Page 1
Niveauelektrode Level Electrode NRG 16 - 38 S NRG 16 - 39 S Original-Betriebsanleitung 808530-05 Deutsch Original Installation Instructions 808530-05 E n g l i s h...
Page 2
Diese Seite bleibt absichtlich frei. This page is intentionally left blank.
Page 3
Deutsch Seite ...............................4 – 24 English Page .............................26 – 47...
Einsatz Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Niveauelektrode NRG 16-38 S, NRG 16-39S wird in Verbindung mit dem Niveauschalter NRS 1-50 als Wasserstandbegrenzer und Niveau-Messsystem für Dampfkessel- und Heißwasseranlagen auf Seeschiffen, beweglichen Offshore-Plattformen oder Binnenschiffen eingesetzt . Wasserstandbegrenzer schalten bei Unterschreiten des festgelegten niedrigsten Wasserstandes (NW) die Beheizung ab.
Page 7
Alle Niveauelektroden montiert in einen Flansch DN 150. Fig. 4 Betriebsdruck PN 40, 32 bar bei 238 °C Mechanischer Anschluss NRG 16-38 S: Flansch DN 100, PN 40, DIN 2635 NRG 16-39 S: Flansch DN 150, PN 40, DIN 2635 Werkstoffe Flansch: 1.0460 / A 105 Einschraubgehäuse / Messelektrode: 1.4571, X6CrNiMoTi17-12-2...
2 x M20 x 1,5 Schutzart IP 65 nach DIN EN 60529 Zulässige Umgebungstemperatur Maximal 70 °C Gewicht NRG 16-38 S: ca. 17 kg NRG 16-39 S: ca. 25,5 kg Zulassungen GL 40 601-01 HH LR 01 / 20026 ABS 01-HG 227959-PDA...
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweis Wasserstandbegrenzer sind Sicherheitsgeräte und dürfen nur von geeigneten und unterwiesenen Personen montiert, elektrisch verbunden und in Betrieb genommen werden. Wartungs- und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen werden, die eine spezielle Unterweisung erhalten haben. Gefahr Beim Lösen der Niveauelektrode kann Dampf oder heißes Wasser austreten! Schwere Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich! Niveauelektrode nur bei 0 bar Kesseldruck demontieren! Die Niveauelektrode ist während des Betriebs heiß!
Einbau Fortsetzung NRG 16-38 S, NRG 16-39S, Schritt 1 1. Reißen Sie das Maß für Niedrigwasser auf der Elektrodenverlängerung 8 an und schieben Sie die Sicherungsfeder 7 aus der Bohrung 6 der Messelelektrode 5 heraus. Markieren Sie das Maß für Niedrigwasser und das Maß...
Einbau Fortsetzung Legende Gehäuseschrauben M 4 LED „Füllstand 100 %“ Kabeldurchführung 2 M 20 x 1,5 Potentiometer für oberen Messpunkt Gehäusedeckel Steckfahnen für die Spannungsmessung Schalter Messbereich Temperatursicherung T 102 °C Potentiometer für den unteren Messpunkt (4 mA) Klemmleisten LED „Füllstand 0 %“ PE-Anschluss LED „Füllstand größer 0 %, kleiner 100 %“...
Elektrischer Anschluss NRGT 26-1S 1. Schließen Sie bitte die Versorgungsspannung mit flexiblem Kabel an. Davon getrennt verwenden Sie für den Anschluss des Signalausgangs flexibles, abgeschirmtes Steuerkabel, Mindestquerschnitt jeweils 1,5 mm 2. Lösen Sie die Schrauben b und nehmen Sie den Gehäusedeckel d ab. Auf diesen Deckel weist der Pfeil auf dem Typenschild.
Elektrischer Anschluss Fortsetzung Anschluss Niveauelektrode NRG 16-11 Für den Anschluss der Niveauelektrode(n) verwenden Sie bitte mehradriges, abgeschirmtes Steuer- kabel mit einem Mindestquerschnitt von 0,5 mm , z.B. LiYCY 4 x 0,5 mm Länge maximal 100 m bei einer elektrischen Leitfähigkeit des Kesselwassers > 10 μS/cm bei 25 °C. Belegen Sie die Klemmleiste gemäß...
Grundeinstellung Werkseinstellung NRGT 26-1S Das Kompaktsystem wird werkseitig mit folgenden Einstellungen ausgeliefert: Schalter E Stellung 4, Wasser ≥ 20 µS/cm Messbereich 1275 mm: Messbereich 1375 mm bis 1675 mm: Schalter E Stellung 4, Wasser ≥ 20 µS/cm Messbereich 1775 mm bis 1475 mm: Schalter E Stellung 4, Wasser ≥ 20 µS/cm Messbereich 1575 mm bis 1975 mm: Schalter E Stellung 5, Wasser ≥...
Inbetriebnahme Gefahr Die Klemmleisten des Niveautransmitters NRGT 26-1S stehen während des Betriebs unter Spannung! Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich! Vor Arbeiten an den Klemmleisten (Montage, Demontage, Leitungen anschließen) schalten Sie den Niveautransmitter grundsätzlich spannungsfrei! Zum Einstellen der Messpunkte darf nur ein vollisolierter Schraubendreher nach VDE 0680 verwendet werden.
Funktionsstörungen, Elektronikmodul auswechseln Hinweis Niveauelektrode NRG 16-11 / Niveauschalter NRS 1-50: Hinweise zur Inbetrieb- nahme, zu Fehlern und wie diese beseitigt werden können, finden Sie in der Betriebs- anleitung für den Niveauschalter NRS 1-50. Fehler-Checkliste Niveautransmitter NRGT 26-1S Das Gerät arbeitet nicht Fehler: Das Elektronikmodul ist defekt! Abhilfe:...
Niveauelektrode ausbauen und entsorgen Gefahr Beim Lösen der Niveauelektrode kann Dampf oder heißes Wasser austreten! Schwere Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich! Niveauelektrode nur bei 0 bar Kesseldruck demontieren! Die Niveauelektrode ist während des Betriebs heiß! Schwere Verbrennungen an Händen und Armen sind möglich. Alle Montage-, Demontage- und Wartungsarbeiten sind nur in kaltem Zustand durchzu- führen! Die Klemmleisten des Niveautransmitters NRGT 26-1S stehen während des Betriebs...
Application Usage for the intended purpose The level electrode NRG 16-38S, NRG 16-39S is used in conjunction with level switch NRS 1-50 for water level limiting and level monitoring in steam boilers and (pressurised) hot-water installations on board of seagoing vessels, mobile offshore platforms or river boats. Water level limiters switch off the heating when the water level falls below the set minimum level (low water).
Page 29
Both level electrodes are installed in one common flange DN 150. Fig. 4 Service pressure PN 40, 32 bar at 238 °C Mechanical connection NRG 16-38 S: Flanged DN 100, PN 40, DIN 2635 NRG 16-39 S: Flanged DN 150, PN 40, DIN 2635 Materials Flange: 1.0460 / A 105 Screw-in body / measuring electrode: 1.4571, X6CrNiMoTi17-12-2...
2 x M20 x 1.5 Protection IP 65 to DIN EN 60529 Max. admissible ambient temperature Max. 70 °C Weight NRG 16-38 S: approx. 17 kg NRG 16-39 S: approx. 25.5 kg Approvals GL 40 601-01 HH LR 01 / 20026 ABS 01-HG 227959-PDA...
Technical Data - continued - Name plate/marking Safety note Equipment designation Connection, material number Pressure rating Max. ambient temperature, protection Supply voltage, electrical specification Fig. 3 Measuring range NRG 16-38S, NRG 16-39S Actual value output Disposal note Manufacturer Material number Fig.
Important Notes Safety note Water level limiters are safety devices and must only be installed, wired and commissioned by qualified and competent staff. Retrofitting and maintenance work must only be performed by qualified staff who - through adequate training - have achieved a recognised level of competence. Danger When loosening the level electrode steam or hot water might escape! This presents the risk of severe scalding all over the body!
Installation - continued - NRG 16-38S, NRG 16-39S, step 1 1. Mark low water level on electrode tip 8 and slide locking spring 7 out of the small hole 6 of the measuring electrode 5. Also mark the low water level and the level 150 mm above low water 4 also on the protection tube of the level transmitter.
Installation - continued - Housing screws M4 LED "Liquid level 100 %" Cable gland 2 M 20 x 1.5 Potentiometer for upper measuring point Housing cover Terminal lugs for voltage measurement Switch for measuring range Thermal fuse T 102°C Potentiometer for lower measuring point (4 mA) Terminal strips LED “Liquid level 0 %”...
Installation - continued - Example of Installation Fig. 9 Flange PN 40, DN 100, DIN 2527 (NRG 16-38S) Flange PN 40, DN 150, DIN 2527 (NRG 16-39S) For the approval of the boiler standpipe with connecting flange the relevant regulations must be considered.
Electrical Connection NRGT 26-1S 1. Use flexible cable to connect the power supply. Use a separate flexible screened cable, min. conductor size 1.5 mm² each, for connecting the signal output. 2. Undo the housing screws b and remove the housing cover d. The arrow on the name plate points towards this cover.
Electrical Connection - continued - Connecting level electrode NRG 16-11 To connect the level electrode(s) use screened multi-core control cable with a min. conductor size 0.5 mm², e.g. LiYCY 4 x 0.5 mm Max. length 100 m with an electrical conductivity of the boiler water > 10 μS/cm at 25 °C. Wire terminal strip in accordance with the wiring diagram.
Electrical Connection - continued - Connecting level electrode NRG 16-11 Fig. 13 Wiring diagram for equipment with ONE electrode Fig. 14 Wiring diagram for equipment with TWO electrodes Stand-by input 1 / 2, 24 V DC, for connecting the logic unit SRL Level electrode NRG 16-11 Terminal strip of level switch NRS 1-50 CEP Central earthing point in control cabinet...
Basic settings Factory setting NRGT 26-1S The equipment features the following factory set default value: Switch E position 4, water ≥ 20 µS/cm Measuring range 1275 mm: Switch E position 4, water ≥ 20 µS/cm Measuring range 1375 mm to 1675 mm: Switch E position 4, water ≥...
Commissioning Procedure Danger The terminal strips of the level transmitter NRGT 26-61S are live during operation. This presents the danger of electric shock! Always cut off power supply to the equipment before mounting, removing or connecting the terminal strips! Use only a completely insulated screwdriver according to VDE 0680 for setting the measuring points.
Malfunctions, replacing electronic module Note Level electrode NRG 16-11 / level switch NRS 1-50: For additional information on commissioning procedures and troubleshooting refer to the installation manual of the level switch NRS 1-50. Fault finding list for level transmitter NRGT 26-1S Equipment does not work Fault: The electronic module is defective.
Removing and disposing of the level electrode Danger When loosening the level electrode steam or hot water might escape! This presents the risk of severe scalding all over the body! It is therefore essential not to dismantle the electrode unless the boiler pressure is verified to be 0 bar.
Page 48
Agencies all over the world: www.gestra.de GESTRA AG Münchener Straße 77 28215 Bremen Germany Telefon +49 421 3503-0 Telefax +49 421 3503-393 E-mail info@de.gestra.com www.gestra.de 808530-05/01-2015cl · GESTRA AG · Bremen · Printed in Germany...
Need help?
Do you have a question about the NRG 16-38 S and is the answer not in the manual?
Questions and answers