Symbole Auf Dem Gerät; Besondere Produkteigenschaften; Das Gerät Im Einzelnen - Metabo KGT 300 Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for KGT 300:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
men. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen
um
den
einwandfreien
Betrieb des Gerätes zu gewährleis-
ten.
Beschädigte
Schutzvorrichtungen
oder
Teile
müssen
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
A
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verbo-
gener Spaltkeil drückt das Werk-
stück seitlich gegen das Sägeblatt.
Dies verursacht Lärm.
A
Gefahr
durch
Werkstücke oder Werkstück-
teile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Handschuhe tragen.
4.
Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
3.3
Symbole auf dem Gerät
Gefahr!
Missachtung
genden Warnungen kann
zu
schweren
zungen
oder
schäden führen.
Betriebsanleitung lesen.
Nicht ins laufende Säge-
blatt greifen.
Schutzbrille
schutz tragen.
Staubschutzmaske tragen.
Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung betrei-
ben.
6
sachgemäß
Angaben auf dem Typenschild:
23
24
25
26
27
23
Hersteller
24
Seriennummer
25
Gerätebezeichnung
26
Motordaten (siehe auch „Tech-
nische Daten")
27
Baujahr
blockierende
28
CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
29
Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
30
Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
4. Besondere Produkteigen-
schaften
− Schnelle Funktionsumstellung von
Kappsäge auf Tischkreissäge.
der
fol-
− 93°
links bis 45° rechts) mit fünf Rastpo-
Verlet-
sitionen.
Sach-
− 110° Gehrungswinkelbereich (50°
links bis 60° rechts) mit zehn Rast-
positionen.
− Ideal für mobilen Einsatz durch
geringes
Abmessungen.
− Präzise und robuste Aluminium-
Druckgusskonstruktion.
− Hartmetallbestücktes Sägeblatt.
− Problemloser
und
Gehör-
durch
ohne Demontage der Pendelschutz-
haube.
− Möglichkeit
Zusatzanschlages.
− Komfortable stufenlose Tischhöhen-
verstellung.
− Stabile Dreipunkt-Abstützung des
Obertisches.
− Überlastungsschutz durch automa-
tische Abschaltung.
Das Gerät nicht am
Handgriff tragen, da
der Handgriff nicht für
Belastung durch das
Gewicht des Gerätes
ausgelegt ist.
28
30
29
Neigungswinkelbereich
(48°
Gewicht
und
kleine
Sägeblattwechsel
Sägeblatt-Arretierung
und
zur
Montage
eines
− Ein Wiederanlaufschutz verhindert,
dass das Gerät von allein anläuft,
sobald nach einer Stromunterbre-
chung wieder Strom vorhanden ist.
5. Das Gerät im Einzelnen
3
Hinweis:
In diesem Kapitel werden die
wichtigsten
Bedienelemente
Gerätes kurz vorgestellt.
Der richtige Umgang mit Ihrem Gerät ist
im Kapitel „Bedienung" beschrieben.
Lesen Sie das Kapitel „Bedienung",
bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrem
Gerät arbeiten.
Ein-/Aus-Schalter
Motor einschalten:
Ein-/Aus-Schalter (31) nach oben
kippen.
Motor ausschalten:
Ein-/Aus-Schalter nach unten kippen.
Drehtisch
Der Drehtisch kann um 50° nach links
und 60° nach rechts gedreht werden und
rastet in den Winkelstufen 0°, 15°, 22,5°,
30°, 45° und 60° ein.
Zum Drehen des Drehtisches muss die
Feststellschraube gelöst werden.
A
Achtung!
Damit sich der Gehrungswin-
kel beim Sägen nicht ändern kann,
muss die Feststellschraube des Dreh-
tisches (auch in den Rastpositionen!)
festgedreht werden.
Ihres
31

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents