In switch mode technology, air cooled
230v ac / 50-60cps
with pfc (power factor control) for reduced phase current)
with integrated total counter
external control mode (external setpoints) selectable (39 pages)
Page 3
Allgemeines Impressum Lebensgefahr! EPS Stromversorgung GmbH Gefährliche Ausgangsspannung Alter Postweg 101 Bei manchen Modelle kann die Ausgangsspannung be- 86159 Augsburg rührungsgefährliche Werte von >60 V erreichen! Germany Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken. Alle Telefon: 0821 / 570451-0 Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im span- nungslosen Zustand des Gerätes erfolgen (Netzschalter...
Über das Gerät Einleitung Technische Daten Die Labornetzgeräte der Serie PS 8000 DT sind durch ihr Bedien- und Anzeigeeinheit Tischgehäuse besonders für Labor-, Werkstatt- und Schul- anwendungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können 5 verschiedene Sollwertvorgabe- Ausführung sätze eingestellt, gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
Über das Gerät Gerätespezifische Daten PS 8016-20 DT PS 8032-10 DT PS 8065-05 DT PS 8032-20 DT PS 8065-10 DT Netzeingang Eingangsspannung 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC - mit zus. Derating Eingangsstrom bei 230V max. 1.8A max.
Page 7
Über das Gerät PS 8160-04 DT PS 8080-40 DT PS 8360-10 DT PS 8080-60 DT PS 8360-15 DT Netzeingang Eingangsspannung 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC - mit zus. Derating 90...150V 90...150V Eingangsstrom bei 230V max. 3.2A max.
Über das Gerät Legende Anschluss DC-Ausgang A - Netzschalter Der Lastausgang befindet sich auf der Vorderseite des Gerätes. Der Ausgang ist nicht über eine Sicherung abgesichert. Um B - Bedienfeld Beschädigungen des Verbrauchers zu vermeiden, sind die C - Leistungsausgang, Steck- oder Klemmverbindung für den Verbraucher zulässigen Nennwerte stets zu beachten.
Über das Gerät Bild 4 Bedienung Tasten am Bedienfeld 6.2.1 Taste Preset Voltage Die Anzeige- und Bedieneinheit Legende: (1) - Anzeige links: Spannungsistwert oder Sollwert U, UVL, Die Taste dient zum Umschalten der Spannungsistwertanzeige (2) - Statusfeld: Status-Anzeigen wie CC, CV usw. auf den Spannungssollwert (Preset-Modus).
Bedienung des Gerätes 6.2.2 Taste Preset UVL / OVP Ein weiterer Druck auf die Taste beendet den Preset-Modus sofort oder er wird automatisch beendet, wenn 5 s lang keine andere Preset-Taste gedrückt oder ein Sollwert verändert wird. Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe 6.2.8.
Bedienung des Gerätes 6.2.5 Taste Memory Select M1-M5 6.2.7 Taste Local Diese Taste wählt einen von 5 Sollwertsätzen mit jeweils U-, Diese Taste aktiviert bzw. deaktiviert den LOCAL-Modus. Der I-, und P-Sollwerten, sowie UVL- und OVP-Werten zum Über- LOCAL-Modus sperrt das Gerät gegen Fernsteuerung, solange nehmen oder Verändern aus.
Bedienung des Gerätes Weitere Bedienelemente Leistung Nennwert Grob Fein 6.3.1 Drehknöpfe 1000 W 0.01 kW 0.001 kW 1500 W 0.01 kW 0.001 kW Hinweis Die beiden Drehknöpfe haben eine zusätzliche Tastfunktion. Durch Drücken einer oder beider Drehknopftasten kann fol- Bei manchen Modellen ist die einstellbare Schrittweite eines gendes ausgelöst werden: Sollwertes geringer als die am Ausgang tatsächlich machbare.
Bedienung des Gerätes Verhalten des Gerätes Übertemperatur-Alarm Sobald ein Übertemperatur-Alarm (OT) durch interne Überhit- Einschalten mit dem Netzschalter zung auftritt, wird der Ausgang abgeschaltet und der Status „OT“ im Display angezeigt. Gleichzeitig blinkt die LED „Output Der Netzschalter befindet sich auf der Vorderseite. Nach dem On“...
Bedienung des Gerätes Fernfühlungs-Betrieb Anschluß verschiedener Lasttypen Fernfühlungs-Betrieb (engl. „remote sense“) soll Spannung, die Ohmsche Lasten (Glühlampe, Widerstand), elektronische La- über die Lastleitungen zum Verbraucher hin abfällt, so weit wie sten oder induktive Lasten (Motor) verhalten sich unterschiedlich möglich kompensieren. Dies ist nicht immer vollständig möglich. und können auf das Netzgerät zurückwirken.
Bedienung des Gerätes Geräte-Setup Parameter: Standardwert: Broad ID 0x7FF Wertebereich: Das Geräte-Setup dient zur Konfiguration einiger Betriebspa- 0x000...0x7FF (0...2047) rameter. Es kann nur bei Ausgang „aus“ durch gleichzeitiges Funktion: Einstellung der Broadcast-ID für das CAN-ID-System Drücken auf die beiden Drehknöpfe (siehe auch Abschnitt mit drei IDs (Vector-kompatibel, dbc-Dateien).
Bedienung des Gerätes Digitale Schnittstellenkarten 10. Die Analogschnittstelle Das Gerät unterstützt folgende Schnittstellenkarten: 10.1 Allgemeines IF-U1 (USB) Die fest eingebaute, nicht galvanische getrennte, 15polige IF-R1 (RS232) analoge Schnittstelle (AS) befindet sich auf der Rückseite des Gerätes und bietet unter Anderem folgende Möglichkeiten: IF-C1 (CAN) •...
Bedienung des Gerätes 10.2 Anwendungsbeispiele Ausgang aus Übersicht der Anschlüsse Der Pin „REM-SB“ ist eine Ausnahme und als steuernder Ein- gang nicht vom Zustand „Fernsteuerung aktiv“ abhängig und kann daher ohne weitere Maßnahmen zum Ausschalten des Ausganges genutzt werden, außer bei aktiviertem Zustand LO- CAL, der nur manuelle Bedienung zuläßt.
Bedienung des Gerätes 10.3 Spezifikation der Anschlüsse Pin Name Bezeichnung Pegel Elektrische Eigenschaften 0…10 V bzw. 0...5 V ent- Genauigkeit 0-10 V Bereich: < 0,2% VSEL Sollwert Spannung sprechen 0..100% von U Nenn Genauigkeit 0-5 V Bereich: < 0,4% 0…10 V bzw. 0...5 V ent- CSEL Sollwert Strom Eingangsimpedanz R...
Bedienung des Gerätes 11. Weitere Anwendungen Dafür sind die getrennten Signale an den Pins 3 und 4 der Klem- me System Bus vorgesehen. Eine Beispielbeschaltung ist im 11.1 Funktionen der Klemme System Bus Bild 8 zu finden. Hier werden Spannung und Strom gleichzeitig vom Master vorgegeben.
Bedienung des Gerätes Es sind aus Sicherheits- und Isolationsgründen noch weitere 11.1.2 Parallelschaltung Dinge zu beachten: Hinweis: nur verfügbar bei Geräten ab 1 kW Nennleistung! Kein DC-Minuspol eines Gerätes in der Reihenschaltung • Achtung! darf auf ein Potential >300 V gegenüber Erde (PE) ange- hoben werden! Es dürfen nur Geräte gleichen Typs zusammen geschaltet werden.
Bedienung des Gerätes 12. Sonstiges 11.2 Vernetzung Die Grafiken unten zeigen Beispiele für die digitale Fernsteue- 12.1 Zubehör und Optionen rung von mehreren Netzgeräten gleichzeitig in sternförmiger (USB, RS232) oder busförmiger (CAN, GPIB) Vernetzung. Folgendes Zubehör ist erhältlich: Es gelten jeweils die für die Schnittstellen und Bussysteme a) USB-zu-Analog-Interface UTA12 vorhandenen Vorgaben und Beschränkungen.
Bedienung des Gerätes 12.3 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701 Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatzableitstrom- messung führt unter Umständen zu Ergebnissen, die außerhalb der Norm liegen. Grund: die Messung wird in erster Linie an sogenannten Netzfiltern am Wechselspannungseingang der Geräte durchgeführt.
Page 25
General About Danger to life! EPS Stromversorgung GmbH Hazardous voltage Alter Postweg 101 The output voltage of some models can rise up to hazard- 86159 Augsburg ous levels of >60 V Germany All live parts have to be covered. All actions at the output...
Page 26
Table of contents Page 1. Introduction ....................................27 2. Technical specifications ................................27 Control panel and display ..............................27 Technical specifications ..............................28 3. Device description ...................................30 Views ....................................30 Legend.....................................31 Scope of delivery ................................31 4. General ....................................31 Prologue / Warning ................................31 Cooling ....................................31 Maintenance / repair ................................31 5.
About the device Introduction Technical specifications The laboratory power supplies of the series PS 8000 DT are Control panel and display ideally suited for school, laboratory and workshop use because of their desktop case. Apart from standard functions of power supplies the user can Type define and recall 5 different presets of set values or make use of Display:...
About the device Technical specifications PS 8016-20 DT PS 8032-10 DT PS 8065-05 DT PS 8032-20 DT PS 8065-10 DT Mains input Input voltage 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC Input voltage with derating Input current at 230V max.
Page 29
About the device PS 8160-04 DT PS 8080-40 DT PS 8360-10 DT PS 8080-60 DT PS 8360-15 DT Mains input Input voltage 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC 90…264V AC Input voltage with derating 90...150V 90...150V Input current at 230V max.
About the device Device description Views Figure 1. Front view Figure 2. Rear view Figure 3. Side view from the right Instruction Manual Date: 03-05-2016 PS 8000 DT Series...
About the device Legend DC output terminal A - Power switch The power output is located on the front of the device. The output is not fused! In order to avoid damage to the load B - Control panel application, always take care for the nominal values of the load. C - Power output The cross section of the load leads depends on several condi- D - Analogue interface, 15 pole, female...
About the device Figure 4. Control panel Handling Pushbuttons on the control panel 6.2.1 Pushbutton Preset Voltage The display Figure 4 depicts an overview of the dot matrix display and the control panel. During normal operation, the display areas show the actual values of voltage (left side) and current (right side) and device status (middle).
Operating the device 6.2.2 Pushbutton Preset UVL / OVP During remote control by analogue or digital interface, the preset mode can be used to check the power set value that is given from remote. In memory selection mode the button is also used to switch to the power set value (only models from 1 kW) of the selected During normal operation, this button is used to switch the display memory set, but in this mode the set value is not transferred...
Operating the device 6.2.5 Pushbutton Memory Select M1-M5 6.2.7 Pushbutton Local This button cycles through the 5 memory sets, each with set This pushbutton activates or deactivate the LOCAL mode. In values for U, I and P, as well as UVL and OVP. From here, the LOCAL mode, no remote control of the device is possible.
Operating the device Other control elements 2. In remote control via analogue interface See section „10. Analogue interface“. 6.3.1 Rotary knobs 3. In remote control via digital interface card See section „9. Digital interface cards“. Both of the rotary knobs have a push button function. Pushing any or both of these will effect following: a) Fine adjustment mode (Fine) A short push of any of both buttons activates or deactivates the...
Operating the device Device characteristics Overtemperature alarms As soon as an overtemperature (OT) alarm occurs by internal Switching on by power switch overheating, the output is switched off and the status text „OT“ The power switch is located at the front. After switching on, the is indicated.
Operating the device Remote sense operation Connecting different types of loads Remote sense operation is used to compensate voltage drops Different types of loads, such as ohmic loads (lamp, resistor), along the leads between power supply and load. Because this electronic loads or inductive loads (motor) behave differently compensation is limited to a certain level, it is recommended to and can retroact to the power supply.
Operating the device Device setup Parameter: Default: Broad ID 0x7FF Settings: The device setup is intended to adjust certain operation param- 0x000...0x7FF (0...2047) eters. It can only be accessed while the output is off. Push both Function: Adjusts the broadcast ID (BCID) for the CAN ID sys- pushbuttons of the rotary knobs (also see section 6.3) simultane- tem with three IDs (Vector compatible, dbc files).
Operating the device Digital interface cards 10. Analogue interface The device supports following pluggable interface cards: 10.1 General IF-U1 (USB) The integrated, non-isolated, 15 pole analogue interface (AI) is IF-R1 (RS232) located on the rear and offers following main features: IF-C1 (CAN) •...
Operating the device 10.2 Application examples Output off Pin overview Pin „REM-SB“ is always operative and does not depend on the remote control mode. It can be used to switch off the output without extra means, except in LOCAL mode which only allows manual control for the device.
Operating the device 10.3 Pin specification Pin Name Type Description Level Electrical specification 0…10 V or 0...5 V corre- Accuracy 0-10 V setting: < 0.2% VSEL Set value: voltage spond to 0..100% of U Accuracy 0-5 V setting: < 0.4% 0…10 V or 0...5 V corre- CSEL Set value: current...
Operating the device 11. Other applications One unit is always the master of the next unit, which becomes slave, and so on. When connecting more than two units, it 11.1 Functions of terminal System Bus is recommended to consider one certain unit as master and any other as slave.
Operating the device There are some more restrictions and rules to consider because 11.1.2 Parallel connection of safety and isolation reasons: Note: only available with devices from 1 kW nominal power! No negative DC output pole of a unit in the series con- •...
Operating the device 12. Miscellaneous 11.2 Networking The figures below depict networking examples for the digital 12.1 Accessories and options control of multiple devices in star-shaped (USB, RS232) or bus-like (CAN, GPIB) configurations. Following accessories are available: Limitations and technical specifications of the bus systems and a) USB-to-Analogue interface UTA12 the interfaces apply.
Need help?
Do you have a question about the PS 8016-20 DT and is the answer not in the manual?
Questions and answers