Kaminanschluss; Schornstein - LA NORDICA ELLIPSE Use And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Der Schornsteinrohr muss von entzündlichen und wärmeempfindlichen Materialen durch eine
passende Isolierung oder ein Luftzwischenraum entfernt sein. Es ist verboten, innerhalb des
Schornsteinrohrs Anlagerohre oder Luftanleitungen durchgehen zu lassen. Keine Öffnung weder
beweglich noch fest für den Anschluss anderer Geräte durchführen.
6.

KAMINANSCHLUSS

Aus Sicherheitsgründen müssen Geräte mit selbstschließender Tür, außer beim Nachlegen von Brennstoff
und dem eventuellen Entfernen der Asche, zwingend mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden.
Geräte ohne selbstschließende Türen (Bauart 2) müssen an einen eigenen Schornstein angeschlossen
werden.
Der Betrieb mit offener Tür ist nur unter Aufsicht zulässig.
Das Rohr für den Anschluss an den Schornstein muss möglichst kurz, gerade und dicht sein sowie den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Der Anschluss ist mit Hilfe von stabilen und robusten Rohren herzustellen (wir empfehlen eine Stärke von
2 mm) und hermetisch dicht am Rauchfang zu befestigen. Der Innendurchmesser des Verbindungsrohrs
muss dem Außendurchmesser des Rauchabzugsstutzens entsprechen (DIN 1298).
ACHTUNG: Falls der Anschluss besondere Verbunde von brennbarem Material durchquert, müssen
sämtliche brennbaren Stoffe im Umkreis von 20 cm um das Rohr durch feuerfestes und
hitzebeständiges Material ersetzt werden.
Es ist äußerst wichtig, dass am Aufstellort des Ofens eine ausreichende Luftmenge zugeführt wird (siehe
Abschnitt 10).
Der Unterdruck im Schornstein sollte 12 Pa (=1,2 mm Wassersäule) betragen.
Die Messung muss immer bei warmem Ofen (Nennheizleistung) durchgeführt werden. Wenn der
Unterdruck 17 PA (1,7 mm Wassersäule) übersteigt, muss er durch Einbau eines zusätzlichen Zugreglers
(Drosselklappe) am Abzugsrohr oder im Schornstein verringert werden.
Aus Sicherheitsgründen kann die Feuerungstuer nur beim Nachlegen von Brennstoff geöffnet werden.
Während des Betriebs und wenn das Gerät nicht geheizt wird, soll der Feuerraum geschlossen bleiben.
Es wird empfohlen, den ELLIPSE Ofen langsam zu drehen, wenn er in Betrieb ist. Die
Rauchfangrosette muss mit Nägeln oder Schrauben fixiert und das Anschlussrohr mit einer
Krümmung von 90° befestigt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich das Rauchrohr bei Drehen
des Ofens herauslöst und Brandgefahr entsteht.

6.1. SCHORNSTEIN

Der Zug des Schornsteinrohres hängt von der Tauglichkeit des Schornsteines an.
Wenn der Schornstein handwerklich gebaut ist, muss der Ausgangsquerschnitt zwangsmäßig zwei Male
größer als der Innenquerschnitt des Schornsteinrohrs sein.
Da er den Firstträger immer überschreiten muss, muss der Schornstein das Abblasen auch dann sichern,
wenn es Wind gibt (ABB. 4).
Der Schornstein muss mit folgenden Anforderungen übereinstimmen:
Er muss einen zum Kaminquerschnitt äquivalenten Innenquerschnitt haben.
Er muss einen anwendbaren Ausgangsquerschnitt haben, der doppelt so groß wie der
Innenquerschnitt des Schornsteinrohrs ist.
Er muss derart aufgebaut sein, dass Regen, Schnee und allerlei Fremdkörper ins Schornsteinrohr
nicht durchdringen können.
Er muss einfach zu prüfen sein, im Rahmen von etwaigen Wartungs- und Reinigungsvorgängen.
(1) Industrialschornstein mit
Fertigteilelemente
gestattet
ausgezeichnete
Abgasentsorgung.
32
(2)
-
er
Schornstein. Der richtige
eine
Ausgangsquerschnitt muss
mindestens 2 Male des
Innenquerschnittes
Schornsteinrohrs betragen,
ideal wäre: 2,5 Male
Handwerklicher
des
7196901 Rev.09 – DE
ELLIPSE
(3)
Schornstein für
Schornsteinrohr aus
Stahl mit einer
Kegelförmigen
Rauchumlenkplatte
ABB. 4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents