1. General information 1. General information The model CTH63I0 and CTH65I0 intrinsically safe, hand-held thermometers ■ described in the operating instructions have been designed and manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
Physical calibration of probe and display at one, two or three different temperatures ■ In this way it is possible to reduce measuring errors to a minimum and ensure a high indication accuracy. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
2. Short overview / 3. Safety Intrinsically safe hand-held thermometer model CTH63I0, industrial version Its design makes CTH63I0 especially suitable for the commissioning, maintenance and service/calibration of temperature instruments and equipment. Intrinsically safe hand-held thermometer model CTH65I0, precision version Due to its high accuracy of 0.03 K in ranges from -50 ... +199.99 °C (-58 ... +391.98 °F), the CTH65I0 can also be used as a reference measuring instrument in biotechnology, pharmaceutical and food industries.
Do not use the instrument with abrasive media. ▶ Avoid any external forces such as impacts or pressure ▶ Only use the USB interface outside the hazardous areas. ▶ Only replace the batteries outside hazardous areas. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Special knowledge for working with instruments for hazardous areas: The skilled personnel must have knowledge of ignition protection types, regulations and provisions for equipment in hazardous areas. Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive media. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Serial no. Year of manufacture Symbols Before mounting and commissioning the instrument, ensure you read the operating instructions! Do not dispose of with household waste. Ensure a proper disposal in accordance with national regulations. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
(e.g. IEC 60079-14, NEC, CEC). ▶ Operation of the USB interfaces is not permitted in hazardous areas! ▶ Only use temperture probes siutable for model CTH63I0 or CTH65I0 hand-held thermometers! ▶ Ensure that the instrument is not exposed to environments that enable the ingress of humidity, water, conducting liquids or dust.
Only use the interface cables specified by WIKA ■ Temperature probe Only use temperture probes siutable for model CTH63I0 or CTH65I0 hand-held thermometers! The use of other temperture probes can result in the destruction of the measuring instrument and of the temperture probe.
4. Design and function 4.1 Hand-held thermometer (examble model CTH63I0) Probe holder First connection port for temperature probe Second connection port for temperature probe USB connection port for PC Keypad Large LC display WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Access to the main menu, confirming the function Key [MIN/MAX/HOLD/AVE] Setting MIN and MAX, HOLD and AVE Key [F1] (Function keys) Configuring the instrument ON/OFF key Turning the instrument on and off Key [ESC] Back to measuring mode WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Model CTH6xI0 Model CTH6xI0 (1-channel instrument) (2-channel instrument) USB interface connector Connection temperature probe 1 (only for CTH63I0 or CTH65I0 with one conection) Connection temperature probe 2 (only for CTH63I0 or CTH65I0 with two connections) 4.4 Voltage supply DANGER! Danger to life due to loss of explosion protection Non-observance of these instructions and their contents may result in the loss of explosion protection.
(see chapter 3.6 “Explosive atmospheres”). For operation in non-hazardous areas, the temperature ranges specified in the specifications are valid (see chapter 10 “Specifications”). The highest permissible ambient temperature for the measuring instrument is 40 °C (104 °F). WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
▶ Using the USB interface is not allowed in hazardous areas! The model CTH63I0 or CTH65I0 has a USB interface as standard. The serial data transmission can be used for configuration, calibration and for the transmission of measured values from the hand-held thermometer.
1. Place the instrument, along with shock-absorbent material, in the packaging. 2. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag containing a desiccant inside the packaging. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
1 (e.g. CoFF for DIN characteristic curve and P for Pt100). After that the calibration data for the 2nd channel are displayed. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Page 20
(see chapter 10 “Specifications”). If no probe is connected to the measuring instrument during switching on, “open” is indicated on the display (see chapter 7 “Faults”). WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
5. Select the desired unit (°C or °F) using the arrow keys [▲] or [▼] and confirm it by pressing [ENTER/MENU]. 6. Use [ESC] to return to the measuring mode. MENU Unit Lin2 ChnL WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
1. Press the [ENTER/MENU] key and select CAL using the [▲] or [▼] arrow keys. 2. Press [ENTER/MENU] key once again. ⇒ A small 1 appears on the left side of the display which indicates the channel. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Page 23
5. Confirm by pressing [ENTER/MENU] if all 4 characters are entered as required. ⇒ A small 2 appears and the following 4 characters can be changed as well. 6. Use [ESC] to return to the measuring mode. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Page 24
2. Confirm by pressing [ENTER/MENU] once the measured value is stable. After approx. 2 seconds P1 appears in the first display line for the measured value 1, dP. appears in the 2nd line for the decimal point. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Page 25
7. Select the range using the arrow keys [▲] or [▼]: Fd 0 = below 1,000 °C Fd 1 = above 1,000 °C 8. Press [ENTER/MENU] to confirm the desired setting. ⇒ 00.00 appears on the display (or similar). WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
5. Use the arrow keys [▲] or [▼] now to activate on or deactivate off the set channel. 6. Press [ENTER/MENU] to confirm the desired setting. 7. Use [ESC] to return to the measuring mode. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Lin2 Chnl At least one channel is always active! 6.4.5 Storage management [Lo6] (not possible for CTH63I0) 1. Press the [ENTER/MENU] key and select Lo6 using the arrow keys [▲] or [▼]. ⇒ Only when the data logger version has been ordered.
Return to the normal mode with 1 measured value per second again. Note that the battery consumption in the Fast mode is approximately three times higher than it is in the normal mode. This setting is deactivated by switching off. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
0. Before pressing the key make sure that the actual value is also 0 (no flows/pressure available at the probe). 6.8.2 Deactivation of channel 2 (toggle) Keep the [HOLD] key pressed (for approx. 3 seconds) to deactivate or activate the 2nd measuring channel. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Measures Wrong probe or no probe Connect probe or connect correct connected probe. “too low” underrange of the Use the temperature probe according measuring range to the technical specifications. See chapter 10 “Specifications”. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Page 31
Send in for repair Overflow Remove the battery and then re-insert Temperature of the reference Use the temperature probe according measuring point is outside of the to the technical specifications. See measuring range chapter 10 “Specifications”. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
3. Connect the new battery to the connection cable and insert it into the battery compartment. 4. Put the battery cover back on, re-insert the screw into the cover and screw it tightly down. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
8.4 Recalibration DKD/DAkkS certificate - official certificates: We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months. The basic settings will be corrected if necessary. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
After using the temperature probe, let it cool down sufficiently! 9.1 Return Strictly observe the following when shipping the instrument: All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned. WARNING!
Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally compatible way and in accordance with the country-specific waste disposal regulations. Do not dispose of with household waste. Ensure a proper disposal in accordance with national regulations. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Functions via key press Min./Max. memory, Hold, Tare, Zero point correction Real-time clock integrated clock with date Voltage supply Power supply DC 9 V, battery Battery life approx. 20 hours of operation with battery WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
EN 61326 emission (group 1, class B) and immunity (portable test and measuring equipment) RoHS directive ■ ATEX directive ■ - Ex i Zone 1 gas II 2G Ex ib IIB T4 Gb T4 at 0 ... 40 °C WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Option: DKD/DAkkS calibration certificate Recommended 1 year (dependent on conditions of use) recalibration interval Approvals and certificates, see website For further specifications, see WIKA data sheet CT 51.05 and CT 55.10 and the order documentation. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Page 39
10. Specifications Dimensions in mm (in) Front view Side view (left) 44 (1.73) 93 (3.66) 83 (3.27) 37 (1.46) Bottom view (1-channel instrument) WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Transport case, robust ■ Case set with interface cable and software ■ Software DE-Graph software ■ PC adapter cable USB ■ Other DKD/DAkkS calibration certificate ■ WIKA accessories can be found online at www.wika.com. WIKA operating instructions, models CTH63I0 and CTH65I0...
Page 41
4. Aufbau und Funktion 4.1 Hand-Held Thermometer (Beispiel Typ CTH63I0) ..51 4.2 Tastenfeld und Bedienung ....52 4.3 Elektrische Anschlüsse .
Page 42
10.4 Ex-Zulassungen ..... 75 10.4.1 Typ CTH63I0 ........75 10.4.2 Typ CTH65I0 .
Die in der Betriebsanleitung beschriebenen eigensicheren Hand-Held Thermometer ■ Typ CTH63I0 und Typ CTH65I0 werden nach dem aktuellen Stand der Technik konst- ruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Nummernkalibrierung zur schnellen Anpassung von Standardfühlern über Kennzahlen ■ Physikalische Kalibrierung von Fühler und Anzeige an einer, zwei oder drei beliebigen ■ Temperaturen Auf diese Weise ist es möglich, Messfehler auf ein Minimum zu reduzieren und eine hohe Anzeigegenauigkeit zu sichern. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
2. Kurzübersicht / 3. Sicherheit Eigensicheres Hand-Held Thermometer Typ CTH63I0, industrielle Ausführung Aufgrund seiner Ausführung ist der CTH63I0 besonders geeignet für Inbetriebnahme, Wartung und den Service/Kalibrierung von Temperaturinstrumenten und Anlagen. Eigensicheres Hand-Held Thermometer Typ CTH65I0, präzise Ausführung Durch seine hohe Genauigkeit von 0,03 K im Bereich von -50 ... +199,99 °C (-58 ...
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen und Verletzun- gen führen. ▶ Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen. ▶ Keine herstellerfremde Temperaturfühler verwenden. ▶ Gerät nicht für abrassive Messstoffe verwenden. ▶ Gewalteinwirkung wie Stöße oder Druck vermeiden WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Besondere Kenntnisse bei Arbeiten mit Geräten für explosionsgefährdete Bereiche: Das Fachpersonal muss Kenntnisse haben über Zündschutzarten, Vorschriften und Verordnungen für Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen. Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Messstoffe. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Zulassungsrelevante Daten Gerätetyp Zulässige Umgebungstemperatur Hinweise zum Batterietausch Serien-Nr. Herstellungsjahr Symbole Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorgaben sorgen. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
▶ Der Betrieb der USB-Schnittstelle ist im explosionsgefährdeten Bereich nicht zulässig! ▶ Nur Temperaturfühler, die für die Hand-Held Thermometer Typ CTH63I0 und Typ CTH65I0 geeignet sind, verwenden! ▶ Das Gerät keinen Umgebungen aussetzen, die das Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser, leitenden Flüssigkeiten oder Staub in das Gerät ermöglichen.
Bereiches zulässig! Nur die von WIKA bestimmten Schnittstellenkabel verwenden! ■ Temperaturfühler Nur Temperaturfühler, die für die Hand-Held Thermometer Typ CTH63I0 oder Typ CTH65I0 geeignet sind, verwenden! Mit anderen Temperaturfühlern kann es zur Zerstörung des Messgerätes und des Temperaturfühlers kommen. Nicht-eigensicherer Einsatz Das Hand-Held Thermometer ist auch als nicht-eigensicheres Gerät zum Anschluss an...
4. Aufbau und Funktion 4. Aufbau und Funktion 4.1 Hand-Held Thermometer (Beispiel Typ CTH63I0) Fühlerhalterung Erster Anschlussport für Temperaturfühler Zweiter Anschlussport für Temperaturfühler USB-Anschlussport für PC Tastatur Großes LC-Display WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Taste [ENTER/MENU] Zugang zum Hauptmenü, Bestätigen der Funktion Taste [MIN/MAX/HOLD/AVE] Einstellen von MIN und MAX, HOLD und AVE Taste [F1] (Funktionstasten) Konfigurieren des Gerätes EIN-/AUS-Taste Ein- und Ausschalten des Gerätes Taste [ESC] Zurück zum Messmodus WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
4.5 „Temperaturfühler“) und die Buchse für die USB-Schnittstelle (siehe Kapitel 4.6 „USB-Schnittstelle“). Typ CTH6xI0 (1-Kanal-Gerät) Typ CTH6xI0 (2-Kanal-Gerät) USB-Schnittstellenanschluss Anschluss Temperaturfühler 1 (nur bei CTH63I0 oder CTH65I0 mit einem Anschluss) Anschluss Temperaturfühler 2 (nur bei CTH63I0 oder CTH65I0 mit zwei Anschlüs- sen) 4.4 Spannungsversorgung GEFAHR!
(siehe Kapitel 3.6 „Explosionsfähige Atmosphären“). Beim Betrieb in nicht explosionsgefährdeten Bereichen gelten die Temperaturbereiche die in den Technischen Daten angegeben sind (siehe 10 „Technische Daten“). Die höchstzulässige Umgebungstemperatur für das Messgerät beträgt 40 °C (104 °F). WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
▶ Ein Benutzen der USB-Schnittstelle ist in explosionsgefährdeten Berei- chen nicht zulässig! Der Typ CTH63I0 oder CTH65I0 besitzt standardmäßig eine USB-Schnittstelle. Die serielle Datenübertragung kann zur Konfiguration, Kalibrierung und zur Übertragung von Messwerten des Hand-Held Themometers verwendet werden. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern: 1. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. 2. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
(Vollsegmentanzeige). Anschließend zeigt das Gerät für ca. weitere 1,5 Sekunden den eingestellten Fühler-Kalibriercode sowie die eingestellte Messgröße für Kanal 1 an (z. B. CoFF für DIN-Kennlinie und P für Pt100). Danach werden die Kalibrierdaten für den 2. Kanal angezeigt. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Page 58
Darauf achten, dass bei Messgeräten mit mehreren Kanälen und/oder verschiedenen Fühler die richtige Messgröße eingestellt ist (siehe Kapitel 10 „Technische Daten“). Sollte beim Einschalten kein Fühler am Messgerät angeschlossen sein, so zeigt das Display „open” (siehe Kapitel 7 „Störungen“). WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
4. Mit [ENTER/MENU] bestätigen. 5. Mit den Pfeiltasten [▲] oder [▼] die gewünschte Einheit (°C oder °F) auswählen und diese mit [ENTER/MENU] bestätigen. 6. Mit [ESC] in den Messmodus zurückkehren. MENÜ Unit Lin2 ChnL WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
CAL = kalibrieren 1. Taste [ENTER/MENU] drücken und CAL mit den Pfeiltasten [▲] oder [▼] auswählen. 2. Taste [ENTER/MENU] erneut drücken. ⇒ Auf der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Page 61
5. Mit [ENTER/MENU] betätigen, wenn alle 4 Zeichen wunschgemäß eingegeben sind. ⇒ Es erscheint eine kleine 2 und es können die 4 nachfolgenden Zeichen ebenso geändert werden. 6. Mit [ESC] in den Messmodus zurückkehren. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Page 62
Auf dem Display erscheint Go. 2. Mit [ENTER/MENU] bestätigen, sobald der Messwert stabil steht. Nach ca. 2 Sekunden erscheint in der ersten Displayzeile P1 für Messwert 1, in der 2. Zeile erscheint dP. für Dezimalpunkt. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Page 63
7. Mit den Pfeiltasten [▲] oder [▼] den Bereich auswählen: Fd 0 = unter 1.000 °C Fd 1 = über 1.000 °C 8. Mit [ENTER/MENU] die gewünschte Einstellung bestätigen. ⇒ Auf dem Display erscheint 00.00 (oder ähnlich). WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
4. Mit [ENTER/MENU] die Auswahl bestätigen. 5. Mit den Pfeiltasten [▲] oder [▼] jetzt den eingestellten Kanal aktivieren on oder deaktivieren off. 6. Mit [ENTER/MENU] die gewünschte Einstellung bestätigen. 7. Mit [ESC] in den Messmodus zurückkehren. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Unit Lin2 Chnl Es bleibt immer mindestens ein Kanal aktiv! 6.4.5 Speicherverwaltung [Lo6] (nicht möglich bei CTH63I0) 1. Taste [ENTER/MENU] drücken und Lo6 mit den Pfeiltasten [▲] oder [▼] auswählen ⇒ Nur wenn die Datenlogger-Ausführung bestellt wurde. 2. Taste [ENTER/MENU] erneut drücken.
2. Taste [FAST] erneut drücken ⇒ Rückkehr in den Normalmodus – 1 Messwert pro Sekunde. Bitte beachten, dass der Batterieverbrauch im Fast-Modus etwa dreimal so groß ist wie im Normalmodus. Diese Einstellung wird durch das Ausschalten deaktiviert. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
0 setzen. Vor dem Drücken der Taste sicherstellen, dass der tatsächliche Wert auch 0 beträgt (Keine Strömungen/Druck am Fühler anliegen). 6.8.2 Kanal 2 Deaktivierung (Toggle) Durch langes Drücken (ca. 3 Sekunden) der Taste [Hold] wird der 2. Messkanal deaktiviert bzw. aktiviert. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Bei Fehlbedienungen oder Gerätestörungen unterstützt das Gerät den Bediener durch folgende Fehlermeldungen. Anzeige Ursache Maßnahmen Falscher Fühler oder kein Fühler Einen Fühler oder richtigen Fühler angeschlossen anschließen. „too low” Messbereichsunterschrei- Temperaturfühler innerhalb der techni- tung schen Spezifikationen einsetzen. Siehe Kapitel 10 „Technische Daten“. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Page 69
Kapitel 6.7 „AUTO-OFF- E1oh Funktion“. E1eh EE-prom-Inhalt zerstört Zur Reparatur einschicken Überlauf Batterie herausnehmen und wieder einsetzen Temperatur der Vergleichs- Temperaturfühler innerhalb der techni- messstelle außerhalb des schen Spezifikationen einsetzen. Messbereiches Siehe Kapitel 10 „Technische Daten“. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Batterieabdeckung entfernen. 2. Batterie entnehmen und das Anschlusskabel abziehen. 3. Neue Batterie an das Anschlusskabel anschließen und wieder in das Batteriefach einlegen. 4. Batterieabdeckung einlegen, Schrauben wieder in den Batterieabdeckung einsetzen und festschrauben. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Messstoffreste zu schützen. 8.4 Rekalibrierung DKD/DAkkS-Schein - amtliche Bescheinigungen: Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Nach der Benutzung den Temperaturfühler ausreichend abkühlen lassen! 9.1 Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösun- gen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste...
9.2 Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorgaben sorgen. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
0,1 K Funktionen Messrate 4/s („fast“); 1/s („slow“) Speicher Min./Max. Funktionen via Tastendruck Min.-/Max.-Speicher, Hold, Tara, Nullpunktkorrektur Echtzeituhr integrierte Uhr mit Datum Spannungsversorgung Hilfsenergie DC 9 V, Blockbatterie Batterielebensdauer ca. 20 Betriebsstunden mit Batterie WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und Störfestigkeit (tragbare Prüf- und Messeinrichtung) RoHS-Richtlinie ■ ATEX-Richtlinie ■ - Ex i Zone 1 Gas II 2G Ex ib IIB T4 Gb T4 bei 0 ... 40 °C WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Standard: Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204 Option: DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat Empfohlenes Rekalibrie- 1 Jahr (abhängig von den Nutzungsbedingungen) rungsinterval Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt CT 51.05 und CT 55.10 und Bestellun- terlagen. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Page 77
10. Technische Daten Abmessungen in mm (in) Ansicht von vorn Ansicht von der Seite (links) 44 (1.73) 93 (3.66) 83 (3.27) 37 (1.46) Ansicht von unten (1-Kanal-Gerät) WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Kundenspezifische Fühler auf Anfrage ■ Spannungsversorgung 9-V-Batterie ■ Prüfkoffer Transportkoffer, robust ■ Kofferset mit Schnittstellenkabel und Software ■ Software DE-Graph Software ■ PC-Adapterkabel USB ■ Sonstiges DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat ■ WIKA-Zubehör finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH63I0 und CTH65I0...
Appendix: EU declaration of conformity WIKA operating instructions, models CTH6300 and CTH6500...
Page 80
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372 132-0 Fax +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de WIKA operating instructions, models CTH6300 and CTH6500...
Need help?
Do you have a question about the CTH63I0 and is the answer not in the manual?
Questions and answers