Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung
WAS IST DAS?
Mit einer MIDI-Schnittstelle (MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface, also digitale Schnittstelle
für Musikinstrumente) können Musikinstrumente anderer Marken und Arten untereinander über dieses
spezifische Protokoll von Codes kommunizieren. Dadurch kann man MIDI-Instrumentensysteme erstellen,
die vielseitiger sind und eine bessere Kontrolle bieten als einzelne Instrumente. Damit diese
Kommunikation möglich ist, sind alle MIDI-Instrumente mit zwei oder drei fünfpoligen DIN-Verbindern
ausgestattet, die die folgende Bezeichnung tragen:
-
MIDI IN: Über diese Buchse empfängt die Maschine die von anderen Einheiten gesendeten MIDI-Daten.
-
MIDI OUT: Über diese Buchse sendet die Maschine die von ihr erzeugten MIDI-Daten an andere Einheiten.
-
MIDI THRU: Diese Buchse gibt es nicht auf allen Instrumenten und sie dient zum seriellen Anschluss
mehrerer Einheiten, denn sie sendet die MIDI-Daten so, wie sie vom jeweiligen Port MIDI IN
empfangen werden, weiter.
Die mit einer MIDI-Schnittstelle ausgestatteten Instrumente übertragen über den Verbinder MIDI OUT
MIDI-Meldungen, die zum Beispiel angeben, welche Note gespielt wurde und mit welcher Dynamik sie
gespielt wurde. Ist dieser Verbinder an die MIDI IN eines anderen MIDI-Instrumentes angeschlossen,
dann antwortet dieses wie ein Expander genau auf die auf dem sendenden Instrument gespielten Noten.
Dieselbe Art der Informationsübertragung wird für die Aufnahme von MIDI-Sequenzen benutzt. Ein
Computer oder ein Sequenzer können zum Aufnehmen der vom sendenden Instrument erzeugten MIDI-
Daten eingesetzt werden. Wenn diese aufgezeichneten Daten wieder an das Instrument gesendet werden,
führt dieses automatisch die "Aufnahme" aus.
Die MIDI kann eine Vielzahl von digitalen Daten über ein einzelnes Kabel und damit einen einzigen
Verbinder übertragen: dies ist dank der MIDI-Kanäle möglich. Es gibt 16 MIDI-Kanäle und analog zu
dem, was bei der drahtlosen Telephonie passiert, bei der zwei Stationen nur miteinander kommunizieren
können, wenn sie auf dieselbe Frequenz (oder denselben Kanal) eingestellt sind, können zwei miteinander
verbundene MIDI-Instrumente nur miteinander kommunizieren, wenn der Kanal des sendenden
Instruments mit dem Kanal des Empfängerinstruments zusammenfällt.
Die MIDI-Meldungen sind in Kanal- und Systemmeldungen unterteilt. Hier eine kurze Erklärung dieser
Meldungen:
KANALMELDUNGEN
NOTE ON
Diese Meldung wird gesendet, wenn man eine Note auf der Tastatur drückt. Jede Note On-Mitteilung enthält die Informationen:
Note On: wenn eine Taste gedrückt wurde;
Note Number: die Taste und damit die entsprechende Note, die gespielt wurde;
Velocity: Dynamik der Note (mit wie viel Kraft die Taste gedrückt wurde).
Die Notenmeldungen werden als Zahl von 0 bis 127 ausgedrückt, wobei das mittlere C die Zahl 60 ist.
NOTE OFF
Diese Meldung wird beim Auslassen einer vorher gedruckten Taste der Tastatur gesendet.
Bei Erhalt dieser Meldung wird der Klang der Note dieser Taste deaktiviert. Jede Note On-Meldung enthält die Informationen:
Note Off: eine Taste wurde ausgelassen;
Note Number: welche Taste ausgelassen wurde;
Velocity: Dynamik (mit wie viel Kraft sie ausgelassen wurde).
NB:
Die Note On-Meldung mit Velocity=0 wird einer Note Off-Meldung gleichgesetzt. Die Vivace sendet die Note On-Meldung mit
Velocity=0.
Viscount Vivace 40 Deluxe - 40 - 30 Deluxe - 30 - 20

8. MIDI

99

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Vivace 30 deluxeVivace 40Vivace 30Vivace 20

Table of Contents