Download Print this page

Montage; Technische Daten - Danfoss USV-I Installation Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Installation Guide
LANGUAGE
DEUTSCH
Das Strangregulier-und Messventil USV-I
kann zusammen mit dem aufrüstbaren
Absperrventil USV-M zur manuellen
Regulierung der Durchflussmenge
in Heizungsanlagen eingesetzt
werden. USV-M arbeitet nach der
Aufrüstung mit dem PV-Regler als
Strangdifferenzdruckregler. Für eine
einfache Entleerung im Vorlauf und im
Rücklauf sind USV-I und USV-M jeweils mit
einem Entleerungshahn ausgerüstet.
Bemerkung: USV-M Dimension DN 50 ist
nicht aufrüstbar.
Prinzip
USV-I ermöglicht eine max. Begrenzung
des Wasserdurchflusses und eine
Strangabsperrung. USV-M ermöglicht
eine Absperrung des Stranges. Zur
Strangabsperrung wird der Handgriff
von USV-I und USV-M im Uhrzeigersinn
gedreht. USV-M kann mit einem PV-Regler
zum Strangdifferenzdruckregler USV-PV
aufgerüstet werden.

Technische Daten

Max. Betriebsdruck ...................................16 bar
Max. Differenzdruck über dem
Ventil ............................................................80 kPa
Max. Durchflusstemperatur ..................120 °C
Max. Prüfdruck ...........................................25 bar

Montage

USV-I ist im Vorlauf zu montieren. USV-M
ist im Rücklauf zu montieren. Die Ventile
müssen mit Durchfluss in Pfeilrichtung
eingebaut werden. Es wird empfohlen, im
Vorlauf der Anlage einen FV Schmutzfilter
einzubauen. Ventile müssen den
Installationsbedingungen entsprechend
montiert werden.
4
SMT/SI
USV-I / USV-M
Durchflussmessung
Mit dem als Zubehör erhältlichen
Messnippel für den Entleerungshahn
können handelsübliche Messgeräte
zur Erfassung von Differenzdruck und
Durchfluss über dem Ventil angeschlossen
werden. Zur Messung sind folgende
Punkte zu beachten:
• Nach dem Anschluss der Messgeräte
sind der Entleerungshahn und das
Messventil zu öffnen. Das Messventil
wird eine durch Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn geöffnet.
• Anhand des Diagrammes ❺ kann der
Durchfluss durch das Ventil aufgrund
des gemessenen Differenzdruckes
ermittelt werden.
• Messnippel und Entleerungshahn sind
vor dem Entfernen der Messgeräte zu
schließen.
Bemerkung: Bei der Messung müssen alle
Heizkörperventile voll geöffnet sein.
Einstellung von USV-I
Voreinstellung des Ventils:
• Ausgehend vom voll geöffneten
Ventil, wird der gewünschte Sollwert
mittels Handgriff eingestellt ❻.
• Der Handgriff wird nun festgehalten,
um eine Änderung der Einstellung
zu verhindern. Mit einem
Innensechskantschlüssel wird die
Absperrspindel bis zum Anschlag
gegen den Uhrzeigersinn gedreht ➐.
• Der Handgriff wird im Uhrzeigersinn
gedreht, so dass die Markierung auf
dem Handgriff bei der Bezeichnung „0"
auf der Skala liegt (❽. Das Ventil ist jetzt
für die berechneten Umdrehungen
geöffnet.
VI.C1.D4.1Z
Einstellung löschen
Der Handgriff wird festgehalten,
während die Absperrspindel mit einem
Innensechskant-schlüssel bis zum
Anschlag gedreht wird ❾.
Einstellung überprüfen
Der Handgriff wird bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn gedreht und damit das
Ventil geschlossen. Die Anzeigeskala zeigt
jetzt den eingestellten Sollwert an ❻.
Störungserkennung
Bei unbefriedigender Funktion sollte
folgendes überprüft werden:
1. Durchflussrichtung durch die Ventile
2. Ist das USV-I- und das USV-M-Ventil
geöffnet?
Isolierung
Als Zubehör sind Isolierschalen für
Temperaturen bis 80 oder 120 °C erhältlich.
Ventilgröße
Innengewinde
DN 15
Rp 1/2
DN 20
Rp 3/4
DN 25
Rp 1
DN 32
Rp 1 1/4
DN 40
Rp 1 1/2
DN 50
Rp 2
Heating Solutions
Außengewinde
G 3/4 A
G 1 A
G 1 1/4 A
G 1 1/2 A
G 1 3/4 A
G 2 1/4 A

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Usv-m