Operation; Montage Und Gebrauchsanweisung; Wartung - Smeg Hood SED908EB Instructions For Use Manual

Smeg hood instruction for use
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Remove the two screws used to temporarily fix
the lower telescopic flue, positioning it defini-
tively on the hood and fixing it with the two
screws B (Fig. 8).
INSTALLING THE FILTERING VERSION:
To allow the air to recirculate around the room
through the stack vents, the telescopic struc-
ture must be preset in the following way:
Remove the four screws D (Fig. 4) from the
structure and separate the upper part from the
lower part.
Fix a suitable pipe to the supplied air baffle
union flange (Fig. 9).
Insert the filtering baffle complete with flue
into the upper structure so that the air outlets
match openings A (Fig. 9) of the structure.
Now fix the parts in place with the four screws
B (Fig. 9).
Fit the upper and lower parts of the telescopic
structure together again (Fig. 4) and insert the
fixing screws D (Fig. 4).
Using the relative boring template, make holes
in the ceiling in alignment with your hob.
The side of the structure with opening B
(Fig. 4) must always point towards a short side
of the hood.
Fix the telescopic structure to the ceiling using
the larger diameter washers and screws, to-
gether with the screw anchors supplied with
the hood, after having installed the wiring sys-
tem within the upper telescopic flue.
Adjust the height of the telescopic structure by
means of the four fixing screws D (Fig. 4).
Remember that the hood is 345 mm in height
and that it must be at least 650 mm from the
hob (Fig. 5).
Prepare the electric power cable.
Insert the upper telescopic flue into the struc-
ture so that the flue vents (Fig. 10) match open-
ings C (Fig. 4) in the structure itself.
Fix the upper telescopic flue to the plate of the
structure anchored to the ceiling by means of
the two screws A (Fig. 6).
Push in the lower telescopic flue right up to the
top, partially tightening screws B (Fig. 6) and
temporarily resting the flue on these. During
this operation, check that the fixing holes C
(Fig. 6) of the lower telescopic flue point down-
wards.
Fix the hood to the lower plate of the telescopic
structure using the four supplied nuts and rela-
tive washers (Fig. 7).
If the model you bought requires it you have to
insert the two plastic spacing bars (Fig. 6D)
into the side pitches of the telescopic structure.
The spacing bars are supplied.
Apply air union flange A (Fig. 8) to the hood
through the lower part of opening B (Fig. 4) on
the structure.
Fix the previously installed air disposal flue to
the union flange on the hood and make the
relative electrical connections.
Remove the two screws used to temporarily fix
the lower telescopic flue, positioning it defini-
tively on the hood and fixing it with the two
screws B (Fig. 8).

OPERATION

---------------------------------------------------
LIGHT - Switch A (Fig. 11)
Position 0: the lamp is always off.
Position 1: the lamp is always on.
SPEED - Switch B
Regulates motor operating speed depending on
the version of the appliance from 1 to 4 or by
means of an electronic speed variator.
MOTOR - Switch C
Position 0: motor off.
Position 1: motor on.
D = motor on warning lamp.
When using the filtering version of the appli-
ance, the charcoal filters must be changed
according to use (Fig. 12), usually every six
months. Remove the filters rotating them and
replace them rotating into the opposite direc-
tion.
Access to halogen lamps is obtained by re-
moving the anti-grease filters as described
above and removing the lamp shield by discon-
necting the screw and pressing it from the in-
side (Fig. 13). Replace with a lamps of the same
kind.
Deutsch
MONTAGE UND
GEBRAUCHSANWEISUNG
---------------------------------------------------
Das Gerät ist so zu montieren, daß der
Abstand zwischen den Kochplatten und
dem unteren Rand der Dunstabzugs-
haube mindestens 65 cm beträgt.
Ein Anschluß der Abluftleitungen an Ver-
brennungs-Abgaskamine
(z.B.
Zentralheizung usw.) ist nicht zulässig.
In jedem Fall sind bei der Ableitung der
Abluft die behördlichen Vorschriften zu
beachten. Desweiteren darf die Abluft
nur dann durch ein Loch in der Wand
geleitet werden, wenn dieses für diesen
Zweck bestimmt ist.
Achtung! Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Abluft-Dunstabzugshaube und einer raum-
luftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. gas-,
öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durch-
lauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist
Vorsicht geboten, da beim Absaugen der
Luft durch die Dunstabzugshaube dem
Aufstellraum die Luft entnommen wird, die
die Feuerstätte zur Verbrennung be-
nötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und
raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstell-
raum der Feuerstätte ein Unterdruck von
höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit
ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase
vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, (z.B. in
Türen, Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkasten,
oder andere technische Maßnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o.ä.), die Ver-
brennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z.B. Kochmulde und Gasherd,
wird diese Regel nicht angewendet.
Im Zweifelsfalle muß der zuständige
Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen
werden.
Beim elektrischen Anschluß müssen die
Spannungswerte des Stromnetzes mit
den Werten des im Inneren des Geräts
angebrachten Typenschildes überein-
stimmen.
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungs-
arbeit, muß das Gerät vom Stromnetz
getrennt werden. Falls das Gerät nicht an
eine immer gut zugängliche Steckdose
angeschlossen wird, ist in der Installation
eine allpolige Trennvorrichtung vom Netz,
mit einer Kontaktöffnungsweite von
mindestens 3 mm pro Pol vorzusehen.
der
GEBRAUCH
---------------------------------------------------
Offenes Feuer, bzw. der Gebrauch von
Elektrogrills unter dem Gerät ist zu ver-
meiden. Beim Fritieren, besonders mit
mehrmals benutztem Öl, besteht Brand-
gefahr. Auch bei Nichtbeachtung der
Reinigungsanweisungen besteht die
Gefahr eines Brandes.

WARTUNG

---------------------------------------------------
Nur eine sorgfältige Pflege garantiert auf
Dauer eine gute Leistung und Funktion
des Geräts.
Besonders wichtig ist die Reinigung der
Fettfilter. Hierzu sind die Metallfilter
abzunehmen. Die Reinigung wird von
Hand, mit biologisch abbaubarem Reini-
gungsmittel, oder in der Spülmaschine
empfohlen. Die Reinigungshäufigkeit
hängt ab von der Benutzungsdauer und
der Art der abzusaugenden Wrasen.
Das Gerät selbst ist mit lauwarmem Was-
ser und mildem Reinigungsmittel, ohne
Scheuerzusatz, zu reinigen. In keinem Fall
sind kratzende, ätzende oder agressive
Reinigungsmittel und Hilfsmittel zu
verwenden. Verwenden Sie für Edelstahl-
geräte Spezialprodukte zur Edelstahl-
pflege. Die jeweilige Gebrauchsan-
weisung des verwendeten Produktes ist
unbedingt zu beachten.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents