... 60 Preparatives Multiple exposures ............61 Important notes ............42 Interval shooting ............62 Components and controls ..........
  • Page 44: Lcd Panel

    red eye auto fill-in...
  • Page 45: Inserting The Batteries

    Inserting the batteries Checking battery condition 1. Open the battery-chamber cover by pressing its hole 1. No battery symbol in LCD: with a pointed object as shown in Fig. 1. Batteries good. 2. Insert two fresh batteries (type CR-123A or DL-123A) with their positive and negative poles oriented as 2.
  • Page 46: Loading Film

    Display signaling film-loading error Loading film Notes 1. Press the back-lock release as shown to open the • The camera detects film-loading errors. In this case, camera back. (Fig. 3) “E” will blink in the LCD, and the shutter will remain 2.
  • Page 47: Attaching The Strap

    Attaching the strap Holding the camera To attach the strap, simply thread it through its open end Holding your camera steady during exposure is very as illustrated. (Fig. 5) important for really sharp pictures. Above all at longer focal lengths (Tele), there is increased risk of camera shake.
  • Page 48: Taking Pictures

    Taking pictures Focusing range 1. Look through the viewfinder and aim the focus frame The camera automatically focuses on any distance at your subject. between 0.45 m and infinity (∞). The range from 0.45 m 2. Lightly press the shutter release (keeping your finger to 1 m is covered by the close-up and macro modes.
  • Page 49: Locking Focus

    Locking focus Viewfinder information Close-up parallax marks You may wish to focus on a subject that is not in the center of your picture and thus does not coincide with the Macro parallax focus frame in the finder. Proceed as follows: marks green (Examples 1 –...
  • Page 50: Rewinding The Film

    Rewinding the film Notes Automatic rewinding • Should automatic rewinding be found disturbingˇin a particularly quiet environment, keep the ON/OFF After the last exposure, the camera automatically rewinds button depressed for as long as you wish to interrupt it. the film and stops. The back-cover indicator and the •...
  • Page 51: Data-Back Operation

    Data-back operation The five recording modes shown at left are available. They can be accessed by pressing the MODE button until the desired display appears. The print indicator in the data-back LCD will blink for two to three seconds mode select after an exposure with date recording.
  • Page 52: Replacing The Data-Back Battery

    Replacing the data-back battery Notes When the display of the data-back LCD becomes weak, • Battery life is approx. 3 years. replace the battery housed inside the data back. (There • The data back is designed for use at temperatures should be no film in the camera when you open the between 50°C and -10°C (120°F and 15°F).
  • Page 53: Operating Modes

    Operating modes To set the desired operating mode, press the function selector. Modes change in the order shown below. Normal photography Fuzzy Zoom Portrait Zoom Step Zoom Multi-exposures Continuous shooting Bulb exposure Interval shooting • The Fuzzy, Portrait and continuous-shooting settings will be retained after an exposure.
  • Page 54: Flash Modes

    Flash modes Set the desired flash mode by pressing the flash-mode selector. Modes change in the order shown below. Auto flash Exposure Fill flash compensation Flash off Slow sync...
  • Page 55: Red-Eye Reduction/Backlight Control

    Red-eye reduction/backlight control The red-eye-reduction and back-light-control button serves to navigate between the following modes. Red-eye reduction Auto flash Backlight control...
  • Page 56: Self-Timer Modes

    Self-timer modes There are various self-timer modes that can be selected by pressing the self-timer selector. This also serves to set the camera for remote-control operation. Each depression of the selector changes the mode in the order shown below. Normal photography Self-timer Double self-timer Remote control...
  • Page 57: Fuzzy Zoom Mode

    red eye auto red eye auto fill-in flash fill-in mode Note Fuzzy Zoom mode • In the Fuzzy Zoom mode, the camera may Switch to Fuzzy Zoom if you want to avoid camera shake automatically vary the size of your subject in the and underexposure in difficult situations.
  • Page 58: Portrait Zoom Mode

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Portrait Zoom mode This mode will keep the size of your subject constant (head-and-shoulders portrait) even if you vary the shooting distance. Of course, this is only possible within the limits of the zoom range. Aim the focus frame at your subject.
  • Page 59: Step Zoom Mode

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode The number of automatic exposures depends on the Step Zoom mode focal length set before activating the Step Zoom mode, that is, the remaining zoom range. See the chart below. In this mode, the camera automatically takes several (up The first shot will be taken ten seconds after depression to three) pictures at different focal lengths - to give you a...
  • Page 60: Continuous Shooting

    red eye auto red eye auto flash fill-in fill-in mode Continuous shooting Note This mode is suitable for capturing moving subjects. The • With flash, the interval between exposures will be camera will keep shooting as long as you press the increased by three seconds, required for recharging.
  • Page 61: Multiple Exposures

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Multiple exposures Notes This mode allows several exposures to be combined in • For best results, use a dark background. one frame for special effects. Optimum results will be • To avoid overexposure, use exposure compensation. obtained with only two exposures, but more than two are Set -1 EV for two, -1.5 EV for three, -2 EV for four possible.
  • Page 62: Interval Shooting

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Interval shooting To terminate the series, press the ON/OFF or MODE button. Otherwise the camera will continue the cycle right This mode sets the camera for unmanned operation at up to the end of the film. preset intervals for a time-lapse effect.
  • Page 63: Time Exposure (Bulb Setting)

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Time exposure (bulb setting) Note In the bulb mode, the shutter remains open for as long as • The bulb mode should only be used in low light to you keep the shutter release depressed. The elapsed avoid overexposure.
  • Page 64: Preflash To Reduce "Red-Eye

    red eye auto red eye auto fill-in flash fill-in mode Preflash to reduce “red eye” Note In this mode, the flash fires twice: The main flash is • “Red eye” occurs if a subject’s pupils are wide open. preceded by a preflash designed to make your subject’s The flash then illuminates the retina which shows up pupils contract, thus reducing the risk of “red eye”...
  • Page 65: Backlight Control

    red eye auto red eye auto flash fill-in fill-in mode Backlight control Notes Subjects outside the flash range may come out • Take care to shade the lens. underexposed if taken against a bright background or • Flare may spoil your picture if you shoot directly into a light source.
  • Page 66: Exposure Compensation

    Exposure compensation • To set the desired correction, keep the flash button depressed and press one of the two zoom buttons This allows a manual correction to be tagged onto the (T or W). automatic exposure setting to allow for special lighting •...
  • Page 67: Slow Sync

    red eye auto red eye auto fill-in flash fill-in mode Slow sync • To avoid camera shake, it is advisable to use a tripod or other firm support. Normal flash photography of night scenes or indoors usually leaves the background underexposed because it involves relatively fast shutter speeds.
  • Page 68: Self-Timer Photography

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode 2. Select the self-timer mode by pressing the SELF Self-timer photography button. 3. Make sure the focus frame is aimed at an object at the The self-timer allows you to get into the picture yourself. desired distance and press the shutter release.
  • Page 69: Double Self-Timer

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode Double self-timer This mode will give you a second exposure two seconds red eye after the first, which often shows people more relaxed auto after the first “click”. If you use flash, the delay after the first exposure may be somewhat longer because the fill-in flash has to recycle first.
  • Page 70: 2-Second Delay

    red eye auto red eye fill-in auto flash fill-in mode 2-second delay In this mode, the shutter will be released only two seconds after full depression of the shutter release. This Zone focusing may come in handy, for example, if you wish to avoid camera shake in a hand-held shot in low light.
  • Page 71: Close-Up And Macro Photography

    Panorama photography Close-up and macro photography The “wide-screen” panorama format is equally well suited The camera will automatically focus down to for sweeping panoramas and group shots. Most photofinishers are able to print full-frame panoramic • 0.45 m at 28mm focal length (W) and shots.
  • Page 72: Remote Control

    red eye auto fill-in Remote control Note With the optional handset, the camera can be remote- • Attach the handset to the camera strap. controlled. (Fig.11) 1. Select the remote-control mode by pressing the SELF button as described on page 56. 2.
  • Page 73: Changing The Handset's Battery

    Changing the handset’s battery 1. Push the battery-chamber cover in the direction shown and open it. (Fig. 12) 2. Remove the old battery and insert a fresh type JS CR 2025 3V lithium cell with its positive terminal (+) up. 3.
  • Page 74: Care And Storage

    • Use lens-cleaning tissue and, if necessary, fluid to • Should the camera ever malfunction, take it to your clean glass surfaces. dealer or an authorized Rollei Service Center. • Keep the camera away from sand and water. • The camera has been designed for operation at •...
  • Page 75: Trouble Shooting

    Trouble shooting Shutter does not function upon depression of release. Check Correct Page Is lens cover fully open? Press ON/OFF button once. 42, 47 Are batteries loaded properly? Correct their polarity. Has camera been left unused for a long time? Change batteries.
  • Page 76: Specifications

    Specifications Camera type: Fully automatic 35mm leaf-shutter camera Film: DX-coded 35 mm film; negative size: 24 mm x 36 mm (standard); 13 mm x 36 mm (panorama) Lens: 28–90 mm power zoom f/3.6-9.8 (11 elements, 8 components) Shutter: Programmed electronic shutter for speeds from 1/3 s to 1/400 s and B (1/2 s - 60 s) Focusing: Active infrared AF system with focus lock - Focusing range: 0.45 m –...
  • Page 77 Special features Via flash button: - Red-eye reduction - Backlight control: +1.5 EV - Exposure compensation: ± 3 EV (0.5 EV increments) - Fill flash and flash off Via function selector: - Fuzzy Zoom mode - Portrait Zoom mode - Step Zoom mode - Continuous shooting - Multiple exposures - Interval shooting...
  • Page 78 Beispiel 3 Example 3 Beispiel 1 Example 1 Beispiel 2 Example 2 Beispiel 4 Example 4 Beispiel 5 Example 5...
  • Page 79 Beispiel 6 Example 6 Beispiel 7 Example 7 Beispiel 8 Example 8 Beispiel 9 Example 9 Beispiel 10 Example 10 Beispiel 11 Example 11...
  • Page 80 Beispiel 13 Beispiel 12 Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17...
  • Page 81 Beispiel 19 Example 19 Beispiel 20 Example 20 Beispiel 18 Example 18 Beispiel 21 Example 21 Beispiel 22 Example 22...
  • Page 82 Abb. 1 Fig. 1 Abb. 2 Fig. 2 Abb. 3 Fig. 3 Abb. 4 Fig. 4 Abb. 8 Fig. 8 Abb. 5 Fig. 5 Abb. 6 Fig. 6 Abb. 7 Fig. 7 Abb. 9 Fig. 9 Abb. 10 Fig. 10 Abb.
  • Page 83 Rollei Fototechnic GmbH P.O Box 3245 D-38022 Braunschweig http://www.rollei.de Germany Prego 90 AF D • Pro Art...

Table of Contents