Montage Des Geräts; Schaltung Des Geräts - Smeg Hood SED908EB Instructions For Use Manual

Smeg hood instruction for use
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

GERÄTEAUSFÜHRUNG
---------------------------------------------------
Das Gerät kann im Umluftbetrieb oder im
Abluftbetrieb eingesetzt werden.
Im Umluftbetrieb wird die Luft zusätzlich durch
einzusetzende Aktivkohlefilter (Abb. 12) geleitet
und in den Raum zurückgeführt. Hierfür ist ein
Sonderkamin einzusetzen, der die Luft am
oberen Kaminende umlenkt und in den Raum
zurückführt (Abb. 1A). In dieses Kaminoberteil
ist die mitgelieferte Luftumlenkweiche (Abb. 1A)
einzubauen, die durch einen geeigneten Luftka-
nal mit dem Luftaustrittsstutzen des Motors zu
verbinden ist.
Im Abluftbetrieb wird der Kochdunst durch
Abluftrohre ins Freie geleitet (Abb. 2).
Kohlefilter sind in Abluftbetrieb nicht erforderlich.
MONTAGE DES GERÄTS
---------------------------------------------------
Es empfiehlt sich, die Montage mit zwei Perso-
nen durchzuführen.
Zur Montage des Geräts sind die Metallfilter
herauszunehmen (Abb. 3). Diese werden
hierzu am entsprechenden Griff leicht nach
hinten gedrückt und nach unten aus der
Federhalterung gezogen. Eingesetzt werden die
Fettfilter im umgekehrten Handlungsablauf.
ABLUFTVERSION:
Vor Beginn der Montage ist eine geeignete
Abluftführung vorzusehen. Die Abluftleitung
kann durch die Trägerkonstruktion nach oben
(Abb. 4A) oder seitlich (Abb. 4B) abgeführt
werden. Die seitliche Öffnung der Trägerkon-
struktion muß immer zur Schmalseite des Ge-
rätes zeigen.
Weiterhin ist dafür zu sorgen, daß der elektri-
sche Anschluß im Bereich, der später von der
Kaminverkleidung verdeckt wird, vorhanden ist.
Zunächst werden mit Hilfe der beiliegenden
Bohrschablone an der Decke die Befestigungs-
löcher gebohrt. Bedenken, dass die Achse der
Haubensteuerung mit einer Achse dieser
Bohrschablone übereinstimmen soll. Nun erfolgt
die Befestigung der Deckenhalterung mit den
beiligenden Schrauben und geeigneten Dübeln
(Dübel für Massivdecken liegen bei) (Abb. 4).
Auf die Tragfähigkeit der Deckenkonstruktion
achten!
Die Teleskopträgerkonstruktion wird nun auf die
gewünschte Länge eingestellt. Nach erfolgter
Einstellung werden die Sicherungs-schrauben
(Abb. 4D) fest angezogen. Die Teleskopträger-
konstruktion wird nun an der Decke ange-
schraubt.
Das obere Teil der Teleskop-Kaminverkleidung
wird von unten über die Trägerkonstruk-
tion geschoben. Das Kaminoberteil wird nun
oben an der Trägerkonstruktion befestigt
(Abb. 6A).
Anschließend wird das Unterteil der Teleskop-
Kaminverkleidung von unten ganz über das
bereits befestigte Oberteil geschoben und unten
provisorisch mit zwei Halteschrauben am
Oberteil befestigt (Abb. 6B). Die Befestigungs-
löcher im Kamin (Abb. 6C) müssen dabei nach
unten gerichtet sein.
Jetzt wird das Gerät mit den vier beiliegenden
Befestigungsschrauben unten an der Teleskop-
struktur festgeschraubt (Abb. 7).
Je nach Geräteversion ist es notwendig die
beiden mitgelieferten Abstandshalter (Abb. 6D)
an den beiden seitlichen Vertiefungen der
Teleskopstruktur anzubringen.
Nun wird das Gerät mit der Abluftleitung verbun-
den (Abb. 8A) und die elektrische Verbindung
hergestellt.
Das provisorisch befestigte Kaminunterteil
wird nun vom Oberteil gelöst, auf das Gerät
abgesenkt und mit den zwei Sicherungs-
schrauben (Abb. 8B) am Gerätekörper befestigt.
UMLUFTVERSION:
Um das Gerät im Umluftbetrieb betreiben zu
können muß zunächst die Teleskopstruktur
folgendermaßen umgerüstet werden.
Durch Lösen der vier Sicherungsschrauben
(Abb. 4D) ist das untere Teleskopteil vom
oberen abzunehmen. Nun wird an die mitgelie-
ferte Luftumlenkweiche ein geeigneter Abluft-
schlauch befestigt (Abb. 9) und im Inneren der
Teleskop-struktur befestigt (Abb. 9B).
Dabei ist darauf zu achten, daß die Öffnungen
der Luftumlenk-weiche mit den Öffnungen der
Teleskopstruktur (Abb. 9A) übereinstimmen.
Danach wird das untere Teleskopteil wieder am
oberen Teil der Teleskopstruktur befestigt
(Abb. 4D).
Weiterhin ist dafür zu sorgen, daß der elektri-
sche Anschluß im Bereich, der später von der
Kaminverkleidung verdeckt wird, vorhanden ist.
Zunächst werden mit Hilfe der beiliegenden
Bohrschablone an der Decke die Befestigungs-
löcher gebohrt. Nun erfolgt die Befestigung
der Deckenhalterung mit den beiligenden
Schrauben und geeigneten Dübeln (Dübel für
Massivdecken liegen bei) (Abb. 4). Auf die Trag-
fähigkeit der Deckenkonstruktion achten!
Die Teleskopträgerkonstruktion wird nun auf die
gewünschte Länge eingestellt. Nach erfolgter
Einstellung werden die Sicherungs-schrauben
(Abb. 4D) fest angezogen. Die Teleskopträger-
konstruktion wird nun an der Decke ange-
schraubt.
Bei der Befestigung der Teleskop-Kaminver-
kleidung ist darauf zu achten, daß sich die
seitlichen Lüftungsschlitze im Kamin über den
Öffnungen der Teleskopstruktur (Abb.4C)
befinden. Das obere Teil der Teleskop-Kamin-
verkleidung wird von unten über die Trägerkon-
struktion geschoben. Das Kaminoberteil wird
nun oben an der Trägerkonstruktion befestigt
(Abb.6A).
Anschließend wird das Unterteil der Teleskop-
Kaminverkleidung von unten ganz über das
bereits befestigte Oberteil geschoben und unten
provisorisch mit zwei Halteschrauben am
Oberteil befestigt (Abb. 6B).
Die Befestigungslöcher im Kamin (Abb. 6C)
müssen dabei nach unten gerichtet sein.
Jetzt wird das Gerät mit den vier beiliegenden
Befestigungsschrauben unten an der Teleskop-
struktur festgeschraubt (Abb. 7).
Je nach Geräteversion ist es notwendig die
beiden mitgelieferten Abstandshalter (Abb. 6D)
an den beiden seitlichen Vertiefungen der
Teleskopstruktur anzubringen.
Nun wird das Gerät mit der Abluftleitung verbun-
den (Abb. 8A) und die elektrische Verbindung
hergestellt.
Das provisorisch befestigte Kaminunterteil
wird nun vom Oberteil gelöst, auf das Gerät
abgesenkt und mit den zwei Sicherungs-
schrauben (Abb. 8B) am Gerätekörper befestigt.
SCHALTUNG DES GERÄTS
(Abb.11)
---------------------------------------------------
Schalter A (Licht)
Position 0: das Licht ist ausgeschaltet.
Position 1: das Licht ist eingeschaltet.
Schalter B (Motorgeschwindigkeit)
Die Motorgeschwindigkeit und damit die Luft-
leistung werden mit diesem Schieberegler
stufenlos eingestellt.
Schalter C (Motorhauptschalter)
Position 0: der Motor ist ausgeschaltet
Position 1: der Motor ist eingeschaltet.
Kontrolleuchte D: leuchtet bei Betrieb des
Geräts.
Wechsel der Kohlefilter (bei Umluftgeräten):
Soweit das Gerät im Umluftbetrieb eingesetzt
wird, sind die Kohlefilter regelmäßig auszu-
tauschen und durch neue zu ersetzen.
Die Austauschhäufigkeit hängt auch hier ab von
der Benutzungsdauer und der Art der abzusau-
genden Wrasen. Mindestens sind die Kohlefilter
alle sechs Monate zu wechseln. Die Kohlefilter
sind am Motorgehäuse befestigt und können
durch Drehung gelöst und in umgekehrter
Drehrichtung befestigt werden (Abb. 12).
Wechsel der Leuchtstofflampe: Hierzu wird
die Sicherungsschraube an der Lampenab-
deckung entfernt. Die Lampenabdeckung Kann
nun abgenommen werden (Abb. 13). Nun kann
die Leuchtstofflampe gewechselt werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents