Montage - Danfoss MSV-F2 DN Series Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
MSV-F2 DN15 - 400
DEUTSCH
Handhabung
Lagerung
-
Lagertemperatur –20 ... + 65 °C
-
in trockener und sauberer Umgebung
-
Farbe/Anstrich nicht beschädigen
-
Verwendung von Silikagel oder die
Beheizung von feuchten Räumen ist zur
Vermeidung von Kondensation erforderlich
Transport
-
Transporttemperatur –20 ... + 65 °C
-
gegen Stoß, Vibrationen usw. schützen
-
Farbe/Anstrich nicht beschädigen
Handhabung vor der Installation
-
Vorhandene Flanschdeckel vor der Montage
entfernen
-
Vor Feuchtigkeit schützen (z.B. Silikagel)
Beschreibung Anwendung und Prinzip
Anwendung
Manuelle Strangventile habe eine definierte
Charakteristik für Heizungs- und Kühlsysteme.
Der Anlagenplaner ist für die richtige Auswahl
und Auslegung des Ventils verantwortlich.
Bemerkung: Strangventile MSV-F2 dürfen
nicht in Dampfsystemen verwendet werden!
Prinzip
Durch Drehen des Handrads im Uhrzeigersinn
wird das Ventil geschlossen (Kegel /
Sitz - Funktion). Das Drehmoment am Handrad
darf nicht mit Werkzeug vergrößert werden.
-
Die Handradstellung bei Ventilen
DN 15 – 150 wird in einer 2stelligen
Digitalanzeige dargestellt. Die äußere
Zahl zeigt die vollen Umdrehungen
des Handrades, die innere Zahl zehntel
Umdrehungen. Siehe Fig. 1.
-
Die Handradstellung bei Ventilen
DN 200 – 400 ist an einer axialen Skala
abzulesen.

Montage

Allgemeine Hinweise
-
Vorhandene Flanschdeckel entfernen.
-
Es dürfen keine Fremdkörper in Ventil und
Rohrleitung sein.
-
Durchflussrichtung beachten (siehe
Markierung auf dem Ventilgehäuse)
-
Einbaulage der Ventile ist beliebig,
Vorzugslage mit aufrecht stehender
Ventilspindel
-
Ist die Medientemperatur kleiner als die
Umgebungstemperatur Rückversicherung
beim Hersteller des Isolierungsmaterial über
Verwendungsmöglichkeit einholen.
-
Montage mit nach unten hängendem
Handrad nur bei sauberem Medium
-
Dichtung zwischen den Flanschen zentrieren
-
Anschlussflansche müssen exakt passen.
-
Nach der Montage müssen alle Teile
spannungsfrei sein.
-
Messanschlüsse/Messnippel vor dem füllen
der Anlage montieren. Siehe Datenblatt
unter Zubehör.
-
Das Ventil darf nicht als Tragelement/
Festpunkt verwendet werden, sondern muss
durch die Rohrleitung abgestützt sein.
-
das Ventil ist vor Verschmutzung zu
schützen; vor allem bei Montagearbeiten
6 | © Danfoss | 2021.09
-
thermische Ausdehnung der Rohrleitung
ist durch den Einbau von Kompensatoren
auszugleichen.
-
Das Ventil darf unter keinen Umständen über
die Arbeitstemperatur erhitzt werden, z. B.
bei Schweißarbeiten, Schleifen usw. (siehe
auch Datenblatt).
-
Zur Sicherstellung der richtigen Funktion ist
vor dem Ventil eine gerade Rohrstrecke vom
zweifachen Rohrdurchmesser vor dem Ventil
und vom fünffachen Rohrdurchmesser nach
dem Ventil vorzusehen.
Einstellung und Blockierung des
Handrades
DN 15 - 150:
a: Die Handradstellung bei Ventilen
DN 15 – 150 wird in einer 2stelligen
Digitalanzeige dargestellt. Die äußere
Zahl (a)zeigt die vollen Umdrehungen
des Handrades, die innere Zahl (b)
zehntel Umdrehungen. Siehe Fig. 4
b: Die Abdeckung (c) mit einem kleinen
Schraubendreher entfernen. Siehe Fig. 5
c: Das Handrad im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen. Die Digitalanzeige
zeigt nun0,0. Das Handrad nun
entgegen dem Uhrzeigersinn unter
Verwendung der Einstelldiagramme
oder der Einstelltabelle bis zum
erforderlichen Einstellwert öffnen.
d: Die Sicherungsschraube (d) unter
Verwendung des beiliegenden
Innensechskantschlüssels ((e) 3mm bei
DN 15 - 50, 4 mm bei DN 65 - 150) im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Das Ventil kann nun geschlossen und
nur bis zum eingestellten Wert geöffnet
werden. Siehe Fig. 5.
e: Optional kann das Handrad auch
plombiert und die Einstellung geschützt
werden. dazu den beiliegenden Clip
(f ) in den Ausschnitt des Handrades
einsetzen. Einen Plombierdraht
(g) durch die Löcher in Clip und
Handrad ziehen und mit einer Plombe
verschließen. Siehe Fig. 6.
DN 200 - 400:
a: Das Handrad im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen („0" Position).
b: Die Kappe (h) abschrauben. Siehe Fig. 7
c: Das Handrad nun entgegen dem
Uhrzeigersinn unter Verwendung
der Einstelldiagramme oder der
Einstelltabelle bis zum erforderlichen
Einstellwert öffnen.
d: Die Sicherungsschraube (i) im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Zum blockieren die Überwurfmutter (j)
kontern.
e: Die Kappe aufschrauben.
AQ17188647495001-010601

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents