All data has been compiled with care, although no guarantee can be given for the data provided. Sartorius Stedim Biotech GmbH reserves the right to make technical changes to the design and equipment of its products or to make changes to the associated documentation without any prior notice or specific mention.
They are solely intended for this purpose. Any other use beyond this area of application is regarded as improper use. Sartorius Stedim Biotech GmbH cannot be held liable for any damage resulting from such improper use.
Page 8
Accessories according to your order, our order confirmation and our delivery note. Rotor part no. Rotor no. ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… ……………………………… General Information...
2. Layout and Mode of Operation 2.1 Layout of the Centrifuge 2.1.1 Functional and Operating Elements Fig. 1: Layout of the centrifuge 1 Lid 2 Display 3 User interface (see chapter 6.4.1 “User Interface“) Fig. 2: Rear view of the centrifuge 4 Name plate (see chapter 2.1.2 “Name plate“) 5 Mains power switch...
2.1.2 Name Plate Fig. 3: Example of a name plate 1 Type 2 Serial number 3 Max. speed 4 Max. kinetic energy 5 Max. density 6 Nominal voltage 7 Input fuse 8 Symbol for special disposal (see chapter 9 “Disposal“) 9 CE-mark in compliance with the directive 2006/42/EG 10 Part number 11 Year of manufacture...
2.2.2 Area of Application Depending on the area of application of the centrifuge and also on the particle size, solids content and volume throughput of the mixture of substances that is to be centrifuged, there are different types of centrifuges. The areas of application go from household use as a salad spinner or honey separator up to specialized technical applications in the clinical, biological or biochemical context:...
3. Safety 3.1 Marking of the Unit The following symbols are used for the centrifuges: Gefährliche elektrische Spannung Dangerous voltage Courant haute tension Achtung, Betriebsanleitung lesen Attention, consult the instruction manual Attention, consulter le mode d’emploi Ein (Netzverbindung) On (Power) Marche (mise sous tension) Aus (Netzverbindung) Off (Power)
3.2 Explanation of the The operating manual uses the following names and symbols to indicate hazards: Symbols and Notes This symbol stands for a potential hazard to the life and health of persons. Non-observance of these symbols can cause serious health problems up to life-endangering injuries.
3.6 Safety Instructions 3.6.1 Electrical Safety To reduce the risk of electrical shock, the centrifuge uses a three-wire electrical cord and plug to connect the equipment to earth-ground. To preserve this safety feature: – Ensure that the wall socket is properly wired and grounded. –...
3.6.3 Fire Prevention – Always use fuses with the same type and rating specified. – Do not spin explosive or inflammable substances. – Do not use the centrifuge within hazardous locations. 3.6.4 Chemical and If pathogenic, toxic or radioactive samples are intended to be used in the centrifuge, Biological Safety it is in the responsibility of the user to ensure that all necessary safety regulations, guidelines, precautions and practices are adhered to accordingly.
3.6.6 Resistance of Plastics Chemical influences have a strong effect on the polymeric chains of plastics, and, therefore, on their physical properties. Plastic parts can be damaged if solvents, acids or alkaline solutions are used. Refer to the resistance data (see chapter 10.10 “Resistance Data”)! 3.6.7 Service Life of Rotors The rotors and accessories have a limited service life.
3.7.2 System Check An internal system check monitors the data transfer and sensor signals with regard to plausibility. The system continuously performs self-monitoring and detects faults. Malfunctions are indicated by error messages with a number in the speed | RCF display (see chapter 7.2 “Table of Error Codes”).
4. Storage and Transport ® 4.1 Dimensions and Weight CENTRISART A-14 Height 176 mm Height with open lid 310 mm Width 212 mm Depth 266 mm Weight 6 kg 4.2 Storage Conditions The centrifuge can be stored in its original packaging for up to a year. −...
5. Set-up and Connection 5.1 Installation Site Operate the centrifuge only in closed and dry rooms. All the energy supplied to the centrifuge is converted into heat and emitted to the ambient air. − Ensure sufficient ventilation. − Keep a safety distance of at least 30 cm around the centrifuge so that the vents in the centrifuge remain fully effective.
6. Operation 6.1 Initial Startup Before the initial start-up, please ensure that your centrifuge is properly set up and installed (see chapter 5 “Set-up and Connection”). 6.2 Switching on the − Press the mains power switch. Centrifuge The display then illuminates. The centrifuge is ready for operation.
− Open the centrifuge lid by pressing the lid key. − Unscrew the rotor fastening nut from the motor shaft (counterclockwise). − Lower the rotor with its central bore straight down onto the motor shaft. − Hand-tighten the rotor fastening nut clockwise (corresponds to 1 Nm). The rotor fastening nut and conical spring washer must face the rotor.
− Unscrew the rotor fastening nut from the motor shaft (counterclockwise). − Lower the microhaematocrit rotor with its central bore straight down onto the motor shaft. − Hand-tighten the rotor fastening nut clockwise (corresponds to 1 Nm). The rotor fastening nut and conical spring washer must face the microhaematocrit rotor (i.e.
3 “Safety”)! 6.3 Centrifuge Description 6.3.1 Overview The new generation of laboratory centrifuges from Sartorius Stedim Biotech GmbH is microprocessor-controlled and equipped with brushless, low noise and long-lasting induction motors. The problems caused when replacing brushes is eliminated and since no carbon dust is generated, installation in clean rooms is possible if appropriate accessories are used.
6.3.5 Electronics The electronics controlled by a microprocessor allow extensive customization of the centrifuge to a wide variety of tasks. The following parameters can be set: − Speed selection in increments of 100 revolutions − RCF in increments of 100 + g −...
6.4 Operating Elements 6.4.1 Control Panel 1 “Lid” key 2 “Start | Stop” key 3 “Set” arrow 4 “Select” key 5 Display From the control panel, the centrifuge is directly put into operation. The display then illuminates. The centrifuge is ready for operation. 6.4.1.1 Start | Stop Key Using this key, you can −...
6.4.1.4 Set Arrow Keys Use these keys to 1. in run mode − switch from speed indicator to RCF, 2. in editing mode − change the parameters. 6.4.2 Display 1 Speed | RCF field 2 Field for acceleration | deceleration curves and run mode 3 Time field The centrifuge display consists of three display fields: Speed and gravitational field are shown in the upper line, the runtime can be read...
6.5.3 Speed | Relative The RCF value is determined by the rotor geometry and speed; Centrifugal Force (RCF) The RCF and speed values, therefore, depend on each other. If one of the two values is entered, the other value will be set automatically. −...
6.5.4.2 Short Run During the short run, the centrifuge accelerates at maximum power until the maximum speed is reached. − Press and hold the Start | Stop key for the duration of the short run. The message “short run” and the duration of the short run are displayed and the time counts upwards in seconds for the duration of the short run.
6.5.6 Rotor Selection In the delivery status of the centrifuge, the rotor 12084 is preselected. If another rotor is installed, the configuration must be changed, so that the allowed maximum speed of the rotor can be reached. − To select another rotor, press the select key and hold it for approx. 2 seconds. −...
7. Malfunctions and Error Correction 7.1 General Malfunctions Malfunctions are indicated by error messages with a number in the speed | RCF display. In the event of a fatal error (e.g. a defective lid lock), a certain safety time will be counted down on the display.
7.1.1 Emergency Lid Release In the event of a power failure, it is possible to manually open the centrifuge lid with a socket spanner (part no. 930 014, included in the equipment supplied). The opening is located in the base plate in the front quarter on the left-hand side. −...
7.2 Table of Error Codes Error no. Kind of error Measures Note 1– 9 System error – Allow to slow down All these errors stop the – Power off | on centrifuge or cause it to decelerate brakeless 10–19 Speedometer error –...
8. Maintenance and Service The centrifuge, rotor and accessories are subject to high mechanical stress. Thorough maintenance performed by the user extends the service life and prevents premature failure. If corrosion or other damage occurs due to improper care, the manufacturer cannot be held liable or subject to any warranty claims.
Do not clean the accessories in a dishwasher! Cleaning in a dishwasher removes the anodised coating; the result is cracking in areas that are subject to stress. − If the rotors or accessories have been contaminated with toxic, radioactive or pathogenic substances, clean them immediately with a suitable decontamination agent (depending on the type of contamination).
8.1.5 Glass Breakage In the case of glass breakage, immediately remove all glass particles (e.g. with a vacuum cleaner). Replace the rubber cushions since even thorough cleaning will not remove all glass particles. − Glass particles will damage the surface coating (e.g. anodising) of the buckets, which will then lead to corrosion.
The CENTRISART A-14 micro-centrifuge cannot start with the lid open. − If all settings are correct, there are no operational errors and the machine is still not operating properly, contact the responsible Sartorius Stedim Biotech GmbH service staff. Maintenance and Service...
9. Disposal The packaging consists of environmentally friendly materials that can be used as secondary raw materials. Packaging that is no longer needed can be disposed of in Germany free of charge via the VfW Dual System (contract number D-59101-2009- 1129).
10.2 Formulas – Mathematical Relation 10.2.1 Relative Centrifugal The parameters speed, RCF and the group rotor and radius cannot be specified Force (RCF) independently. They are linked by the formula: –6 RCF = 11.18 + 10 + r + n If two values are entered, the third value is determined by way of the stated formula.
10.3.1 Centrifuge Cannot be The set speed value is displayed Power off | on. If the error occurs again, contact Started in anunchanged manner service Open and close the lid again. If the error persists despite the locked lid, call service.
10.3.4 Problems with the Please contact your supplier in case of malfunction or parts queries. Centrifuge? 10.4 Error Mode The error mode is indicated by the message “ERR”. The error numbers are displayed in the time field. 10.4.1 Table of Error codes Error no.
10.7 Declaration of The enclosed declaration is for the safety and health of our employees. Fill out and Decontamination | Return include the forms when returning centrifuges, spare parts and accessories. Form Please understand that we can start working only if we have received the declarations.
Rotor | Bucket Service Life (“Exp.Date“) Autoclaving 10.9 Rotors and Accessories with a Different Service Life 11.026 7 years 12.082 7 years 12.083 7 years 12.084 7 years 12.085 7 years 12.092 5 years 20 + 12.093 5 years 20 + 12.094 5 years 20 +...
10.10 Resistance Data The data refer to resistance at 20°C. - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL Acetaldehyde Acetamide saturated Acetic acid Acetic acid Acetic acid methyl ester C Acetone Acrylonitrile Allyl alcohol...
Page 48
The data refer to resistance at 20°C. - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL Dimethylanilin Dimethylformamide (DMF) Dimethylsulfoxide (DMSO) Dioxane Ethanol Ethyl acetate Ethylenchloride Ethylene chloride Ethylendiamine Ethylether Formaldehyde solution...
Page 49
The data refer to resistance at 20°C. - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL n-heptane n-hexane Nitric acid Nitric acid Nitrobenzene Oleic acid Oxalic acid + 2H Ozone Petroleum Phenol...
Page 50
The data refer to resistance at 20°C. - no data 1 resistant 2 practically resistant 3 partially resistant 4 not resistant Medium Formula HDPE POM PP PTFE AL Wines Xylene Overview...
11. Index Acceleration time Hazard warnings Accident prevention 7, 13 Hazardous materials Acid 16, 33 Humidity Adapters Aeration Imbalance 15, 22, 32 Alkaline solutions Installation site Ambient temperature Intended use Angle rotor 20, 43 Interference suppression Autoclaving IP code BGR 500 Lid lock device Capillaries Mains power switch...
Page 54
Safety distance Safety devices Safety instructions and hazard warnings 14 Safety instructions for centrifugation Safety lock Service life of rotors and accessories Short run Short run operations Slushing oil Soft stop | soft start Solvents Spare parts Special notes Startup Statement of conformity Sterilization Storage...
F-13-01 Page 1 / 3 Return of material Version Effective Date 01.01.2008 Declaration about decontamination and cleaning of equipment and components When returning equipment or components, please describe on page 2 of this form the problem(s) or fault(s) you have found. Please also indicate the remedial actions you require.
Page 56
F-13-01 Page 2 / 3 Return of material Version Effective Date 01.01.2008 C. Legally binding declaration I (we) certify that all information given in this form is correct and complete. The equipment and components have been adequately decontaminated and cleaned according to the legal requirements. No chemical or biological or radioisotopic risks remain that can endanger exposed persons' safety or health.
Page 57
01.01.2008 F. Reserved for Sartorius-Service Center Notes Please pack the unit properly and send it freight paid to your Sartorius Stedim Biotech GmbH local service supplier or directly to Sartorius Stedim Biotech Servicezentrum Biotechnologie GmbH August-Spindler-Straße 11 37079 Goettingen, Germany Telephone +49.551.308.1300...
Page 59
Inhalt Besondere Hinweise 6. Betrieb .........
Gerät zu dem bei der Revisions-Nr. angegebenen Zeitpunkt der Druckausgabe. Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt, erfolgen jedoch ohne Gewähr. Die Sartorius Stedim Biotech GmbH behält sich Änderungen in Aufbau und Ausstattung seiner Produkte sowie der zugehörigen Dokumentationen vor, ohne gesondert darauf hinzuweisen.
Flüssigkeiten von festen Stoffen, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische getrennt werden und somit auch nur für diesen Verwendungszweck bestimmt sind. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Sartorius Stedim Biotech GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch −...
2.2.2 Anwendungsbereich Je nach Anwendungsbereich der Zentrifuge und abhängig von der Teilchengröße, dem Feststoffgehalt und dem Volumendurchsatz des zu zentrifugierenden Stoff- gemisches gibt es unterschiedliche Bauarten. Das Spektrum der Anwendungsbereiche erstreckt sich vom Einsatz im Haushalt als Salatschleuder oder Honigschleuder bis hin zu speziellen technischen Anwendungen im klinischen und biologischen bzw.
3. Sicherheit 3.1 Beschilderung An den Zentrifugen werden folgende Symbole verwendet: des Geräts Gefährliche elektrische Spannung Dangerous voltage Courant haute tension Achtung, Betriebsanleitung lesen Attention, consult the instruction manual Attention, consulter le mode d’emploi Ein (Netzverbindung) On (Power) Marche (mise sous tension) Aus (Netzverbindung) Off (Power) Arrêt (mise hors tension)
3.2 Symbol- und In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Hinweiserklärungen Gefährdungen verwendet: Dieses Symbol bedeutet eine mögliche drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefähr- lichen Verletzungen.
3.6 Sicherheitshinweise 3.6.1 Elektrische Sicherheit Zum Schutz vor Stromschlägen ist die Zentrifuge mit einem geerdeten Netzkabel und Netzstecker ausgestattet. Um die Wirksamkeit dieser Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten: – Sicherstellen, dass die entsprechende Wandsteckdose korrekt angeschlossen ist. –...
3.6.3 Brandschutz – Ausschließlich Sicherungen des angegebenen Typs und Nennwerts verwenden! – Das Zentrifugieren von explosiven oder brennbaren Substanzen ist verboten. – Zentrifuge keinesfalls in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben. 3.6.4 Chemische und Wenn infektiöse, toxische, pathogene oder radioaktive Substanzen zentrifugiert biologische Sicherheit werden sollen, ist der Benutzer dafür verantwortlich, dass alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften, Richtlinien, Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen einge- halten werden.
3.6.6 Beständigkeit von Chemische Einwirkungen beeinflussen stark die Polymerkette von Kunststoffen Kunststoffen und somit ihre physikalischen Eigenschaften. Bei Arbeiten mit Lösemitteln, Säuren oder Laugen können Kunststoffteile geschädigt werden. Beständigkeitstabelle beachten (siehe Kapitel 10.10 „Beständigkeitstabelle“)! 3.6.7 Lebensdauer von Rotoren und Zubehör haben eine begrenzte Lebensdauer. Rotoren und Zubehör –...
3.7.2 Systemkontrolle Eine interne Systemkontrolle überwacht den Datenverkehr und die Sensorsignale auf Plausibilität. Das System führt kontinuierlich eine Selbstüberwachung durch und erkennt Störungen. Fehlermeldungen werden mit einer Nummer im Drehzahl- | RZB-Display angezeigt (siehe Kapitel 7.2 „Tabelle der Fehlermeldungen“). 3.8 Verhalten bei Gefahren –...
4. Lagerung und Transport ® 4.1 Abmessungen und CENTRISART A-14 Gewicht Höhe 176 mm Höhe bei geöffnetem Deckel 310 mm Breite 212 mm Tiefe 266 mm Gewicht 6 kg 4.2 Lagerbedingungen Die Zentrifuge kann in der Originalverpackung bedenkenlos bis zu einem Jahr gelagert werden.
5. Aufstellung und Anschluss 5.1 Aufstellort Die Zentrifuge darf nur in geschlossenen und trockenen Räumen betrieben werden. Die gesamte zugeführte Energie der Zentrifuge wird in Wärme umgewandelt und an die Umgebungsluft abgegeben. − Für ausreichende Belüftung sorgen. − Einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm um die Zentrifuge einhalten, damit die in der Maschine befindlichen Lüftungsöffnungen in vollem Querschnitt wirksam bleiben.
6. Betrieb 6.1 Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme ist dafür zu sorgen, dass die Zentrifuge ordnungsgemäß aufgestellt und installiert ist (siehe Kapitel 5 „Aufstellung und Anschluss“). 6.2 Einschalten − Netzschalter betätigen. Beim Einschalten der Zentrifuge leuchten kurzzeitig alle Segmente des Displays. Die Betriebsbereitschaft ist hergestellt.
− Zentrifugendeckel mit der Deckeltaste öffnen. − Rotorbefestigungsmutter von der Motorwelle abschrauben (entgegen dem Uhrzeigersinn). − Rotor von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle aufsetzen. − Rotorbefestigungsmutter im Uhrzeigersinn handfest anziehen (entspricht 1 Nm). Die Rotorbefestigungsmutter muss mit der Tellerfeder zum Rotor zeigen. −...
− Rotorbefestigungsmutter von der Motorwelle abschrauben (entgegen dem Uhrzeigersinn). − Den Teller von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle aufsetzen. − Rotorbefestigungsmutter im Uhrzeigersinn handfest anziehen (entspricht 1 Nm). Die Rotorbefestigungsmutter muss mit der Tellerfeder zum Mikrohämatokritteller zeigen. 1 Tellerfeder Abb.
− Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (siehe Kapitel 3 „Sicherheit“)! 6.3 Zentrifugenbeschreibung 6.3.1 Übersicht Die neue Generation der Laborzentrifugen von Sartorius Stedim Biotech GmbH ist mikroprozessorgesteuert und mit kollektorlosen, geräuscharmen und langlebigen Asynchronmotoren ausgestattet. Das Problem des Bürstenwechsels entfällt, und da kein Kohlenstaub entsteht, ist eine Aufstellung in Reinräumen möglich, wenn entsprechendes Zubehör verwendet wird.
6.3.5 Elektronik Die von einem Mikroprozessor kontrollierte Elektronik erlaubt umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten der Zentrifuge an die unterschiedlichsten Aufgaben- stellungen. Folgende Parameter sind einstellbar: − Drehzahlvorwahl in Schritten von 100 Umdrehungen − RZB in Schritten von 100 + g − Zeitbetrieb (99 min, 59 sec) in Schritten von 1 sec −...
6.4 Bedienelemente 6.4.1 Bedienfeld 1 Taste „Deckel“ 2 Taste „Start | Stop“ 3 Pfeiltasten „Set“ 4 Taste „Select“ 5 Anzeige Über das Bedienfeld wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt. Beim Einschalten der Zentrifuge leuchten kurzzeitig alle Segmente des Displays. Die Betriebsbereitschaft ist hergestellt.
6.4.1.4 Pfeiltasten Set Mit diesen Tasten können Sie 1. im Laufmodus − umschalten von Drehzahlanzeige auf RZB, 2. im Editiermodus − die Parameter verändern. 6.4.2 Anzeigefeld 1 Drehzahl- | RZB-Feld 2 Feld für Bremskurve und Laufmodus 3 Zeitfeld Das Zentrifugendisplay besteht aus drei Anzeigefeldern: In der oberen Zeile erscheinen Drehzahl und Schwerefeld, in der unteren Zeile kann die Laufzeit abgelesen werden, die mittlere Zeile signalisiert “soft stop“...
6.5.3 Drehzahl | Relative Der RZB-Wert ergibt sich aus der Rotorgeometrie und der Drehzahl; daher sind Zentrifugalbeschleunigung RZB- und Drehzahl-Werte voneinander abhängig. Die Eingabe eines der beiden Werte (RZB) legt automatisch den anderen Wert fest. − Zur Eingabe eines Wertes mehrfach die Select-Taste drücken, bis die entsprechende Einheit in der Anzeige blinkt.
6.5.4.2 Kurzzeitbetrieb Während des Kurzzeitbetriebs beschleunigt die Zentrifuge mit maximaler Leistung bis zur maximalen Drehzahl. − Die Start | Stop-Taste für die Dauer des Kurzlaufs gedrückt halten. Im Display erscheint die Anzeige „short run“, und für die Dauer des Kurzlaufs wird die Zeit in Sekunden aufwärts gezählt.
6.5.6 Rotorauswahl In der Werkseinstellung ist der Rotor 12084 vorgewählt. Wird ein anderer Rotor ein- gesetzt, muss die Konfiguration angepasst werden, damit die vorgegebene maximale Drehzahl erreicht werden kann. − Zur Auswahl eines Rotors die Select-Taste drücken und ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
7. Störungen und Fehlersuche 7.1 Allgemeine Störungen Störungen werden als Fehlermeldung mit einer Nummer im Drehzahl- | RZB-Display angezeigt. Bei einem schwerwiegenden Fehler (z.B. Defekt des Deckelschlosses) läuft eine Sicherheitszeit ab, die im Display heruntergezählt wird. Während dieser Zeit blinken „ERR“...
7.1.1 Notentriegelung Bei z. B. Stromausfall besteht die Möglichkeit, den Zentrifugendeckel manuell mit einem Steckschlüssel (Best.-Nr. 930 014, im Lieferumfang enthalten) zu öffnen. Die Öffnung befindet sich am Bodenblech im linken vorderen Viertel. − Zentrifuge am Netzschalter ausschalten und Netzstecker ziehen. −...
7.2 Tabelle der Fehlermeldungen Fehlernummer Fehlerart Maßnahmen Bemerkung 1– 9 Systemfehler – auslaufen lassen Bei allen Fehlern stoppt – Netz aus | ein die Zentrifuge oder läuft frei aus 10–19 Tachofehler – auslaufen lassen – Netz aus | ein 20–29 Motorfehler –...
8. Wartung und Instandhaltung Zentrifuge, Rotor und Zubehör sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Eine sorgfältige Pflege durch den Benutzer verlängert die Lebensdauer und verhindert den vorzeitigen Ausfall. Kommt es wegen mangelnder Pflege zu Korrosionsbildung oder Folgeschäden, kann beim Hersteller kein Garantieanspruch und keine Haftung geltend gemacht werden.
Zubehör niemals in der Geschirrspülmaschine reinigen! In der Geschirrspülmaschine wird die Eloxalschicht entfernt; die Folge ist Rissbildung an den beanspruchten Stellen. − Rotoren und Zubehör bei einer toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination sofort mit einem geeigneten Dekontaminationsmittel (abhängig von der Art der Verunreinigung) reinigen. Zum Eigenschutz unbedingt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen einhalten, falls die Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination besteht.
8.1.5 Glasbruch Bei Glasbruch müssen sämtliche Splitter sofort und vollständig (z.B. mit einem Staubsauger) entfernt werden. Gummieinsätze müssen erneuert werden, da auch nach gründlicher Reinigung nicht alle Glaspartikel entfernt werden können. − Glassplitter beschädigen die Oberflächen-Beschichtung (z.B. Eloxal) der Becher, es entsteht Korrosion.
A-14 kann bei geöffnetem Deckel nicht gestartet werden. − Falls alle Einstellungen richtig sind, kein Bedienungsfehler vorliegt und das Gerät noch immer nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sich mit dem für Sie zuständigen Service der Sartorius Stedim Biotech GmbH in Verbindung. Wartung und Instandhaltung...
9. Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die als Sekundär- rohstoffe dienen können. Wird die Verpackung nicht mehr benötigt, kann diese in Deutschland unentgeltlich über das Duale System der VfW entsorgt werden (Vertragsnummer D-59101-2009-1129). Anderenfalls führen Sie das Material nach den geltenden Vorschriften der örtlichen Abfallentsorgung zu.
10.2 Formeln – mathe- matischer Zusammenhang 10.2.1 Relative Zentrifugal- Die Parameter Drehzahl, RZB und die Gruppe Rotor und Radius können nicht beschleunigung (RZB) unabhängig voneinander vorgegeben werden. Sie sind verknüpft über die Formel: –6 RZB = 11,18 + 10 + r + n Bei Eingabe von zwei Werten ist der dritte über die angegebene Gleichung festgelegt.
10.3.1 Zentrifuge lässt sich Sollwert Drehzahl wird Netz aus | ein. Falls der Fehler sich wiederholt, Ser- nicht starten unverändert angezeigt vice verständigen. Deckel erneut öffnen und schließen. Falls sich der Fehler trotz verriegeltem Deckel- schloss wiederholt, Service verständigen. 10.3.2 Zentrifuge bremst Zentrifuge zeigt nach dem Netz aus | ein.
10.3.4 Servicefall, was tun? Bitte setzen Sie sich zur Unterstützung und bei evtl. Störungen oder Ersatzteil- anfragen mit Ihrem Lieferanten in Verbindung. 10.4 Fehlermodus Der Fehlermodus wird durch „ERR“ signalisiert. Die Fehlernummern werden im Zeitfeld angezeigt. 10.4.1 Fehlertabelle Fehler-Nr. Fehlerart Maßnahmen Tachosignal gestört.
® 10.5 Zubehör für CENTRISART A-14 Bestell-Nr. Beschreibung Höchstdrehzahl Max. Schwerefeld –1 (min (+ g) BBI-8583439 Winkelrotor 12 + 1,5 – 2,2 ml, für z.B. Reaktionsgefäße Nr. 15008, 14.800 15.183 15040, einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882 BBI-8583447 Winkelrotor 18 + 1,5 – 2,2 ml für Reaktionsgefäße z.B. 15008, 14.800 15040 oder 18 + 0,25 –...
Page 100
Adaptoren und Kunststoffgefäße Bestell-Nr. Beschreibung BBI-8585415 Adapter für Reaktionsgefäße 0,25100 – 0,4 ml z. B. Nr. 15014 BBI-8586179 Adapter für Reaktionsgefäße 0,5 – 0,75 ml, z. B. Nr. 15005 BBI-8589917 Adapter für PCR-Röhrchen 0,2 ml, z. B. Nr. 15042 BBI-8588317 Reaktionsgefäße 0,5 ml, 100 Stück, 1 Packung BBI-8586225 Reaktionsgefäße 1,5 ml, 100 Stück, 1 Packung...
10.7 Dekontaminationser- Die beiliegende Erklärung dient der Arbeitssicherheit und Gesunderhaltung unserer klärung | Rücksendeerklärung Angestellten. Fügen Sie die Formblätter ausgefüllt bei Rücksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen und Zubehör bei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Arbeiten nur beginnen können, wenn die Erklärungen vorliegen.
Rotor | Becher Lebensdauer („Exp.Date“) Autoklavieren 10.9 Rotoren und Zubehör mit abweichender 11026 7 Jahre Lebensdauer 12082 7 Jahre 12083 7 Jahre 12084 7 Jahre 12085 7 Jahre 12092 5 Jahre 20 + 12093 5 Jahre 20 + 12094 5 Jahre 20 + 12096 5 Jahre...
10.10 Beständigkeitstabelle Beständigkeiten bei 20 °C - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Acetaldehyd Acetamid gesättigt Aceton Acrylnitril Allylalkohol Aluminiumchlorid AlCl gesättigt Aluminiumsulfat Ameisensäure Ammoniumchlorid wässrig Ammoniumhydroxid Anilin Antimontrichlorid...
Page 104
Beständigkeiten bei 20 °C - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Eisen-(II)-chlorid FeCl gesättigt Essigsäure Essigsäure Essigsäuremethylester Ethanol Ethylacetat Ethylenchlorid Ethylendiamin Ethylether Formaldehydlösung Furfurol Glycerin Harnstoff Heptan, n- Hexan, n- Isopropanol...
Page 105
Beständigkeiten bei 20 °C - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Ölsäure Oxalsäure + 2H Ozon Petroleum Phenol Phenol Phosphorpentachlorid Phosphorsäure Pyridin Quecksilber Quecksilber-(II)-chlorid HgCl Resorcin Salpetersäure Salpetersäure Salzsäure...
Page 106
Beständigkeiten bei 20 °C - keine Angabe 1 sehr gut beständig 2 gut beständig 3 bedingt beständig 4 unbeständig Medium Formel HDPE POM PP PTFE AL Xylol Zinn-(II)-chlorid SnCl Zitronensäure Zitronensäure Übersicht...
F-13-01 Seite 1 / 3 Rückware Version Gültig ab 01.01.2008 Erklärung über die Dekontaminierung und Reinigung von Geräten und Komponenten Sofern Sie die Geräte oder Komponenten zurücksenden, teilen Sie uns bitte auf Seite 2 dieses Formblattes mit, was Sie zu beanstanden haben und welche Arbeiten ausgeführt werden sollen.
Page 112
Seite F-13-01 2 / 3 Rückware Version Gültig ab 01.01.2008 C. Rechtsverbindliche Erklärung Hiermit versichere ich/wir, daß die Angaben in diesem Formular korrekt und vollständig sind. Die Geräte und Komponenten wurden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sachgemäß dekontaminiert und gereinigt. Von den Geräten gehen keinerlei chemische, biologische oder radioaktive Risiken aus, die eine Gefährdung für die Sicherheit oder die Gesundheit betroffener Personen darstellt.
Page 113
Bemerkungen Bitte verpacken Sie das Gerät sachgemäß und senden Sie es Sartorius Stedim Biotech GmbH frei Empfänger an Ihren zuständigen lokalen Service oder Servicezentrum Biotechnologie direkt an Sartorius Stedim Biotech GmbH August-Spindler-Straße 11 37079 Göttingen Telefon +49.551.308.1300 Fax +49.551.308.1293 Erklärung über die Dekontaminierung...
Page 114
The status of the information, specifi- cations and illustrations in this manual is indicated by the date given below. Sartorius Stedim Biotech GmbH reser- ves the right to make changes to the technology, features, specifications and design of the equipment without noti-...
Need help?
Do you have a question about the CENTRISART A-14 and is the answer not in the manual?
Questions and answers