Hach SP-510 Basic User Manual page 41

Hide thumbs Also See for SP-510:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
1. Entfernen Sie den Stopfen aus der Öffnung an der Oberseite des Kolorimeters. Siehe
Abbildung 13
auf Seite 36.
2. Entfernen Sie den Magnetrührstab, indem Sie eine aufgebogene Stahlbüroklammer als
Werkzeug verwenden.
3. Geben Sie mit einer Pipette 2–3 Tropfen der 19,2 N-Schwefelsäure-Standardlösung in das
Kolorimeter.
Hinweis: Schwefelsäure mit geringerer Normalität reicht zur Reinigung des Kolorimeters nicht aus.
4. Lassen Sie die Schwefelsäure 15 Minuten im Kolorimeter.
5. Reinigen Sie die Innenoberflächen der Kolorimeter-Zelle mit einem Holz- oder
Papierwattestäbchen. Bewegen Sie das Wattestäbchen vorsichtig auf und ab.
Hinweis: Verwenden Sie zum Reinigen des Kolorimeters mit Schwefelsäure kein Kunststoff-Wattestäbchen.
Die Säure würde den Kunststoff auflösen.
6. Stellen Sie sicher, dass die Messzelle trocken ist.
7. Reinigen Sie den Rührstab mit Wasser oder Alkohol, oder tauschen Sie ihn aus.
8. Stecken Sie den Stopfen wieder in die obere Öffnung des Kolorimeters.
Auswechseln des Probenkonditionierungsfilters
Wenn die Probe große Mengen an Feststoffen enthält, überprüfen Sie den Probenaufbereitungsfilter
regelmäßig. Tauschen Sie den Probenaufbereitungsfilter gegebenenfalls aus.
auf Seite 39 enthält Informationen zu den Wartungsintervallen. Siehe die im Lieferumfang des
Installationssatzes enthaltene Dokumentation.
Austauschen der Sicherung
Lebensgefahr durch Stromschlag. Trennen Sie vor der Durchführung von Wartungs- oder
Instandhaltungsmaßnahmen die Stromzufuhr vom Gerät.
Brandgefahr. Ersetzen Sie Sicherungen mit dem gleichem Typ und Nennstrom.
Entfernen Sie die zwei Sicherungen (F1 und F2), und tauschen Sie sie gegen zwei neue
Sicherungen mit identischen Spezifikationen (T, 1,25 A, 250 V) aus. Für den 115-V- bzw. den 230-V-
Betrieb werden Sicherungen mit identischen Werten eingesetzt. Siehe
Fehlerbehebung
Problem
Die LED „SOFT" leuchtet
nicht, und der
Pumpenmotor ist außer
Betrieb.
Die LED „SOFT" leuchtet
nicht, aber der
Pumpenmotor ist in Betrieb.
G E F A H R
G E F A H R
Mögliche Ursache
Kein Strom
Fehler an der Stromversorgung
Wartungsplan
Abbildung 10
Lösung
• Vergewissern Sie sich, dass der
Netzschalter auf „Ein" geschaltet ist.
• Schließen Sie das Netzkabel an.
• Tauschen Sie gegebenenfalls die
Sicherungen aus.
Tauschen Sie die Hauptplatine aus. Wenden
Sie sich an den technischen Support.
auf Seite 34.
Deutsch 41

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents